Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Astrid Lindgren – Am schönsten war die Kindheit“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Oft sei das Schreiben eine Flucht für sie gewe­sen, sagte Astrid Lind­gren ein­mal. Alles Schlimme um sich herum habe sie dabei vergessen kön­nen. Doch auch die dun­klen Kapi­tel ihres Lebens sind Schlüs­sel zu ihrem Lebenswerk, in dem sie sich stets kom­pro­miss­los für die Schwachen und Wehrlosen dieser Welt einge­set­zt hat.“
(Bay­ern 2, Car­o­la Zin­ner)

Sie kön­nen die Sendung, die am 25.1.2022 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Neu im Angebot: „Middle Eastern and North African Newspapers“

Screenshot der Startseite "Middle Eastern and North African Newspapers" (https://gpa.eastview.com/crl/mena) (Stand 24.1.2022)
Screen­shot der Start­seite „Mid­dle East­ern and North African News­pa­pers“ (https://gpa.eastview.com/crl/mena) (Stand 24.1.2022)

From the Ottoman Empire to the Arab Spring, the coun­tries of the Mid­dle East and North Africa have stood at the cross­roads of his­to­ry. The Mid­dle East­ern and North African News­pa­pers col­lec­tion includes pub­li­ca­tions from across this dynam­ic region, pro­vid­ing unique insights into the his­to­ry of indi­vid­ual coun­tries, as well as broad view­points on key his­toric events from the late nine­teenth cen­tu­ry through the present.

Researchers will find a wealth of unique con­tent from the Mid­dle East and North Africa, much of which has nev­er been dig­i­tized or avail­able as open access mate­r­i­al. Con­tent in the Mid­dle East­ern and North African News­pa­pers col­lec­tion is pre­dom­i­nant­ly in Ara­bic, but also includes key titles in Eng­lish and French. The col­lec­tion com­pris­es most­ly out-of-copy­right, orphaned con­tent. CRL mem­bers and sub­scrib­ing insti­tu­tions also receive access to five in-copy­right titles from the region: al-Akhbār (الاخبار, Lebanon, 2006–2019), al-Dustūr (الدستور, Jor­dan, 1967–2000), al-Jumhūrīyah (الجمهورية, Egypt, 1962–1986), al-Riyāḍ (الرياض, Sau­di Ara­bia, 1972–1996), and Filasṭīn (فلسطين, Israel/Palestine, 1956–1967).

Der deutsch­landweite Zugriff wird vom Fach­in­for­ma­tions­di­enst (FID) Nahost‑, Nordafri­ka- und Islam­stu­di­en bere­it­gestellt.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Skyp­ing the Fam­i­ly: Inter­per­son­al video com­mu­ni­ca­tion and domes­tic life
This col­lec­tion is one of the first in-depth stud­ies of video call­ing in fam­i­ly and domes­tic life. It explores the rea­sons that peo­ple them­selves pro­vide to explain their video call­ing, inves­ti­gates how these rea­sons make that call­ing account­able and how, in turn, these rea­sons come to be things talked about in the calls them­selves. The research shows how video call­ing is part of the cur­ren­cy of con­tem­po­rary fam­i­ly affec­tion: such calls are not just about keep­ing in touch, they are a way of lov­ing too; and they are some­times a way of fight­ing as well. ‚Skyp­ing‘ or ‚Face­tim­ing‘ might be fre­quent and can seem mun­dane – just a ques­tion of rou­tine – but what they entail is a mea­sure of impor­tant things to fam­i­lies. This makes this col­lec­tion of inter­est to any­one con­cerned with fam­i­ly life and the evolv­ing ways in which tech­nol­o­gy has a role in it.
» zum Buch

Con­tri­bu­tions to the Com­pu­ta­tion­al Pro­cess­ing of Diachron­ic Lin­guis­tic Cor­po­ra
Com­put­er-assist­ed cor­pus lin­guis­tics is one of the main points of con­ver­gence between lin­guis­tic and com­pu­ta­tion­al meth­ods. In par­tic­u­lar, the use of diachron­ic lin­guis­tic cor­po­ra pro­vides oppor­tu­ni­ties for the quan­ti­ta­tive analy­sis of phe­nom­e­na con­cern­ing lan­guage change through time. This dis­ser­ta­tion offers con­tri­bu­tions to three of the stages of the research involv­ing diachron­ic cor­po­ra: (a) cor­pus build­ing and com­pi­la­tion; (b) design­ing of tools and algo­rithms for data explo­ration; and © data analy­sis for lin­guis­tic, cul­tur­al and his­tor­i­cal research. Two resources are first pre­sent­ed: a Web scraper of com­ments from news por­tals; and a diachron­ic cor­pus com­posed of com­ments pub­lished in a major Brazil­ian news web­site. These resources are rel­e­vant not only for lin­guists, but also for pro­fes­sion­als con­cerned with the pub­lic per­cep­tion of news and the rela­tion­ship between media and soci­ety. Then, we pro­pose a gen­er­al­iz­able method to assist the iden­ti­fi­ca­tion of peri­ods of estab­lish­ment and obso­les­cence of lin­guis­tic items in a diachron­ic cor­pus based on the fre­quen­cy of these items in the cor­pus. This method may be employed for the analy­sis of any col­lec­tion of lin­guis­tic items, regard­less of lan­guage or his­tor­i­cal peri­od. Final­ly, we describe how diachron­ic cor­po­ra might be used for quan­ti­ta­tive lin­guis­tic inves­ti­ga­tion by propos­ing a frame­work cen­tered on the inves­ti­ga­tion of vocab­u­lary through a diachron­ic approach. The applic­a­bil­i­ty of this frame­work is demon­strat­ed through the case analy­sis of the use of the term fake news in the media. With these con­tri­bu­tions, we expect to advance research on diachron­ic cor­pus lin­guis­tics and on com­pu­ta­tion­al meth­ods for lin­guis­tic analy­sis.
» zum Buch

Cog­ni­tive and Inter­me­di­al Semi­otics
Cog­ni­tive and Inter­me­di­al Semi­otics offers a win­dow into applied cog­ni­tive semi­otics with dif­fer­ent exam­ples of mean­ing pro­duc­tion stud­ies. Thus, in its chap­ters we will find exam­ples of dif­fer­ent approach­es, meth­ods, and the­o­ries that cog­ni­tive semi­otics offers as an inter­dis­ci­pli­nary field.
» zum Buch

Permalink

0

Kennen Sie schon … das DHVLab?

Das DHVLab bietet eine dig­i­tale Lehr- und Forschungsin­fra­struk­tur für die Geis­teswis­senschaften.

Her­vorge­gan­gen aus einem Pro­jekt im Rah­men des Pro­gramms „Dig­i­taler Cam­pus Bay­ern“ wurde die Plat­tform weit­er­en­twick­elt für den Münch­n­er DH-Neben­fach­stu­di­en­gang für die Sprach­wis­senschaften und das DH-Zer­ti­fikat, und im Rah­men des Pro­jek­ts „ehu­man­i­ties – inter­diszi­plinär“ wird es eine zen­trale Rollte für das inter­op­er­a­ble Forschungs­daten­man­age­ment für die Geis­teswis­senschaften an bay­erischen Hochschulen spie­len.

Ganz im Sinne des ‚Dig­i­tal­en Cam­pus Bay­ern‘ ist das Münch­en­er Pilot­pro­jekt auf eine Ausweitung des dig­i­tal­en Lehr-/Ler­nange­botes auf andere Stu­di­en­stan­dorte aus­gerichtet.

Diese Mod­ule bietet das DHBLab:

Modul-Übersicht des DHVLab (Stand 24.1.2022) (https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/)

Das DHVLAb-Team ist auch auf Twit­ter vertreten.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „…service- und vertriebsorientiert telefonieren“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Egal, ob Sie als Mitar­beit­er oder Führungskraft das Tele­fon als Ser­vi­ce­in­stru­ment für Ihre Kun­den oder Mitar­beit­er nutzen (Inbound­tele­fonie) oder ob Sie mit dem Tele­fon eine sys­tem­a­tis­che Akquise Ihres Kun­den­stammes betreiben (Out­bound­tele­fonie). Für alle Bere­iche erhal­ten Sie nachvol­lziehbare Strate­gien, nüt­zliche Check­lis­ten und Tipps, die zu einem pro­fes­sionellen Umgang mit dem Tele­fon qual­i­fizieren.

Die 3. Neuau­flage des Klas­sik­ers „Ganz ein­fach erfol­gre­ich tele­fonieren“ (Erstau­flage 2010) wurde dabei vor dem Hin­ter­grund der Entwick­lun­gen in den Kom­mu­nika­tion­skanälen und der tech­nis­chen Inno­va­tio­nen voll­ständig über­ar­beit­et und auch um ein neues Kapi­tel zum The­ma „Textchat“ ergänzt.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log
Zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für West­falen ent­deck­en!

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Songkorpus?

Screenshot der Startseite des Songkorpus (https://songkorpus.de) (Stand 26.1.2022)

Just as pop music has evolved from an orig­i­nal­ly youth cul­tur­al phe­nom­e­non into an inte­gral part of mod­ern cul­ture, its tex­tu­al con­tent has become omnipresent in the realm of every­day lan­guage. We are sur­round­ed by pop lyrics, e.g. in the form of in-car radio lis­ten­ing, online stream­ing ser­vices, ambi­ent music for depart­ment stores and restau­rants, or in the con­text of TV shows. In view of this high com­mu­nica­tive impact fac­tor, there is a sub­stan­tial desider­a­tum regard­ing the empir­i­cal explo­ration of pop lyrics in cor­pus lin­guis­tics.
The Cor­pus of Song Lyrics („Songko­r­pus“) address­es this desit­er­a­tum and con­tains sus­tain­ably uti­liz­able, mul­ti­lay­er anno­tat­ed song texts, fea­tur­ing phe­nom­e­na of both writ­ten and spo­ken dis­course. It is ded­i­cat­ed to lin­guis­tic research, as well as to relat­ed dis­ci­plines such as media, cul­tur­al & lit­er­ary stud­ies, social sci­ences, or musi­col­o­gy, who have a sci­en­tif­ic inter­est in con­tem­po­rary Ger­man rock and pop music lan­guage.

The cor­pus is still in its ear­ly stages, for detailed infor­ma­tion please refer to the gen­er­al sta­tis­tics. So far, it com­pris­es:
Udo Lin­den­berg Archive (1972-today)
Kon­stan­tin Weck­er Archive (1973-today)
Stop­pok Archive (1982-today)
Ulla Mei­necke Archive (1977-today)
Hannes Wad­er Archive (1969-today)
Fettes Brot Archive (1994-today)

All these archives con­tain XML TEI P5 anno­tat­ed song lyrics with lemma­ti­za­tions and part-of-speech anno­ta­tions (extend­ed STTS). Named enti­ties, neol­o­gisms, and con­stituent struc­tures are through­out anno­tat­ed, some­times also rhyme types.

Besides, the cor­pus fea­tures some the­mat­ic archives:
FRG Sin­gle Charts: the 1800 most suc­ces­full Ger­man-lan­guage songs from the Top 100 since 1970, accord­ing to Chart­surfer
GDR Sin­gle Charts: ca. 500 East Ger­man songs from 1970–1990, based on the GDR chart lists
HipHop Songs: 1000 Ger­man rap lyrics, cov­er­ing more than two decades

https://songkorpus.de/about.html

Permalink

0

BBC Radio 4: „Thomas Hardy’s Poetry“

Logo BBC bei Wikimedia Commons„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Thomas Hardy (1840 –1928) and his com­mit­ment to poet­ry, which he prized far above his nov­els. In the 1890s, once he had earned enough from his fic­tion, Hardy stopped writ­ing nov­els alto­geth­er and returned to the poet­ry he had large­ly put aside since his twen­ties. He hoped that he might be ranked one day along­side Shel­ley and Byron, wor­thy of inclu­sion in a col­lec­tion such as Palgrave’s Gold­en Trea­sury which had inspired him. Hardy kept writ­ing poems for the rest of his life, in dif­fer­ent styles and metres, and he explored gen­res from nature, to war, to epic. Among his best known are what he called his Poems of 1912 to 13, respond­ing to his grief at the death of his first wife, Emma (1840 ‑1912), who he cred­it­ed as the one who had made it pos­si­ble for him to leave his work as an architect’s clerk and to write the nov­els that made him famous.
With Mark Ford (Poet, and Pro­fes­sor of Eng­lish and Amer­i­can Lit­er­a­ture, Uni­ver­si­ty Col­lege Lon­don), Jane Thomas (Emer­i­tus Pro­fes­sor of Eng­lish at the Uni­ver­si­ty of Hull and Senior Vis­it­ing Research Fel­low at the Uni­ver­si­ty of Leeds), and Tim Arm­strong (Pro­fes­sor of Mod­ern Eng­lish and Amer­i­can Lit­er­a­ture at Roy­al Hol­loway, Uni­ver­si­ty of Lon­don).“
(BBC)

Sie kön­nen die Sendung, die am 13.1.2022 in der Rei­he „In Our Time“ lief, über die Seite der BBC nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Engel an Ravensberger Bauhäusern“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Von der Ausstel­lungs-Web­site:

Die antiken Got­theit­en bzw. Engels­gestal­ten gefie­len der Land­bevölkerung. Sie wur­den zu einem Trend und „must have“ für die Häuser der wohlhaben­den Bauern: Von Theesen und Schilde­sche aus­ge­hend ver­bre­it­ete sich der „Dekotrend“ nicht nur über das Biele­felder Gebi­et, son­dern auch in weit­en Teilen des Kreis­es Her­ford und punk­tuell im Kreis Güter­sloh. Bis heute sind die Engel beliebt und viel­beachtet. Es gibt sog­ar einen Rad­wan­der­weg.

Die Ausstel­lung im Bauern­haus­mu­se­um ver­mit­telt mit rund 50 aktuellen Fotos von Ilse Uff­mann und orig­i­nalen „Engeln“ einen fundierten Überblick über das The­ma.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log
Zum Buch auf der Web­site des Biele­felder Bauer­haus Muse­ums

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für West­falen ent­deck­en!

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Venedig – Gründung in der Lagune“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Venedigs Anfänge sind heute schw­er zu rekon­stru­ieren. Wann ent­standen wohl die ersten Holzhüt­ten in den Sümpfen der Lagune? Und vor allem – warum? Nicht ein­mal der Boden unter den Füßen war hier sich­er. Und wie kon­nte aus ein­er solchen Grün­dung eine europäis­che Groß­macht wer­den?“
(Bay­ern 2, Thomas Morawetz)

Sie kön­nen die Sendung, die am 12.4.2021 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Zarin Katharina II.

Logo WDR bei Wikimedia Commons„„Ich wollte Russin sein, um von den Russen geliebt zu wer­den“, schreibt Katha­ri­na II. rück­blick­end. Eine Selb­st­stil­isierung, wie vieles in den Mem­oiren der rus­sis­chen Zarin. 34 Jahre sitzt die Prinzessin aus der deutschen Prov­inz auf dem rus­sis­chen Thron, reformiert und mod­ernisiert das Land.
Geboren wird die spätere Katha­ri­na II. am 2. Mai 1729 als deutsche Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerb­st. Ihr Vater kann ger­ade ein­mal 30 Kilo­me­ter in jede Him­mel­srich­tung reisen, dann stößt er stets an die Gren­zen seines kleinen Fürsten­tums. Spricht seine Tochter hinge­gen später einen kaiser­lichen Befehl aus, dauert es Monate, bis die Anweisung aus St. Peters­burg den hin­ter­sten Winkel Sibiriens erre­icht.
Dass die Tochter aus einem unbe­deu­ten­den deutschen Fürsten­tum zur mächtig­sten Frau Europas auf­steigt, ver­dankt sie vor allem Friedrich dem Großen. Der preußis­che König set­zt sich per­sön­lich für die Ehe zwis­chen der 15-jähri­gen Prinzessin und Karl Peter Ulrich von Schleswig-Hol­stein-Got­torf ein. Ihn hat­te seine kinder­lose Tante und Zarin Elis­a­beth I. zum Thron­fol­ger bes­timmt und als Großfürst Peter am Zaren­hof einge­führt.

Er spielt mit Sol­dat­en, sie liest Aufk­lär­er
Das feu­dale Hochzeits­fest dauert zehn Tage. Aber schon kurze Zeit später gehen sich die Frischver­mählten auf die Ner­ven. „Er pflegte mir von Spiel­sachen und Sol­dat­en zu erzählen, mit denen er sich von früh bis spät beschäftigte“, notiert Katha­ri­na – wie sie nach ihrem Über­tritt zum ortho­dox­en Glauben nun heißt – über ihre Brautzeit.
Gelang­weilt vom Gat­ten, lernt Katha­ri­na Rus­sisch, liest Büch­er antik­er Autoren und Philosophen, wech­selt Briefe mit Voltaire und Diderot. Geschickt bildet sie ein Net­zw­erk ein­flussre­ich­er Men­schen um sich und schlägt Wurzeln in ihrer neuen Welt. „Weil ich den Grund­satz hat­te, den Men­schen, mit denen ich leben musste, zu gefall­en, nahm ich ihre Sit­ten und Gewohn­heit­en an“, so die Großfürstin in ihren Mem­oiren.

Angst vor Vertrei­bung
Als Peter 1762 den Thron besteigt, ist das Ehep­aar so zer­strit­ten, dass Katha­ri­na fürchtet, ver­trieben zu wer­den. Sie muss han­deln. Die Großfürstin stellt sich an die Spitze ein­er oppo­si­tionellen Allianz, die den Zaren nur sechs Monate nach sein­er Amt­süber­nahme vom Thron stößt.
Acht Tage später kommt Peter III. unter mys­ter­iösen Umstän­den zu Tode. Die wohl erle­ichterte Witwe tritt seine Nach­folge an, set­zt sich mit ein­er pom­pösen Zer­e­monie die Zarenkro­ne selb­st aufs Haupt und wird zur Zarin Katha­ri­na II.

Katha­ri­na „die Große“
Inspiri­ert von den Ideen der Aufk­lärung set­zt die nun 33-Jährige zahllose Refor­men durch: Sie lässt lan­desweit Schulen bauen, span­nt ein Wirtschafts- und Ver­wal­tungsnetz über das Riesen­re­ich und wirbt aus­ländis­che Siedler an. Nach jahre­lan­gen Kriegen bringt sie unter anderen die südliche Ukraine, den Nord­kauka­sus und die Krim unter rus­sis­che Herrschaft.
Dabei regiert die Zarin mit har­ter Hand und vie­len Lieb­habern an ihrer Seite: Auf­stände einzel­ner Volks­grup­pen oder Proteste der leibeige­nen Bauern lässt sie blutig nieder­schla­gen, um ihre uneingeschränk­te Macht zu vertei­di­gen. Den­noch ver­lei­hen die Russen ihr schon zu Lebzeit­en den Titel „die Große“. Sie stirbt am 17. Novem­ber 1796 mit 67 Jahren in St. Peters­burg.“
(WDR, Almut Finck, Hilde­gard Schulte)

Sie kön­nen die Sendung, die am 17.11.2021 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Linksammlung „Scandinavian Studies“ der ARCL?

Logo der European Studies Section (ESS) der ACRL (https://acrl.libguides.com/ess/scandinavianstudies)

This guide is a list of schol­ar­ly resources in Scan­di­na­vian Stud­ies. Intend­ed pri­mar­i­ly for librar­i­ans; it may be use­ful to schol­ars in this field.  It is curat­ed and man­aged by mem­bers of the Euro­pean Stud­ies Sec­tion (ESS) of the Asso­ci­a­tion of Col­lege & Research Libraries

Die Linksamm­lung umfasst diese The­menge­bi­ete:

Themengebiete des "Scandinavian Studies"-Linksammlung der ESS der ACRL (https://acrl.libguides.com/ess/scandinavianstudies) (Stand 27.1.2022)

Vielle­icht find­en sich hier ja inter­es­sante Quellen oder Mate­ri­alen für Ihr Studi­um oder Ihre Forschung? 🙂

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Debatte mit Gott – Was ist der Talmud?“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Von Kater­stro­phen gequält, über Jahrzehnte ver­fol­gt und von der Shoa geprägt. Trotz all dem hat das Juden­tum mit seinen Anhängern und deren Glaube über­lebt und wartet weit­er­hin auf den Mes­sias. Chris­t­ian Feld­mann fragt wie das gelin­gen kon­nte und klärt auf, welche Rolle der Tal­mud in dieser Reli­gion spielt.“
(Bay­ern 2, Chris­t­ian Feld­mann)

Sie kön­nen die Sendung, die am 22.12.2021 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … Connective-Lex.info?

Screenshot der Seite Cconnective-Lex.info mit einigen Sucheinstellungen (http://connective-lex.info/) (Stand 24.1.2022)

Dieses Tool bietet Ihnen sozusagen eine Meta­suche über Kon­nek­toren-Wörter­büch­er:

This web appli­ca­tion enables you to browse sev­er­al lex­i­cons, or word data­bas­es, of con­nec­tives, also called dis­course mark­ers.
Con­nec­tives are words or short utter­ances which set two phras­es into a rela­tion, e.g. „because“, „while“, „even though“. They belong to dif­fer­ent word class­es, but are usu­al­ly either con­junc­tions (coor­di­nat­ing or sub­or­di­nat­ing), adverbs/adverbials, or prepo­si­tions.

This webapp was cre­at­ed at Uni­ver­sität Pots­dam to inte­grate their own DiM­Lex lex­i­con for Ger­man con­nec­tors and sim­i­lar lex­i­cons for oth­er lan­guages cre­at­ed at oth­er uni­ver­si­ties. Each lex­i­con has a few hun­dred entries; each entry con­tains a con­nec­tive and asso­ci­at­ed lin­guis­tic infor­ma­tion, such as syn­tac­tic cat­e­gories (word class­es), dis­course rela­tions (seman­tic sens­es), syn­onyms and/or exam­ples of their usage, among oth­ers.

Zurzeit gibt es Wörter­büch­er für die Sprachen Ara­bisch, Ben­gali, Tschechisch, Deutsch, Nieder­ländisch, Englisch, Por­tugiesisch, Franzö­sisch, Ital­ienisch, Nige­ri­an­is­ches Pid­gin, Türkisch und Ukrainisch.

Falls Sie Inter­esse daran hät­ten, ein weit­ere Sprache beizus­teuern: Kon­tak­tieren Sie doch ein­fach mal Tat­jana Schef­fler via Twit­ter oder die unter „About“ angegebene Mail-Adresse.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Hessen Löffelfabrik“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Als ältester Sohn von Carl Hesse bin ich von Kindes­beinen an mit in der Fab­rik gewe­sen. Ab dem 16. Leben­s­jahr war ich in den Schulfe­rien offiziell im Betrieb angestellt und habe alle Arbeit­en in der Prax­is ken­nen­gel­ernt. Zusam­men mit der Mut­ter Else Hesse wur­den alle rel­e­van­ten Entschei­dun­gen im Betrieb getrof­fen. Bes­timmt gibt es noch Fak­ten, Vor­fälle, Fotos oder auch „Geschichtchen“, die es wert wären, in dieser Doku­men­ta­tion für die Zukun­ft fest­ge­hal­ten zu wer­den. Ich bitte alle Leser, mir solche neuen Beiträge als E‑Mail oder über den Heimatvere­in zukom­men zu lassen. Deshalb ist diese 1. Auflage bewusst nur in ein­er kleinen Menge von Exem­plaren in ein­er ein­fachen Druck­tech­nik pro­duziert wor­den. Ziel ist es, später eine 2. Auflage zu erstellen, die dann eine umfassende Darstel­lung der Besteck­fab­rik Carl Hesse wiedergibt.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log
Zum Buch im Web

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für West­falen ent­deck­en!

Permalink

0

Podcasts zu Annette von Droste-Hülshoff

WDR ZeitZeichen zu Annette von Droste-Hülshoff

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Die west­fälis­che Adelige Annette von Droste-Hül­shoff ist eine Art frühe Fem­i­nistin. Sie entzieht sich den Vor­gaben ihres Standes durch poet­is­che Sprache. Heute zählt sie zu den bedeu­tend­sten deutschen Autorin­nen.
Mit ihrem Wis­sen, ihrem Witz und ihrer Elo­quenz gilt Annette Droste-Hül­shoff als Män­ner­schreck. „Es ist schade, dass sie etwas Vor­dringlich­es und Unan­genehmes in ihrem Wesen hat“, schreibt der Märchen­samm­ler Wil­helm Grimm 1813 an seinen Brud­er Jacob. „Es war nicht gut mit ihr fer­tig zu wer­den.“
Die 16-Jährige ist damals dabei, als sich die Kün­stler­fre­unde ihres Onkels August von Hax­thausen auf dem Bök­er­hof tre­f­fen, dem Gut ihrer Großel­tern. Nette — wie sie genan­nt wird — schreibt seit ihrem siebten Leben­s­jahr Gedichte und arbeit­et ger­ade an einem Trauer­spiel. Statt sich zurück­zuhal­ten, redet sie mit und bricht damit alle Kon­ven­tio­nen.

Wildes Wun­derkind
Geboren wird Anna Elis­a­beth Frei­in zu Hül­shoff am 10. Jan­u­ar 1797 auf der Burg Hül­shoff. Schon als kleines Mäd­chen ist sie fan­tasiebe­gabt, hyper­sen­si­bel und wild, dass ihre Mut­ter fürchtet, die Tochter könne „über­schnap­pen“. Das Wun­derkind spielt Klavier, singt, kom­poniert und liest Cicero im Orig­i­nal.
Ihre Fam­i­lie ist eines der ältesten Adels­geschlechter West­falens — katholisch und kon­ser­v­a­tiv. In der Ver­wandtschaft wird Annette von Droste-Hül­shoff bald zur Außen­sei­t­erin, weil sie das Schreiben ern­ster nimmt, als es sich für Frauen geziemt. Ein­er der weni­gen, die sie auch als Schrift­stel­lerin ernst nimmt, ist der junge Dichter Hein­rich Straube. Die bei­den ver­lieben sich.

Unter famil­iär­er Kon­trolle
Doch das Paar wird durch eine Intrige auseinan­derge­bracht. Drostes Ver­wandtschaft passt es nicht, dass Straube bürg­er­lich und Protes­tant ist. Die Autorin lässt sich allerd­ings nicht von ihrem Weg abbrin­gen und schreibt weit­er.
Nach dem Tod ihres Vaters wohnt Droste im Rüschhaus, dem Witwen­sitz ihrer Mut­ter. Als unver­heiratete Frau ste­ht die Dich­terin weit­er­hin unter der Kon­trolle der Fam­i­lie. Sie ist bere­its 41, als sie 1838 den ersten Gedicht­band veröf­fentlicht. Die Res­o­nanz ist mäßig. Die fol­gende Krim­i­nal­nov­el­le „Die Juden­buche“ jedoch wird viel beachtet.

Mit Ver­spä­tung berühmt
1844 erscheint die zweite Gedicht­samm­lung. In diesen Meis­ter­w­erken deutsch­er Lyrik richtet Droste unter anderem einen genauen Blick auf Natur, Tod und Vergänglichkeit. Annette von Droste-Hül­shoff selb­st lei­det zunehmend unter Krankheit­en. Sie stirbt am 24. Mai 1848 auf der Meers­burg am Bodensee.
Jahre zuvor hat sie geschrieben: „Ich mag und will jet­zt nicht berühmt wer­den, aber nach hun­dert Jahren möcht ich gele­sen wer­den.“ Das gelingt: Schon Ende des 19. Jahrhun­derts wird sie zur bedeu­tend­sten Dich­terin Deutsch­lands erk­lärt.“ (WDR, Chris­tiane Kop­ka, Gesa Rünker)

Sie kön­nen die Sendung, die am 10.1.2022 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Bayern2 radioWissen: „Annette von Droste-Hülshoff – Springen möcht ich!“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Annette von Droste-Hül­shoff – ein Adels­fräulein mit Hang zur Dichtkun­st. Hieße es wohl, wären da nicht diese Höhen­flüge in ihrem Werk, etwa die Bal­lade „Der Knabe im Moor“ oder die Nov­el­le „Die Juden­buche“.“
(Bay­ern 2, Car­o­la Zin­ner)

Sie kön­nen die Sendung, die am 21.5.2021 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Apro­pos: Ken­nen Sie schon das Pro­jekt „nach100jahren.de“?