Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2022.2

„All fam­i­lies and gen­era“: explor­ing the cor­pus of Eng­lish life sci­ences texts
Buchcover“All fam­i­lies and gen­era”: Explor­ing the Cor­pus of Eng­lish Life Sci­ences Texts aims at explor­ing sci­en­tif­ic writ­ing in late Mod­ern Eng­lish. This vol­ume is the fourth of its kind devot­ed to the analy­sis of the rela­tions between lan­guage and dif­fer­ent sci­en­tif­ic dis­ci­plines from 1700 to 1900. Here, forty texts on biol­o­gy and relat­ed fields as com­piled in the Cor­pus of Eng­lish Life Sci­ences Texts (CELiST) con­sti­tute the basis for the fif­teen stud­ies describ­ing sci­en­tif­ic dis­course on method­olog­i­cal issues, the peri­od and the sta­tus of the dis­ci­pline itself as well as pilot stud­ies.
CELiST is accom­pa­nied by an updat­ed ver­sion of the Coruña Cor­pus Tool (CCT), a pur­pose-designed soft­ware. Both the tool and the cor­pus are freely acces­si­ble at the Repos­i­to­rio Uni­ver­si­dade Coruña: CCT at http://hdl.handle.net/2183/21850 and CELiST at https://doi.org/10.17979/spudc.9788497497848.
The book is addressed to an inter­na­tion­al read­er­ship. It is of inter­est for uni­ver­si­ty libraries as well as oth­er aca­d­e­m­ic institutions/societies and indi­vid­ual schol­ars spe­cialised in cor­pus lin­guis­tics and his­tor­i­cal lin­guis­tics all over the world.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Embody­ing the tac­tile in Vic­to­ri­an lit­er­a­ture: touch­ing bodies/bodies touch­ing
BuchcoverEmbody­ing the Tac­tile in Vic­to­ri­an Lit­er­a­ture: Touch­ing Bodies/Bodies Touch­ing explores the impor­tance of sen­so­ry stud­ies in mid to late-Vic­to­ri­an lit­er­a­ture. Ann Gag­né rec­on­ciles the social and cul­tur­al issues sur­round­ing embod­i­ment, par­tic­u­lar­ly gen­dered embod­i­ment, through the lens of tac­til­i­ty and how touch can func­tion as embod­ied residue. The main focus on tac­til­i­ty high­lights bod­i­ly inter­ac­tions through nar­ra­tive descrip­tion and posi­tions lived expe­ri­ence as nar­rat­ed and wit­nessed on the body through touch. By explor­ing four dis­tinct types of tactility—reciprocal touch, archi­tec­tur­al touch, self-touch, and tele­path­ic touch—found in Vic­to­ri­an lit­er­a­ture, Gag­né reveals a larg­er social and cul­tur­al focus on ethics, care, the built envi­ron­ment, and ped­a­gogy. Through analy­ses of more canon­i­cal texts such as Gob­lin Mar­ket along­side less­er known works by canon­i­cal authors such as Wilkie Collins’s “Mrs. Zant and the Ghost,” Gag­né demon­strates how these same sen­so­ry con­sid­er­a­tions con­tin­ue to be impor­tant today.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Anglis­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Studien zur Musikarchäologie“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Die Auf­sätze befassen sich mit der Archäolo­gie der monoxylen Laute, gold­e­nen Instru­menten und reisenden Musik­ern in Mari im 18. Jh. v.Chr., het­hi­tis­ch­er Kult­musik als Aus­druck der Ver­to­nung religiös­er Interkul­tur­al­ität oder poli­tis­ch­er The­olo­gie, der Erforschung der Musik in den ara­bis­chen Prov­inzen unter osman­is­ch­er Herrschaft, Fra­gen nach Herkun­ft und Entwick­lung der Harfe jen­seits von Ägypten, Musik und Rit­u­al im Alten Mesopotamien anhand der spät­baby­lonis­chen Tem­pelfeste, mesopotamis­chen rit­uellen Kla­gen, Musik­ther­a­pie und die Rolle des Sin­gens im Konzept der Got­theit sowie bib­lis­chen Liedern in Über­gang, Über­set­zung und Wan­del.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log
Zum Buch auf der Ver­lags-Web­seite

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für West­falen ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2022.2

Kon­struk­tion­s­gram­ma­tis­che Zugänge zu roman­is­chen Sprachen
BuchcoverSind Ver­balpe­riphrasen die „per­fek­ten“ Kon­struk­tio­nen? Wenn ein und dieselbe Frage mit unter­schiedlich­er Into­na­tion real­isiert wird – liegen dann zwei ver­schiedene Kon­struk­tio­nen vor? Wie geht die Kon­struk­tion­s­gram­matik mit Null­re­al­isierun­gen und Pol­y­semie um? Und was ver­rat­en Aphasie-Dat­en über den Kon­struk­tion­ssta­tus bes­timmter Struk­turen? Um diese und weit­ere Fra­gen geht es in diesem Buch.
Die roman­is­tis­che Lin­guis­tik bear­beit­et zunehmend kon­struk­tion­s­gram­ma­tis­che Prob­leme. Bei aller Euphorie gilt es, the­ma­tis­che Lück­en zu erken­nen und zu schließen sowie kon­struk­tion­s­gram­ma­tis­che Konzepte kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Bei­de Ansätze vere­int dieser Band: Die Autorin­nen und Autoren set­zen sich mit sprach­lichen Phänome­nen auseinan­der, für deren Erforschung das kon­struk­tion­s­gram­ma­tis­che Mod­ell her­vor­ra­gend geeignet ist. Gle­ichzeit­ig the­ma­tisieren sie spez­i­fis­che Prob­leme, die mitunter den (nur) eingeschränk­ten Nutzen der Kon­struk­tion­s­gram­matik bzw. deren Schwach­stellen aufzeigen.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Man­u­scrits d’écrivains: Dans les col­lec­tions de la Bib­lio­thèque nationale de France XVe–XXe siè­cles
BuchcoverDe Chris­tine de Pizan à Édouard Glis­sant, en pas­sant par Vic­tor Hugo, Simone de Beau­voir ou Boris Vian, cet ouvrage met en lumière une soix­an­taine de man­u­scrits d’auteurs français par­mi les plus pres­tigieux con­servés à la BnF. Car­nets de note, brouil­lons ou dessins sai­sis­sent autant d’hésitations, de repen­tirs ou de ful­gu­rances qui racon­tent les pleins et les déliés de notre pat­ri­moine lit­téraire.
Les 110 fac-sim­ilés de man­u­scrits minu­tieuse­ment choi­sis par les 17 con­ser­va­teurs qui ont par­ticipé à cet ouvrage sont à la fois tran­scrits et com­men­tés. Loin de clas­siques notices, leurs textes sont des réc­its vivants et fasci­nants sur les pra­tiques d’écriture, les rela­tions entre auteurs et édi­teurs, les pre­mières inten­tions ou les élé­ments biographiques qui per­me­t­tent d’entrevoir les proces­sus de créa­tion d’œuvres immenses. Mon­tesquieu refu­sant de cor­riger les épreuves de l’imprimeur de L’Esprit des lois dont les pre­mières édi­tions parais­sent bour­rées d’erreurs. La Religieuse de Diderot qui cir­cu­la d’abord man­u­scrite et sous le man­teau pour échap­per à la cen­sure. Flaubert qui réécrit inlass­able­ment le même para­graphe de L’Éducation sen­ti­men­tale pour ne chang­er que quelques mots. Sar­raute, mur­mu­rant, tous les matins à la table du même café parisien, les textes qu’elle réécrivait sans relâche.
Dans les petits papiers des grands écrivains.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site
zur Vorstel­lung des Buch­es im BNF-Blog inkl. ein­er Liste aller vertrete­nen Schriftsteller:innen

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Roman­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.2

Pol­i­tics of the russ­ian lan­guage beyond Rus­sia
BuchcoverRuss­ian pol­i­cy doc­u­ments increas­ing­ly empha­sise the impor­tance of mia­gaka­ia sila for secur­ing Russia’s for­eign pol­i­cy inter­ests. Look­ing at the pol­i­tics of Russ­ian in a range of coun­tries includ­ing the Ukraine, Belarus, Kaza­khstan, Moldo­va, Ire­land and Ger­many, this book exam­ines Russ­ian lan­guage pro­mo­tion and its recep­tion in dif­fer­ent coun­tries and across dif­fer­ent con­texts.
Bring­ing togeth­er lead­ing schol­ars in the field, the book exam­ines the pol­i­tics of the Russ­ian lan­guage, the role of the Russ­ian Fed­er­a­tion in influ­enc­ing these pol­i­tics and the chal­lenges that the pro­mo­tion of Russ­ian faces in par­tic­u­lar con­texts across the globe. Tak­ing a com­par­a­tive approach, the book also exam­ines the insti­tu­tion­al set-up and prac­tice of Russia’s lan­guage pro­mo­tion in rela­tion to its British, French and Ger­man coun­ter­parts and against the his­to­ry of Sovi­et cul­tur­al diplo­ma­cy.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Postkom­mu­nis­tis­che Schreib­weisen: For­men der Darstel­lung des Kom­mu­nis­mus in Roma­nen zu Beginn des 21. Jahrhun­derts
BuchcoverIn den 30 Jahren seit der Wende hat sich die Per­spek­tive auf den Kom­mu­nis­mus in Ost- und Mit­teleu­ropa grundle­gend gewan­delt. Lit­er­arische Nar­ra­tio­nen bilden spez­i­fis­che Schreib­weisen aus, die sich zum einen auf den Kom­mu­nis­mus im 20. Jahrhun­dert beziehen, zum anderen aber gle­icher­maßen in die soziokul­turelle Umge­bung der „postkom­mu­nis­tis­chen Sit­u­a­tion“ (Groys) einge­bet­tet sind: das Groteske, das Doku­men­tarische und das Satirische. Gegen­stand der kom­para­tis­tis­chen Unter­suchung sind sieben Romane, die ab 2000 in rus­sis­ch­er, tschechis­ch­er, deutsch­er und franzö­sis­ch­er Sprache erschienen sind.
Der Fokus auf Schreib­weisen als Textprak­tiken lenkt den Blick auf die Prozesse, in denen postkom­mu­nis­tis­che Romane poi­etisch am Prozess der Kon­servierung und Trans­for­ma­tion von Nar­ra­tiv­en über den Kom­mu­nis­mus im 20. Jahrhun­dert teil­haben. Durch diese prax­e­ol­o­gis­che Per­spek­tive wird das Zusam­men­spiel von Wis­sensor­d­nun­gen, Tex­ten, Arte­fak­ten und Prak­tiken sicht­bar gemacht.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Slav­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.2

The Swedish FrameNet++. Har­mo­niza­tion, inte­gra­tion, method devel­op­ment and prac­ti­cal lan­guage tech­nol­o­gy appli­ca­tions
BuchcoverLarge com­pu­ta­tion­al lex­i­cons are cen­tral NLP resources. Swedish FrameNet++ aims to be a ver­sa­tile full-scale lex­i­cal resource for NLP con­tain­ing many kinds of lin­guis­tic infor­ma­tion. Although focused on Swedish, this ongo­ing effort, which includes build­ing a new Swedish framenet and recy­cling exist­ing lex­i­cons, has offered valu­able insights into gen­er­al aspects of lex­i­cal-resource build­ing for NLP, which are dis­cussed in this book: com­pu­ta­tion­al and lin­guis­tic prob­lems of lex­i­cal seman­tics and lex­i­cal typol­o­gy, the nature of lex­i­cal items (words and mul­ti­word expres­sions), achiev­ing inter­op­er­abil­i­ty among het­ero­ge­neous lex­i­cal con­tent, NLP meth­ods for extend­ing and inter­link­ing exist­ing lex­i­cons, and deploy­ing the new resource in prac­ti­cal NLP appli­ca­tions. This book is tar­get­ed at every­one with an inter­est in lex­i­cog­ra­phy, com­pu­ta­tion­al lex­i­cog­ra­phy, lex­i­cal typol­o­gy, lex­i­cal seman­tics, lin­guis­tics, com­pu­ta­tion­al lin­guis­tics and relat­ed fields. We believe it should be of par­tic­u­lar inter­est to those who are or have been involved in lan­guage resource cre­ation, devel­op­ment and eval­u­a­tion.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Open-Access-Buch auf der Ver­lags-Web­site

Gedanken über die Gestalt der Erde oder Fonton Freemas­sons Aben­teuer
Buchcover1741 erschien in Stock­holm ein unter dem Titel Tanckar om Jor­dens Skap­nad eller Fonton Freemas­sons Äfwen­tyr (Gedanken über die Gestalt der Erde oder Fonton Freemas­sons Aben­teuer) angekündigter Text, der nicht nur als erste Sci­ence-Fic­tion-Erzäh­lung, son­dern auch als erster gedruck­ter orig­i­naler Roman über­haupt in die Lit­er­aturgeschichte Schwe­dens einge­gan­gen ist. Über den Autor des unter dem Pseu­do­nym Antic­thon pub­lizierten Buchs ist nur wenig bekan­nt. Der studierte Philosoph Johan Krook stammt aus Finn­land­schwe­den und war als Sekretär am Königlichen Hof in Stock­holm tätig.
Dass er über ein stu­pen­des natur­wis­senschaftlich­es wie philosophis­ches und vor allem lit­er­arisches Wis­sen ver­fügte, wird an sein­er Mon­dreise deut­lich. In seinem Roman verknüpft Johan Krook näm­lich die in den zeit­genös­sis­chen Natur­wis­senschaften vield­isku­tierte Frage nach der spez­i­fis­chen – käse‑, ei- oder zitro­nen­för­mi­gen – Gestalt der Erde auf sub­tile Weise mit den Para­dox­ien, die sich aus dem Ver­such ergeben, das eigene Ich zu beobacht­en. Zumin­d­est lernt der Erzäh­ler dieses Romans, seine Wahrnehmungen und Urteile in sein­er Begeg­nung mit den Mond­men­schen und vor allem mit den Vertretern eines auf dem Mond behei­mateten kloster­ar­ti­gen Ordens kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Eine weit­ere zen­trale Rolle in dem von zahllosen inter­textuellen Anspielun­gen durch­set­zten Text spielt ein merk­würdi­ger Flaschen­berg, in dem Rest­bestän­den men­schlichen Wis­sens und Unwis­sens ver­wahrt wer­den, die durch eine geheimnisvolle Kraft vom Mond ange­zo­gen wur­den.
Die Edi­tion fol­gt der Erstaus­gabe von 1741. Der auch in Schwe­den nicht wieder aufgelegte Text wird in Fak­sim­i­le abge­druckt und in ein­er Über­set­zung textge­treu zugänglich gemacht. Eine sorgfältige Kom­men­tierung und ein Nach­wort erschließen den his­torischen Kon­text.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Nordis­che Philolo­gie ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2022.2

Chi­nese lit­er­a­ture and cul­ture in the age of glob­al cap­i­tal­ism: renais­sance or reha­bil­i­ta­tion?
BuchcoverCom­bin­ing anatomies of tex­tu­al exam­ples with broad­er con­tex­tu­al con­sid­er­a­tions relat­ed with the social, polit­i­cal and eco­nom­ic devel­op­ments of post-Mao Chi­na, Xiaop­ing Wang intends to explore new­ly emerg­ing social and cul­tur­al trends in con­tem­po­rary Chi­na, and find the truth con­tent of Chi­nese soci­ety and cul­ture in the age of glob­al cap­i­tal­ism.
Through in-depth tex­tu­al analy­ses cov­er­ing a vari­ety of media, rang­ing from fic­tion, poet­ry, film to the­o­ret­i­cal works as well as cul­tur­al phe­nom­e­na which mir­ror social and cul­tur­al occur­rences and reflect the present ide­o­log­i­cal pro­cliv­i­ties of the Chi­nese soci­ety, this study offers time­ly inter­pre­ta­tions of Chi­na in the age of glob­al­iza­tion, its polit­i­cal incli­na­tions, social fash­ions and cul­tur­al ten­den­cies, and pro­vides thought-pro­vok­ing mes­sages of China’s socio-eco­nom­ic and polit­i­cal real­i­ty.
zum Buch in dis­co
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Ara­bic traces in the Hebrew writ­ing of Arab authors in Israel
BuchcoverThis book pro­vides pio­neer­ing research on the Hebrew writ­ings of Arab authors in Israel. It shows how authors in their Hebrew writ­ings try to give their char­ac­ters an authen­tic air and to cre­ate an atmos­phere of authen­tic cul­ture, and high­lights archa­ic Hebrew syn­tac­tic struc­tures that are sim­i­lar to their Ara­bic coun­ter­parts in order to trans­mit Arab cul­tur­al ele­ments. Lan­guage, after all, also serves to medi­ate between cul­tures, in addi­tion to its func­tion as a means of medi­um of com­mu­ni­ca­tion.
The text shows how Arab writ­ers, through their trans­la­tions point, to Arab cul­ture as a pos­si­ble mod­el of imi­ta­tion, as a bridge over what they per­ceive as a gap between the source and the tar­get cul­tures. The authors thus see them­selves not mere­ly as com­posers of Hebrew lit­er­a­ture, or as trans­la­tors of Ara­bic lit­er­a­ture into Hebrew, but also as mes­sen­gers who serve as a bridge between Ara­bic and Hebrew cul­tures, and pos­si­bly as poten­tial con­trib­u­tors to resolv­ing the Jew­ish-Arab con­flict.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprachen und Kul­turen Asiens, Afrikas und Ozeaniens ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2022.2

I saw the dog: how lan­guage works
BuchcoverEvery lan­guage in the world shares a few com­mon fea­tures: we can ask a ques­tion, say some­thing belongs to us, and tell some­one what to do. But beyond that, our lan­guages are rich­ly and almost infi­nite­ly var­ied: a French speak­er can’t con­ceive of a world that isn’t split into un and une, male and female, while Esto­ni­ans have only one word for both men and women: tema. In Dyir­bal, an Aus­tralian lan­guage, things might be mas­cu­line, fem­i­nine, neuter — or edi­ble veg­etable.
Every lan­guage tells us some­thing about the peo­ple who use it. In I Saw the Dog, lin­guist Alexan­dra Aikhen­vald takes us from the remote swamp­lands of Papua New Guinea to the uni­ver­si­ty cam­pus­es of North Amer­i­ca to illu­mi­nate the vital impor­tance of names, the val­ue of being able to say exact­ly what you mean, what lan­guage can tell us about what it means to be human – and what we lose when they dis­ap­pear for­ev­er.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Con­tem­po­rary Fairy-Tale Mag­ic. Sub­vert­ing Gen­der and Genre
BuchcoverCon­tem­po­rary Fairy-Tale Mag­ic, edit­ed by Lydia Brugué and Auba Llom­part, stud­ies the impact of fairy tales on con­tem­po­rary cul­tures from an inter­dis­ci­pli­nary per­spec­tive, with spe­cial empha­sis on how lit­er­a­ture and film are retelling clas­sic fairy tales for mod­ern audi­ences. We are cur­rent­ly wit­ness­ing a resur­gence of fairy tales and fairy-tale char­ac­ters and motifs in art and pop­u­lar cul­ture, as well as an increas­ing and renewed inter­est in rein­vent­ing and sub­vert­ing these nar­ra­tives to adapt them to the expec­ta­tions and needs of the con­tem­po­rary pub­lic. The col­lect­ed essays also observe how the influ­ence of aca­d­e­m­ic dis­ci­plines like Gen­der Stud­ies and cur­rent lit­er­ary and cin­e­mat­ic trends play an impor­tant part in the revi­sion of fairy-tale plots, char­ac­ters and themes.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprach- und Lit­er­atur­wis­senschaften all­ge­mein ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Digital Humanities 2022.2

Guer­ril­la the­o­ry: Polit­i­cal Con­cepts, Crit­i­cal Dig­i­tal Human­i­ties
BuchcoverGuer­ril­la The­o­ry exam­ines the polit­i­cal, onto­log­i­cal, and tech­no­log­i­cal under­pin­nings of the guer­ril­la in the dig­i­tal human­i­ties (DH). The fig­ure of the guer­ril­la appears in dig­i­tal human­i­ties’ recent his­to­ry as an agent of tac­ti­cal ref­or­ma­tion. It refers to a broad swath of dis­ci­pli­nary desires: dig­i­tal human­i­ties’ claim to col­lab­o­ra­tive and inclu­sive ped­a­gogy, min­i­mal and encrypt­ed com­put­ing, and a host of minori­tar­i­an polit­i­cal inter­ven­tions in its prax­is, includ­ing queer pol­i­tics, crit­i­cal race stud­ies, and fem­i­nist the­o­ry.
In this pen­e­trat­ing study, Matthew Apple­gate uses the guer­ril­la to con­nect pop­u­lar iter­a­tions of dig­i­tal human­i­ties’ prac­tice to its polit­i­cal rhetoric and infra­struc­ture. By doing so, he reori­ents DH’s con­cep­tu­al lex­i­con around prac­tices of col­lec­tive becom­ing, medi­at­ed by claims to con­flict, antag­o­nism, and demo­c­ra­t­ic will.
Apple­gate traces Michael Hardt and Anto­nio Negri’s rad­i­cal demo­c­ra­t­ic ingress­es into net­work the­o­ry, the guerrilla’s role in its dis­course, and con­cerns for the dig­i­tal human­i­ties’ own invo­ca­tion of the fig­ure. The book also con­nects post- and decolo­nial, fem­i­nist, and Marx­ist iter­a­tions of DH prax­is to the aes­thet­ic his­to­ries of move­ments such as Latin Amer­i­can Third Cin­e­ma and the doc­u­men­tary cin­e­ma of the Black Pan­ther Par­ty. Con­clud­ing with a med­i­ta­tion on con­tem­po­rary polit­i­cal modal­i­ties inher­ent in DH’s dis­ci­pli­nary expan­sion, Guer­ril­la The­o­ry chal­lenges the cur­rent polit­i­cal scope of the dig­i­tal human­i­ties and thus its future insti­tu­tion­al impact.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Lan­guage and text. Data, mod­els, infor­ma­tion and appli­ca­tions
BuchcoverSpe­cial­ists in quan­ti­ta­tive lin­guis­tics the world over have recourse to a sol­id and uni­ver­sal method­ol­o­gy. These days, their meth­ods and math­e­mat­i­cal mod­els must also respond to new com­mu­ni­ca­tion phe­nom­e­na and the flood of data pro­duced dai­ly. While var­i­ous dis­ci­plines (com­put­er sci­ence, media sci­ence) have dif­fer­ent ways of pro­cess­ing this onslaught of infor­ma­tion, the lin­guis­tic approach is arguably the most rel­e­vant and effec­tive. This book includes recent results from many renowned con­tem­po­rary prac­ti­tion­ers in the field. Our tar­get audi­ences are aca­d­e­mics, researchers, grad­u­ate stu­dents, and oth­ers involved in lin­guis­tics, dig­i­tal human­i­ties, and applied math­e­mat­ics.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel zu den Dig­i­tal Human­i­ties find­en Sie z.B. über eine Suche in dis­co.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Wo Schweine pfeiffen, Ziegen moppern…“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Warum haben alle Tiere, die in diesem Buch mitwirken (sog­ar Frenchie!), eine Leseempfehlung abgegeben? Weil bewiesen wird, dass Ruhrge­bi­etler zu Tieren genau­so nett sind wie zu Men­schen und dass bei­de unz­ertrennlich sind.
Hier einige Beispiele:
Lotte und Elke sind ein Traumpaar. Ice bringt Sig­gi bei, wie er seine Angst ver­liert. Pauli und Gerd leben in ein­er Män­ner-WG. Ulrike ret­tet Schalotte ihren Katzen­popo…

Zum Buch im ULB-Kat­a­log
Zum Buch auf der Ver­lags-Web­seite

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für West­falen ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2022.2

Ver­botene Büch­er: Aspek­te ein­er lit­er­aturgeschichtlichen Dynamik
BuchcoverSchrift­steller und Kün­stler bilden bere­its in der Antike eine soge­nan­nte Repub­lik des Geistes. Die Frei­heit dieses Geistes ist jedoch – wie der Lauf der Geschichte immer wieder zeigt – rel­a­tiv und stößt oft dort an ihre Gren­zen, wo ein Echo aus der Gesellschaft gesucht wird oder sich gesellschaftliche Reak­tio­nen spon­tan anbi­eten. Die in diesem Span­nungs­feld von indi­vidu­eller Kün­stler­schaft und gesellschaftlichen Anforderun­gen und Zwän­gen entste­hen­den Lit­er­aturskan­dale und Bücherver­bote sind eben­so zahlre­ich wie vielfältig. Sie bilden den facetten­re­ichen Gegen­stand des vor­liegen­den Ban­des der Zeitschrift Deutsche Chronik, der exem­plar­isch den unter­schiedlich­sten Ursachen und Wirkun­gen von Bücherver­boten von u.a. Hein­rich Heine über Ernst Bar­lach, Erich Käst­ner bis hin zu Thomas Bern­hard nach­spürt.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Lit­er­atur­preise: Geschichte und Kon­texte
BuchcoverIn der „Logik der Konkur­renz um kul­turelle Legit­imierung“ zur Etablierung spez­i­fis­ch­er intellek­tueller „Auslese- und Bestä­ti­gungsin­stanzen“ (Bour­dieu) spie­len Lit­er­atur­preise eine her­aus­ra­gende Rolle. Das Rit­u­al ‚Lit­er­atur­preis‘ führt mit den preis­s­tif­ten­den Insti­tu­tio­nen, Ver­la­gen, Autoren, Medi­en, Lit­er­aturkri­tik­ern sowie Leser*innen alle wesentlichen Instanzen des lit­er­arischen Feldes zusam­men. Es sig­nal­isiert und bee­in­flusst auf diese Weise auch aktuelle lit­er­arische Ten­den­zen. So wer­den Prozesse und Strate­gien sicht­bar, die auf eine Nobil­i­tierung bzw. Kanon­isierung ästhetis­ch­er wie (literatur)politischer Wert­muster abzie­len. Der Band disku­tiert diese Zusam­men­hänge durch Fall­beispiele zu Autor*innen, Preisen, Jurys oder Ver­gabe­in­stanzen eben­so wie durch struk­turelle oder typol­o­gis­che Per­spek­tiv­en auf Funk­tio­nen, Begriffe, Konzepte oder ide­ol­o­gis­che Dimen­sio­nen der Lit­er­atur­preisver­gabe.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Ger­man­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Projekt „Hollywoodgedächtnis“?

Logo der Universität Hannover

Eine Emmy-Noe­ther-Nach­wuchs­gruppe – Infor­ma­tio­nen zu diesem Förder­pro­gramm, benan­nt nach der Math­e­matik­erin Ebby Noe­ther, gibt’s bei der DFG – am Englis­chen Sem­i­nar der Uni Han­nover beschäftigt sich seit 2020 und noch bis 2026 mit dem The­ma „Remak­ing und die Kon­struk­tion glob­aler Film­gen­er­a­tio­nen“:

Remak­ing ist eine langjährige Hol­ly­wood­prax­is: ein indus­triell motiviert­er, kreativ­er Prozess, der über Jahrzehnte hin­weg Neu­ver­fil­mungen, Fort­set­zun­gen usw. erzeugt. An der Schnittstelle von Amer­i­can Stud­ies, Mem­o­ry Stud­ies, Filmwis­senschaften, Gen­er­a­tio­nen­the­o­rie und Glob­al Stud­ies unter­sucht das Pro­jekt die langfristi­gen kul­turellen Auswirkun­gen solch­er Filme und nimmt an, dass sie Erin­nerun­gen, gelebte Erfahrun­gen und gen­er­a­tions­be­zo­gene Iden­titäten von Zuschauer*innen in ein­er glob­al­isierten Welt prä­gen. Es geht darum, wie Pop­ulärkul­tur, Medi­en und Gedächt­nis Gen­er­a­tional­ität kon­stru­ieren. Durch Wieder­hol­ung und serielle Ent­fal­tung über lange Zeiträume hin­weg fördert Remak­ing die kon­tinuier­liche Rezep­tion und Auseinan­der­set­zung mit Nar­ra­tiv­en und bietet dadurch sin­ngebende Struk­turen an. Das Reper­toire gemein­samer Medi­en­texte spielt somit eine Rolle für das Selb­stkonzept sowie die Kon­struk­tion und Erhal­tung von Gemein­schaften. 

Wenn Remak­ing für die beständi­ge Rück­kehr des Ver­traut­en ste­ht, wer­den dann nar­ra­tive Bilder, Fig­uren, Erzählwel­ten und Stars zu sinns­tif­ten­den Bezugspunk­ten? Unter Hol­ly­woodgedächt­nis fasse ich Erin­nerung­sprozesse, in denen sich Hol­ly­wood­filme mit lebensweltlichen Erfahrun­gen in konkreten his­torischen und kul­turellen Kon­tex­ten ver­flecht­en: Leben­sphasen (Kind­heit, Jugend, Erwach­sen­sein), soziale Prak­tiken und Räume sowie kul­turelle und geopoli­tis­che Rezep­tion­skon­texte (Ver­füg­barkeit, textuelle Pol­y­semie, Inter­pre­ta­tion­sspiel­raum). Mein Konzept der Film­gen­er­a­tio­nen beschreibt, wie das Remak­ing, indem es for­ma­tive Medi­en­texte in ver­schiede­nen Leben­sphasen zurück­bringt, zeitliche Mark­er liefert, die die laufende nar­ra­tive und tech­nol­o­gis­che Evo­lu­tion mit dem Leben der Zuschauer*innen syn­chro­nisieren und dabei Gen­er­a­tio­nen­zuge­hörigkeit ver­mit­teln. Ziel ist es, solche medi­atisierten Kon­struk­tio­nen zu erforschen und zu prüfen, ob die weltweite, dauer­hafte Präsenz von Hol­ly­wood­fil­men sich schließlich in glob­alen Film­gen­er­a­tio­nen nieder­schlägt.

His­torische Forschung, qual­i­ta­tive Meth­o­d­en und Fil­m­analyse kom­binierend, konzen­tri­ert sich das Pro­jekt auf empirische Rezep­tions­forschung in den USA, Deutsch­land, Mexiko und Chi­na. Drei aufeinan­der­fol­gende Gen­er­a­tio­nen von Zuschauer*innen sollen über ihre Erin­nerun­gen, Erfahrun­gen und Ein­stel­lun­gen zu Hol­ly­wood­fil­men und Remak­ing inter­viewt wer­den, um Par­a­dig­men der glob­al unter­schiedlich ver­laufend­en Evo­lu­tion des Remak­ing zu erforschen und einen kalei­doskopis­chen Blick auf die kul­turellen Effek­te zu wer­fen. Die USA repräsen­tieren den Inlands­markt, Deutsch­land eine ehe­ma­lige Besatzungszone der USA mit Reed­u­ca­tion-Poli­tik, Mexiko einen postkolo­nialen Staat mit schwieri­gen Beziehun­gen zu den USA und Chi­na ein kom­mu­nis­tis­ches Land, das jahrzehn­te­lang US-Kul­tur­pro­duk­te ver­bot. Der Ansatz ver­ste­ht Remak­ing als glob­ale Prax­is, die biographisch und medi­en­tech­nisch in die Lebenswelt der Zuschauer*innen einge­bet­tet ist, und ebnet den Weg für qual­i­ta­tive Meth­o­d­en in den Geis­teswis­senschaften.

Das Pro­jek­t­team ist unter @HollyMemories auch bei Twit­ter vertreten.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Unnützes Wissen Ostwestfalen-Lippe“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Matthias Rick­ling aus Büren präsen­tiert absurde, amüsante und defin­i­tiv erstaunliche Fak­ten über die Region OWL. Diese per­fek­te Lek­türe für jeden Ost­west­falen weckt Vor­freude auf den näch­sten Smalltalk und birgt so manche Über­raschung. Ein Muss für Ein­heimis­che und Besuch­er.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log
Zum Buch auf der Ver­lags-Web­seite

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für West­falen ent­deck­en!

Permalink

0

BBC Radio 4: „The Song of Roland“

Logo BBC bei Wikimedia Commons„Melvyn Bragg and guests dis­cuss an ear­ly mas­ter­piece of French epic poet­ry, from the 12th Cen­tu­ry. It is a reimag­in­ing of Charlemagne’s wars in Spain in the 8th Cen­tu­ry in which Roland, his most valiant knight, choos­es death before dis­hon­our, guard­ing the army’s rear from a pagan ambush as it heads back through the Ron­ces­valles Pass in the Pyre­nees. If he want­ed to, Roland could blow on his oliphant, his ele­phant tusk horn, to sum­mon help by call­ing back Charlemagne’s army, but accord­ing to his val­ues that would bring shame both on him and on France, and he would rather keep killing pagans until he is the last man stand­ing and the last to die.
With Lau­ra Ashe (Pro­fes­sor of Eng­lish Lit­er­a­ture and Fel­low in Eng­lish at Worces­ter Col­lege, Uni­ver­si­ty of Oxford), Miran­da Grif­fin (Assis­tant Pro­fes­sor of Medieval French at the Uni­ver­si­ty of Cam­bridge and Fel­low of Mur­ray Edwards Col­lege), and Luke Sun­der­land (Pro­fes­sor in the School of Mod­ern Lan­guages and Cul­tures at Durham Uni­ver­si­ty).“
(BBC)

Sie kön­nen die Sendung, die am 4.11.2021 in der Rei­he „In Our Time“ lief, über die Seite der BBC nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Baza Biogramów“?

Screenshot der Headergrafik der Startseite der Datenbank "Baza Biogramów" (https://bj.uj.edu.pl/zasoby-cyfrowe/biogramy) (Stand 20.12.2021)

Diese Daten­bank pol­nis­ch­er Per­so­nen­na­men verze­ich­net „Biogramme“ wichtiger his­torisch­er Per­sön­lichkeit­en aus und zu Polen:

Baza Biogramów zaw­iera opisy bib­li­ograficzne biogramów, a także bib­li­ografii pod­miotowych lub przed­miotowych Polaków żyją­cych od XVI wieku do cza­sów współczes­nych. Uwzględ­ni­ani są: ludzie nau­ki, kul­tu­ry, sztu­ki, muzy­ki, lit­er­atu­ry, poli­ty­ki, mediów, sportu, dzi­ałacze społeczni, przed­staw­icie różnych wyz­nań religi­jnych, wynalaz­cy, przed­siębior­cy, ważne posta­cie his­to­ryczne, ale także oso­by mniej znane. 

gefun­den im Slav­is­tik-Guide der Staats­bib­lio­thek zu Berlin

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Lebendiges Jiddisch – Porträt einer Sprache“

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons„Jid­disch lebt – hat es hierzu­lande aber auch schw­er. Denn das Deutsche ist dem Jid­dis­chen sehr ähn­lich und daher eine starke Konkur­renz.

Deutsche Dialek­te als Basis, dazu hebräis­che und roman­is­che Lehn­wörter
Das Jid­dis­che formierte sich im Mit­te­lal­ter auf der Basis deutsch­er Dialek­te, ver­wen­dete aber auch hebräis­che und roman­is­che Lehn­wörter. Später kamen osteu­ropäis­che Begriffe hinzu, denn auf­grund von Pogromen zogen viele Juden immer weit­er nach Osten. So ent­stand das Ostjid­dis­che, das vor der Shoah die drittgrößte ger­man­is­che Sprache in Europa war. Ostjid­disch wird auch heute noch gesprochen, es wird gesun­gen, und man kann es an der Uni­ver­sität Tri­er ler­nen.

Jid­dis­tik – Wis­senschaft von der jid­dis­chen Sprache und Lit­er­atur
Seit dem 19. Jahrhun­dert entwick­elte sich die jid­dis­che Lit­er­atur rasch und erre­ichte mit Itzhok Lejb Perez, Scholem Ale­jchem und Mendele Moich­er Sforim einen ersten Höhep­unkt. „Die drei Klas­sik­er“ wer­den sie genan­nt. Im 20. Jahrhun­dert gab es dann sog­ar einen Lit­er­aturnobel­preis: 1978 für den jid­dis­chen Autor Isaac Bashe­vis Singer.
Eine fürs Jid­dis­che beson­ders wichti­gen Stadt ist Czer­nowitz. 1908 fand hier die „Kon­ferenz für die jüdis­che Sprache“ statt, an der namhafte Philolo­gen teil­nah­men. Mit der Kon­ferenz begann die wis­senschaftliche Beschäf­ti­gung, die Jid­dis­tik.
In jenen Jahren wur­den auch wichtige jüdis­che Autoren in Czer­nowitz geboren: Itzik Manger etwa, Rose Aus­län­der, später auch Paul Celan und Aharon Appelfeld.
1925 wurde das YIVO gegrün­det, das „Yidish­er visnshaftlekher insti­tut“. Zunächst hat­te es seinen Sitz im damals pol­nis­chen Vil­nius. Vil­nius wurde damals das „Jerusalem des Nor­dens“ genan­nt. Auf­grund sein­er reichen jüdis­chen Kul­tur. Das wusste auch der Nation­al­sozial­ist Alfred Rosen­berg, seines Zeichens „Reichsmin­is­ter für die beset­zten Ost­ge­bi­ete“. Seine Auf­gabe war es, den europäis­chen Osten zu plün­dern, auch die Bib­lio­thek des YIVO. Kun­st- und Buchraub im großen Stil. Dafür brauchte er Fach­leute, die die Büch­er sichteten. Jid­dis­chsprech­er, teils bekan­nte Autoren, die er zur Mitar­beit zwang. Was für wertvoll erachtet wurde, wurde mitgenom­men. Der Rest wurde ver­nichtet.
Nach dem Über­fall der deutschen Wehrma­cht auf Polen und der geziel­ten Plün­derung durch nation­al­sozial­is­tis­che Kun­sträu­ber wurde das YIVO 1940 nach New York ver­legt. Dort existiert es noch heute und gilt mit sein­er enor­men Bib­lio­thek als zen­trale Forschungsstelle für die jid­dis­che Sprache. Doch die umfan­gre­iche Samm­lung darf nicht darüber hin­wegtäuschen, dass während der Shoah jüdis­che Kul­turgüter gezielt ger­aubt oder zer­stört wur­den.

Jid­disch oder Hebräisch – Was soll 1948 Amtssprache in Israel wer­den?
1948 wurde der Staat Israel gegrün­det. Durch die starke Zuwan­derung aus Europa in den 1930er- und 1940er-Jahren stellte sich die Frage nach der Nation­al­sprache: Sollte es ein aus der Schriftlichkeit wieder in die Mündlichkeit belebtes Hebräisch wer­den? Oder ein­fach das Jid­disch, das die aller­meis­ten Zuwan­der­er ohne­hin sprachen?“
Der sich formierende Staat Israel betrieb Sprach­poli­tik und förderte das Hebräis­che. So wurde Hebräisch Staatssprache und Jid­disch nur noch aktiv weit­ergegeben unter den chas­sidis­chen Juden, die heute vor allem in Israel und in den USA leben.
(SWR, Katha­ri­na Bor­chardt, Can­dy Sauer)

Sie kön­nen die Sendung, die am 3.12.2021 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden. Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.