Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „Die Niederdeutsche Literatur“?

Screenshot des Portals "Die niederdeutsche Literatur" (https://www.niederdeutsche-literatur.de) (Stand 19.3.2024)

Das Por­tal – her­aus­gegeben vom Kom­pe­tenzzen­trum für Niederdeutsch­di­dak­tik am Insti­tut für Deutsche Philolo­gie der Uni­ver­sität Greif­swald – umfasst ein Verze­ich­nis aller bekan­nten niederdeutschen Autor:innen und aus­gewählter niederdeutsch­er Kör­per­schaften, eine „virtuelle niederdeutsche Bib­lio­thek“ in Form ein­er Bib­li­ogra­phie mit Links zu niederdeutschen Tex­ten online sowie das Dig­i­tale Wörter­buch Niederdeutsch.

Die Autor:innen kön­nen nach Name, Region oder Ort angezeigt wer­den, in den Werken kann nach Titel, Autor oder Erschei­n­ungs­jahr gesucht wer­den. Außer­dem gibt es einzelne Texte mit Wort-für-Wort-Über­set­zun­gen; die Online-Wörter­büch­er sind sprachraum- und autoren­be­zo­gen grup­piert.

Erstellt wurde die Daten­bank in mehr als 20jähriger ehre­namtlich­er Tätigkeit von Peter Hansen, Ham­burg. Mit Beginn des Jahres 2024 hat das Kom­pe­tenzzen­trum für Niederdeutsch­di­dak­tik (KND) Ver­ant­wor­tung und Pflege der Daten­bank über­nom­men.

Screenshot des Portals "Die niederdeutsche Literatur", Suchergebnis für "Katteker" (https://www.niederdeutsche-literatur.de) (Stand 19.3.2024)
Screenshot des Portals "Die niederdeutsche Literatur", Wörterbucheintrag für "Eeekkatt" (https://www.niederdeutsche-literatur.de) (Stand 19.3.2024)
Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Digital Scholarly Editions Beyond Text: Modelling Art, Film, and Everything in Between

Tes­sa Geng­nagel
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1132

Wis­senschaftliche Edi­tio­nen kon­tex­tu­al­isieren unser kul­turelles Erbe. Tra­di­tionell wer­den Meth­o­d­en aus der Edi­tion­swis­senschaft auf lit­er­arische Werke ange­wandt, um etwa deren Genese nachzu­vol­lziehen oder ihre Über­liefer­ungs­geschichte abzu­bilden. Wie ste­ht es um die Var­i­anz ander­er Arten von kul­turellem Erbe? Wie kön­nen wir diese sys­tem­a­tisch erschließen und wiedergeben? Vom Mit­te­lal­ter bis zur Neuzeit, vom Bild bis hin zu audio­vi­suellen Medi­en führt das Buch Diskurse ver­schieden­er Diszi­plinen zusam­men, um ein über­greifend­es konzep­tionelles Mod­ell zu entwick­eln. Dies geht mit ein­er grundle­gen­den Erörterung der The­o­rie der (dig­i­tal­en) Geis­teswis­senschaften ein­her.

Humanities and Big Data in Ibero-America: Theory, methodology and practical applications

Ana Gal­lego Cuiñas & Daniel Tor­res-Sali­nas (Hrsg.)
https://doi.org/10.1515/9783110753523

This vol­ume presents the first com­pre­hen­sive study on the rela­tion­ship between the Human Sci­ences and Big Data, with spe­cial empha­sis on the Ibero-Amer­i­can space. The vol­ume is divid­ed into three parts (the­o­ret­i­cal, method­olog­i­cal and prac­ti­cal) with an inter­dis­ci­pli­nary vision that inte­grates thought, cul­ture, lan­guage, lit­er­a­ture, the­o­ret­i­cal crit­i­cism, soci­ety or the use of new bib­lio­met­ric tech­niques.

Zoomland: Exploring Scale in Digital History and Humanities

https://doi.org/10.1515/9783111317779

Despite a vari­ety of the­o­ret­i­cal and prac­ti­cal under­tak­ings, there is no coher­ent under­stand­ing of the con­cept of scale in dig­i­tal his­to­ry and human­i­ties, and its poten­tial is large­ly unex­plored. A clear­er pic­ture of the whole spec­trum is need­ed, from large to small, dis­tant to close, glob­al to local, gen­er­al to spe­cif­ic, macro to micro, and the in-between lev­els.

The book address­es these issues and sketch­es out the ter­ri­to­ry of Zoom­land, at scale. Four regions and six­teen chap­ters are con­cep­tu­al­ly and sym­bol­i­cal­ly depict­ed through three per­spec­tives: bird’s eyeover­head, and ground view. The vari­able-scale rep­re­sen­ta­tion allows for explorato­ry paths cov­er­ing areas such as: the­o­ret­i­cal and applica­tive reflec­tions on scale com­bin­ing a dig­i­tal dimen­sion with research in his­to­ry, media stud­ies, cul­tur­al her­itage, lit­er­a­ture, text analy­sis, and map mod­el­ling; cre­ative use of scale in new dig­i­tal forms of analy­sis, data organ­i­sa­tion, inter­faces, and argu­men­ta­tive or artis­tic expres­sions.

Zoom­land pro­vides a sys­tem­at­ic dis­cus­sion on the epis­te­mo­log­i­cal dimen­sions, hermeneu­tic meth­ods, empir­i­cal tools, and aes­thet­ic log­ic per­tain­ing to scale and its inno­v­a­tive pos­si­bil­i­ties resid­ing in human­i­ties-based approach­es and dig­i­tal tech­nolo­gies.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Prosodic boundary phenomena

Fabi­an Schubö, Sabine Zer­bian, San­dra Hanne & Isabell Warten­burg­er
https://langsci-press.org/catalog/book/379
https://doi.org/10.5281/zenodo.7777469

In spo­ken lan­guage com­pre­hen­sion, the hear­er is faced with a more or less con­tin­u­ous stream of audi­to­ry infor­ma­tion. Prosod­ic cues, such as pitch move­ment, pre-bound­ary length­en­ing, and paus­es, incre­men­tal­ly help to orga­nize the incom­ing stream of infor­ma­tion into prosod­ic phras­es, which often coin­cide with syn­tac­tic units. Prosody is hence cen­tral to spo­ken lan­guage com­pre­hen­sion and some mod­els assume that the speak­er pro­duces prosody in a con­sis­tent and hier­ar­chi­cal fash­ion. While there is man­i­fold empir­i­cal evi­dence that prosod­ic bound­ary cues are reli­ably and robust­ly pro­duced and effec­tive­ly guide spo­ken sen­tence com­pre­hen­sion across dif­fer­ent pop­u­la­tions and lan­guages, the under­ly­ing mech­a­nisms and the nature of the prosody-syn­tax inter­face still have not been iden­ti­fied suf­fi­cient­ly. This is also reflect­ed in the fact that most mod­els on sen­tence pro­cess­ing com­plete­ly lack prosod­ic infor­ma­tion.

This edit­ed book vol­ume is ground­ed in a work­shop that was held in 2021 at the annu­al con­fer­ence of the Deutsche Gesellschaft für Sprach­wis­senschaft (DGfS). The five chap­ters cov­er select­ed top­ics on the pro­duc­tion and com­pre­hen­sion of prosod­ic cues in var­i­ous pop­u­la­tions and lan­guages, all focus­ing in par­tic­u­lar on pro­cess­ing of prosody at struc­tural­ly rel­e­vant prosod­ic bound­aries. Specif­i­cal­ly, the book com­pris­es cross-lin­guis­tic evi­dence as well as evi­dence from non-native lis­ten­ers, infants, adults, and elder­ly speak­ers, high­light­ing the impor­tant role of prosody in both lan­guage pro­duc­tion and com­pre­hen­sion.

Significance in language: a theory of semantics

Jim Feist
https://doi.org/10.4324/9781003259381

This book offers a unique per­spec­tive on mean­ing in lan­guage, broad­en­ing the scope of exist­ing under­stand­ing of mean­ing by intro­duc­ing a com­pre­hen­sive and cohe­sive account of mean­ing that draws on a wide range of lin­guis­tic approach­es.

The vol­ume seeks to build up a com­plete pic­ture of what mean­ing is, dif­fer­ent types of mean­ing, and dif­fer­ent ways of struc­tur­ing the same mean­ing across myr­i­ad forms and vari­eties of lan­guage across such domains, such as every­day speech, adver­tis­ing, humour, and aca­d­e­m­ic writ­ing. Sup­port­ed by data from psy­cholin­guis­tic and neu­rolin­guis­tic research, the book com­bines dif­fer­ent approach­es from schol­ar­ship in seman­tics, includ­ing for­mal­ist, struc­tural­ist, cog­ni­tive, func­tion­al­ist, and semi­otics to demon­strate the ways in which mean­ing is expressed in words but also in word order and into­na­tion. The book argues for a revised con­cep­tu­al­i­sa­tion of mean­ing toward pre­sent­ing a new per­spec­tive on seman­tics and its wider study in lan­guage and lin­guis­tic research.

This book will appeal to schol­ars inter­est­ed in mean­ing in lan­guage in such fields as lin­guis­tics, seman­tics, and semi­otics.

Words in Space and Time: A Historical Atlas of Language Politics in Modern Central Europe

Tomasz Kamusel­la
https://doi.org/10.7829/9789633864180

With forty-two exten­sive­ly anno­tat­ed maps, this atlas offers nov­el insights into the his­to­ry and mechan­ics of how Cen­tral Europe’s lan­guages have been made, unmade, and deployed for polit­i­cal action. The inno­v­a­tive com­bi­na­tion of lin­guis­tics, his­to­ry, and car­tog­ra­phy makes a wealth of hard-to-reach knowl­edge read­i­ly avail­able to both spe­cial­ist and gen­er­al read­ers. It com­bines infor­ma­tion on lan­guages, dialects, alpha­bets, reli­gions, mass vio­lence, or migra­tions over an extend­ed peri­od of time.

The sto­ry first focus­es on Cen­tral Europe’s dialect con­tin­ua, the emer­gence of states, and the spread of writ­ing tech­nol­o­gy from the tenth cen­tu­ry onward. Most maps con­cen­trate on the last two cen­turies. The main sto­ry­line opens with the emer­gence of the West­ern Euro­pean con­cept of the nation, in accord with which the eth­no­lin­guis­tic nation-states of Italy and Ger­many were found­ed. In the Cen­tral Euro­pean view, a “prop­er” nation is none oth­er than the speech com­mu­ni­ty of a sin­gle lan­guage. The Atlas aspires to help users make the intel­lec­tu­al leap of per­ceiv­ing lan­guages as prod­ucts of human his­to­ry and part of cul­ture. Like states, nations, uni­ver­si­ties, towns, asso­ci­a­tions, art, beau­ty, reli­gions, injus­tice, or atheism—languages are arte­facts invent­ed and shaped by indi­vid­u­als and their groups.

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our Time“: John Bull

Logo BBC bei Wikimedia Commons„Melvyn Bragg and guests dis­cuss the ori­gin of this per­son­i­fi­ca­tion of the Eng­lish every­man and his devel­op­ment as both British and Britain in the fol­low­ing cen­turies.
He first appeared along with Lewis Baboon (French) and Nicholas Frog (Dutch) in 1712 in a pam­phlet that satirised the fund­ing of the War of the Span­ish Suc­ces­sion. The author was John Arbuth­not (1667–1735), a Scot­tish doc­tor and satirist who was part of the cir­cle of Swift and Pope, and his John Bull was the Eng­lish vot­er, over­whelmed by tax­es that went not so much into the war itself but into the pock­ets of its financiers. For the next two cen­turies, Arbuthnot’s John Bull was a gift for car­toon­ists and satirists, espe­cial­ly when they want­ed to ridicule British gov­ern­ments for tak­ing advan­tage of the people’s patri­o­tism.
With Judith Haw­ley (Pro­fes­sor of 18th Cen­tu­ry Lit­er­a­ture at Roy­al Hol­loway, Uni­ver­si­ty of Lon­don), Miles Tay­lor (Pro­fes­sor of British His­to­ry and Soci­ety at Hum­boldt, Uni­ver­si­ty of Berlin), and Mark Knights (Pro­fes­sor of His­to­ry at the Uni­ver­si­ty of War­wick).“
(BBC)

Sie kön­nen die Sendung, die am 30.6.2022 in der Rei­he „In our Time“ lief, über die Seite der BBC nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Estland, Lettland, Litauen – Das Baltikum zwischen Ost und West“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„1918 grün­de­ten die Bal­ten demokratis­che Nation­al­staat­en, die mit dem Zweit­en Weltkrieg vor­erst wieder ver­schwan­den: mal von sow­jetis­chen, mal von deutschen Trup­pen beset­zt, blieben sie schließlich Teil der Sow­je­tu­nion.
Erst Anfang der 1990er Jahre erlangten sie ihre Unab­hängigkeit zurück.“

(Bay­ern 2, Renate Eich­meier)

Sie kön­nen die Sendung, die am 23.1.2023 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast “Mummies & Magic”?

Nora und Rox­ane haben bei­de Ägyp­tolo­gie studiert und sind begeis­tert von Fil­men, Serien und Com­put­er­spie­len. Sie gehen dem Phänomen Altä­gypten in der mod­er­nen Pop­kul­tur nach und stoßen dabei (nicht nur) auf Mumien und Magie …

Alle 14 Tage erwartet euch eine neue, span­nende Pod­cast-Folge!
Ihr habt ein The­ma, über das wir unbe­d­ingt mal sprechen soll­ten? Lasst es uns wis­sen unter info@mummies-magic.de.

Bis­lang sind 48 Fol­gen erschienen.
Im Blog gibts jew­eils die „Show Notes“.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den bei­den Pod­cast-Her­aus­ge­berin­nen:

Nora hat als Kind schon fasziniert alten Krem­pel gesam­melt und ist dann Ägyp­tolo­gin gewor­den. Zwis­chen Studi­um (in dem eine Liebe zu Nilpfer­den ent­stand) und Pro­mo­tion hat Nora in ver­schieden­sten Län­dern wis­senschaftlich fundiert Löch­er gebud­delt und die ein oder andere Mumie aus­ge­graben. Durch ein wis­senschaftlich­es Volon­tari­at im Staatlichen Muse­um Ägyp­tis­ch­er Kun­st ist Rox­ane in mein Leben gewirbelt und hat mit magis­chbun­tem Glitzer meine Begeis­terung zur Ägyp­tolo­gie und deren Rezep­tion in der Pop­kul­tur zu neuem Leben erweckt.

Rox­ane leit­et im Haup­tjob die Kul­turver­mit­tlung im Staatlichen Muse­um Ägyp­tis­ch­er Kun­st München und ist qua­si täglich von Mumien umgeben. Um dem manch­mal etwas trock­e­nen All­t­ag etwas Magie zu ver­lei­hen, taucht Rox­ane gerne ab in phan­tastis­che Wel­ten, in Büch­ern und im Rol­len­spiel und stolpert auch da immer wieder über das alte Ägypten, das seine Fin­ger bis ins Heute streckt …

https://mummies-magic.de/ueber-uns/

Permalink

0

Deutschlandfunk „Freistil“: „Pulp Fiction im Kaiserreich – Der Kolportage-Schriftsteller Robert Kraft“

Logo Deutschlandfunk bei Wikimedia Commons„Zwis­chen Eis­meer und Wüste führt der junge Robert Kraft ein unstetes Reise­leben. Nach eini­gen Jahren lässt er sich nieder und ver­ar­beit­et seine Erin­nerun­gen zu Aben­teuer­ro­ma­nen. Diese zeich­nen sich durch die Ver­mis­chung von Fan­tasie und Real­ität aus.
In der Welt der Aben­teuer­lit­er­atur gibt es die Traum­reisenden, die nie die exo­tis­chen und wilden Län­der ihrer Helden betreten haben und sich aus Büch­ern den pseu­do-authen­tis­chen Hin­ter­grund für ihre Fan­tasien aneigneten – wie Karl May.
Und die wirk­lichen Aben­teur­er, die Wel­treisenden, die genau wussten, wovon sie erzählten. Aber auch von ihnen nah­men es manche mit der Wahrheit nicht immer ganz so genau. Zu let­zteren gehörte der 1869 in Leipzig geborene Robert Kraft. So wild und wider­sprüch­lich wie sein Leben – mit Glanz und oft selb­stver­schulde­tem Elend – waren auch seine Romane und Erzäh­lun­gen: voller Über­raschun­gen.
Ungewöhn­lich für das Genre der Kol­portage steckt in Krafts fan­tastis­chen Aben­teuergeschicht­en auch Tal­ent und Reflex­ion, was über die reine Gebrauch­slit­er­atur hin­aus­ge­ht. Eine aben­teuer­liche Reise in die unbekan­nteren Gefilde der deutschen Lit­er­aturgeschichte.“

(Deutsch­land­funk, Markus Metz & Georg Seeßlen)

Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2020, die zulet­zt am 26.11.2023 im Deutsch­land­funk lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Historische Musikalien aus RISM jetzt im ULB-KatalogPlus

Das Réper­toire Inter­na­tion­al des Sources Musi­cales (RISM) ist eine inter­na­tionale gemein­nützige Organ­i­sa­tion, die sich zum Ziel geset­zt hat, weltweit vorhan­dene musikalis­che Quellen umfassend zu doku­men­tieren: Musikhand­schriften, Noten­drucke, Schriften zur Musik­the­o­rie und Libret­ti, die sich in Bib­lio­theken, Archiv­en, Kirchen, Schulen und pri­vat­en Samm­lun­gen befind­en.
Die über 1,5 Mil­lio­nen Daten­sätze des RISM kön­nen kosten­los über den RISM Cat­a­log durch­sucht wer­den.

Auch die his­torischen Musikalien der ULB Mün­ster, ins­beson­dere die der bei­den Deposi­tal­samm­lun­gen Fürstlich zu Ben­theim-Teck­len­bur­gis­che Musik­bib­lio­thek Rhe­da und Fürst zu Ben­theim­sche Musikalien­samm­lung Burg­ste­in­furt, sind seit vie­len Jahren weitest­ge­hend in RISM erschlossen.

Von den mehreren tausend his­torischen Musikalien der ULB waren bish­er jedoch nur die Musik­drucke aus dem Eigenbe­stand in Kat­a­log­Plus nachgewiesen. Nicht nachgewiesen waren die Musikhand­schriften und (unab­hängig von der Erschei­n­ungs­form Druck oder Hand­schrift) die bei­den Deposi­tal­samm­lun­gen.

Dies kon­nten wir nun ändern: Die RISM-Kat­a­l­o­gisate ste­hen als MARC-XML-Dat­en frei zur Ver­fü­gung und wur­den – auf den ULB-Bestand eingeschränkt und passend auf­bere­it­et – in Kat­a­log­Plus einge­spielt.
In regelmäßi­gen Abstän­den (geplant ist ein hal­b­jährlich­er Tur­nus) sollen die RISM-Dat­en in Kat­a­log­Plus kom­plett aktu­al­isiert wer­den, um Änderun­gen im Bestand und der Erschließung nachzu­vol­lziehen.
Durch die Ein­spielung der RISM-Dat­en entste­hen für die bish­er bere­its in Kat­a­log­Plus enthal­te­nen Musik­drucke des Eigenbe­stands natür­lich Dublet­ten. Dies akzep­tieren wir aber, um den bish­er noch nicht nachgewiese­nen großen his­torischen Musikalienbe­stand nun auch in unserem eige­nen Recherche­in­stru­ment nach­weisen zu kön­nen.

Die in Kat­a­log­Plus enthal­te­nen Tite­lauf­nah­men aus RISM sind der Alma-Bib­lio­thek Zentralbibliothek/Historische Bestände zuge­ord­net und dort dem Stan­dort RISM Musikalien. Die für Kat­a­log­Plus gener­ierten Sig­na­turen enthal­ten ein­lei­t­end das RISM-Sigel der jew­eili­gen Samm­lung (D‑MÜu = Eigenbe­stand ULB, D‑RH = Deposi­tum Rhe­da, D‑BFb = Deposi­tum Burg­ste­in­furt) und anschließend die eigentliche bestands­be­zo­gene Sig­natur.
Von jedem Daten­satz aus kann man per Link direkt in den RISM-Kat­a­log sprin­gen, der eine ganze Rei­he zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen zu den Musik­w­erken wiedergibt, z.B. die grafis­che Darstel­lung der Note­nan­fänge (Incip­its) der betr­e­f­fend­en Werke.
In Kat­a­log­Plus kön­nen die Musikalien zur Nutzung in den Hand­schriften­le­sesaal bestellt wer­den.

Titel­blatt des Vio­linkonz­ertes in A‑Dur von Tele­mann

Einige Beispiele:

  • Johann Got­tlieb Nico­lai (1744–1801, Hofkapellmeis­ter in Mün­ster und später Organ­ist in Zwolle):
    Eine auto­graph über­lieferte Vio­lin­sonate, die er am 14. Okto­ber 1795 auf Schloss Harkot­ten im Mün­ster­land kom­poniert hat. Musikhand­schrift aus dem Eigenbe­stand der ULB.
    » zum Ein­trag in Kat­a­log­Plus
  • Johann Mar­tin Doem­ming (1703–ca. 1760, Hofkapellmeis­ter auf Schloss Hohen­lim­burg bei Hagen und auf Schloss Rhe­da):
    Ein 1728 in Hohen­lim­burg kom­poniertes Flötenkonz­ert. Musikhand­schrift aus dem Deposi­talbe­stand Rhe­da.
    » zum Ein­trag in Kat­a­log­Plus
  • Friedrich Hart­mann Graf (1727–1795, Flötist, Hof­musikus auf Schloss Burg­ste­in­furt):
    Ein beim Ver­leger Hum­mel in Ams­ter­dam erschienen­er Musik­druck mit sechs Flöten­quar­tet­ten aus dem Deposi­talbe­stand Burg­ste­in­furt.
    » zum Ein­trag in Kat­a­log­Plus
  • Georg Philipp Tele­mann (1681–1767):
    Das hand­schriftlich über­lieferte Vio­linkonz­ert in A‑Dur, in dem Tele­mann das Quak­en der Frösche (= „Reelinge“) imi­tiert. Musikhand­schrift aus dem Deposi­talbe­stand Rhe­da.
    » zum Ein­trag in Kat­a­log­Plus

Burkard Rosen­berg­er

Permalink

2

SWR2 Wissen: „Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen – „Ortsnamen sind wie Fossilien““

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons„Es gibt kuriose Ort­sna­men wie Elend, ser­iöse wie Düs­sel­dorf oder Mainz, rät­sel­hafte wie Pas­ing.
Welche inter­es­san­ten Geschicht­en hin­ter den Namen steck­en, weiß Wern­er Schäfer, Anglist an der Uni­ver­sität Tri­er.“
(SWR)

Sie kön­nen die Sendung, die am 19.11.2023 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden. Es gibt auch ein Video zur Sendung.
Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.4

Trans­plan­ta­tion Goth­ic: tis­sue trans­fer in lit­er­a­ture, film, and med­i­cine
BuchcoverTrans­plan­ta­tion Goth­ic is a shad­ow cul­tur­al his­to­ry of trans­plan­ta­tion, as medi­at­ed through med­ical writ­ing, sci­ence fic­tion, life writ­ing and visu­al arts in a Goth­ic mode, from the nine­teenth-cen­tu­ry to the present. The works explore the expe­ri­ence of donor/suppliers, recip­i­ents and prac­ti­tion­ers, and simul­ta­ne­ous­ly express trans­fer-relat­ed suf­fer­ing and are com­plic­it in its era­sure. Exam­in­ing texts from Europe, North Amer­i­ca and India, the book resists exoti­cis­ing preda­to­r­i­al tis­sue economies and con­sid­ers fan­tasies of har­vest as both prod­uct and sym­bol of struc­tur­al ruina­tion under neolib­er­al cap­i­tal­ism. In their efforts to artic­u­late bio­engi­neered hybrid­i­ty, these works are not only anx­ious but spec­u­la­tive. The book will be of inter­est to aca­d­e­mics and stu­dents research­ing Goth­ic stud­ies, sci­ence fic­tion, crit­i­cal med­ical human­i­ties and cul­tur­al stud­ies of trans­plan­ta­tion.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Read­ing time in music: tem­po­ral­ly vexed
In this book, Sarah Cash exam­ines the inter­sec­tion of music and tem­po­ral­i­ty in British lit­er­a­ture of the long nine­teenth cen­tu­ry. The sound spaces cre­at­ed at these inter­sec­tions func­tion as antimimet­ic resis­tance to hege­mon­ic struc­tures. Through its tem­po­ral mul­ti­plic­i­ty, music res­onates in excess of lin­ear time, reveal­ing a metaphor­ic sound­ed­ness in the text that sub­verts read­er expec­ta­tion and reveals how seem­ing­ly real­ist nine­teenth-cen­tu­ry nov­els trans­gress the lim­i­ta­tions of their clas­sic nar­ra­to­log­i­cal struc­tures. In even the most appar­ent­ly „real­ist“ texts, the most extrav­a­gant, exces­sive, and hyper­bol­ic ele­ments exceed the bounds of what we often con­sid­er real, dis­rupt­ing mimet­ic bias. Cash argues that music offers the most dynam­ic way to expose this vexed tem­po­ral­i­ty in the text. Through schol­ar­ly inter­ven­tion a dis­rup­tion of his­toric clas­si­fi­ca­tions show that Vic­to­ri­ans are heirs of Romanticism’s musi­cal ideals, includ­ing the pow­er of music to pen­e­trate and trans­form space and time and the per­ma­nence of sound as it rever­ber­ates beyond human per­cep­tion. Schol­ars of nine­teenth-cen­tu­ry lit­er­a­ture, tem­po­ral­i­ty, and gen­der stud­ies will find this book of par­tic­u­lar inter­est.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.4

Crosslin­guis­tic Facets of the Sub­junc­tive
BuchcoverNo oth­er gram­mat­i­cal phe­nom­e­non caus­es as many prob­lems in teach­ing and learn­ing as the sub­junc­tive. Most gram­mars devote as many pages to the pre­sen­ta­tion of the rules as to the excep­tions. This becomes even more frus­trat­ing when deal­ing with the dif­fer­ences, not only between dif­fer­ent lan­guage fam­i­lies, but even with­in the Romance lan­guage fam­i­ly alone, since it seems that each lan­guage shapes the func­tion­al area of the sub­junc­tive indi­vid­u­al­ly. The aim of this vol­ume is there­fore to recon­sid­er the rep­re­sen­ta­tion of the sub­junc­tive in Romance lan­guages in a crosslin­guis­tic and con­trastive way. First, an overview of research in this area from the begin­nings to the lat­est neu­rolin­guis­tic find­ings will explore the com­plex­i­ty of the issue. Next, spe­cif­ic phe­nom­e­na of the sub­junc­tive at the inter­face of its func­tion­al domain with the indica­tive will be illus­trat­ed by means of appro­pri­ate case stud­ies. On this basis, an attempt is made to trace the poly­func­tion­al­i­ty and the dif­fer­ing uses in the Romance lan­guages and beyond to a com­mon pat­tern with lan­guage-spe­cif­ic mar­gins. This allows us to explain, not only con­trastive dif­fer­ences, but also the decline of the sub­junc­tive in some domains and lan­guages, as well as demon­strate the range of sub­sti­tu­tion pos­si­bil­i­ties. Final­ly, the view is extend­ed to oth­er lan­guage fam­i­lies and new impuls­es for for­eign lan­guage teach­ing are pre­sent­ed.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

The aes­thet­ics of melan­cho­lia: med­ical and spir­i­tu­al dis­eases in medieval Iberia
BuchcoverThis book explores the inter­sec­tion between med­i­cine and lit­er­a­ture in medieval Iber­ian lit­er­a­ture and cul­ture. Its over­ar­ch­ing argu­ment is that thir­teenth- and four­teenth-cen­tu­ry Iber­ian authors reval­orized the inter­con­nec­tion between the body, the mind, and the soul in light of the evolv­ing epis­te­mol­o­gy of med­i­cine. Pri­or to the rein­tro­duc­tion of clas­si­cal med­ical trea­tis­es through Arab authors into Euro­pean cul­tures, men­tal dis­or­ders and bod­i­ly dis­eases were pri­mar­i­ly attrib­uted to moral cor­rup­tion, demon­ic influ­ence, and super­sti­tion. The intro­duc­tion of nov­el reg­i­mens of health as well as trea­tis­es on melan­cho­lia into aca­d­e­m­ic insti­tu­tions and into the cul­tur­al land­scape pro­vid­ed the tools for new­ly mint­ed authors to under­stand that psy­cho­so­mat­ic ill­ness­es stemmed from mal­func­tions of the body’s bio­chem­i­cal com­po­si­tion. This book demon­strates that the ear­li­est books writ­ten in the Iber­ian ver­nac­u­lars con­tain the seeds that effect the shift from a theo­cen­tric world­view to a human­is­tic one. I sup­port my argu­ment with the close read­ings of mul­ti­ple texts, includ­ing med­ical trea­tis­es and reli­gious writ­ings, and King Alfon­so X’s Canti­gas de San­ta Maria, Juan Manuel’s Conde Lucanor, and Juan Ruiz’ Libro de buen amor. Even though these texts dif­fer in lit­er­ary genre, rhetor­i­cal strat­e­gy, and even pur­pose, this study proves that they col­lec­tive­ly employ humoral pathol­o­gy and melan­cholic dis­cours­es as a means of under­scor­ing the frailty and tran­sience of human life by show­ing how somat­ic con­di­tions sick­en the body, mind, and soul of man unto death.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.4

Dos­to­jew­s­ki: Philoso­phie, Roman und religiöse Erfahrung
BuchcoverUnter den Aufze­ich­nun­gen, die Lui­gi Pareyson nach seinem Tod hin­ter­lassen hat, fand man einen detail­lierten Entwurf des vor­liegen­den Buch­es, das kurz vor der Fer­tig­stel­lung stand. Die darin entwick­el­ten Über­legun­gen bieten eine artikulierte und dial­o­gis­che Lek­türe des „großen Russen“ Dos­to­jew­s­ki: Dabei entwirft Pareyson nicht nur neue und bish­er unveröf­fentlichte Per­spek­tiv­en zu The­men, die von der Kri­tik bre­it disku­tiert wur­den, son­dern legt vor allem eine in sich geschlossene Inter­pre­ta­tion von Dos­to­jew­skis Denken vor.
Pareysons Gesam­tar­gu­men­ta­tion basiert auf drei Momenten, die sich auf drei unter­schiedliche Erfahrung­sor­d­nun­gen beziehen: die Erfahrung von Gut und Böse, die Erfahrung der Frei­heit und die Erfahrung von Gott. Die primäre Erfahrung stellt jedoch die Lek­türe von Dos­to­jew­skis Büch­ern dar; diese bieten „Anlass“ zum Beginn eines Nach­denkens, das über den bloßen Kom­men­tar zu den Tex­ten hin­aus­ge­ht und zu ein­er Inter­pre­ta­tion religiös­er Erfahrung in ihrer Uni­ver­sal­ität wird, dazu in der Lage, das Inter­esse und die Teil­nahme eines jeden Men­schen anzure­gen. – Dieses The­ma spielte für den späten Pareyson eine zen­trale Rolle; in diesem Sinne war Pareysons Dos­to­jew­s­ki ein notwendi­ges Buch, lange bevor es geschrieben wurde.
Lui­gi Pareyson (1918–1991), der zu den wichtig­sten ital­ienis­chen Philosophen des 20. Jahrhun­derts zählt, bemühte sich zeitlebens um die Ver­mit­tlung zwis­chen der deutschen und der ital­ienis­chen Philoso­phie. In seinen frühen Schriften set­zte er sich mit dem deutschen Exis­ten­zial­is­mus auseinan­der und führte ihn in Rich­tung eines ontol­o­gis­chen Per­son­al­is­mus fort. Später inter­pretierte er den klas­sis­chen deutschen Ide­al­is­mus im Lichte erneuert­er his­to­ri­ographis­ch­er Per­spek­tiv­en und erar­beit­ete zugle­ich eine Ästhetik als The­o­rie der „For­ma­tiv­ität“. Pareyson entwick­elte den ersten Entwurf ein­er Philoso­phie der Inter­pre­ta­tion im Sinne ein­er Ontolo­gie des Uner­schöpflichen sowie eine Ontolo­gie der Frei­heit.
Die philosophis­che Land­schaft Ital­iens hat Lui­gi Pareyson entschei­dent mit­geprägt. Zu den bekan­ntesten Schülern Pareysons, der ab 1952 Ordi­nar­ius an der Philosophis­chen Fakultät der Uni­ver­sität Turin war, gehören u.a. Umber­to Eco, Gian­ni Vat­ti­mo, Giuseppe Ricon­da und Ugo Per­one, der das deutsche Vor­wort zum vor­liegen­den Buch – die erste voll­ständi­ge Über­set­zung eines Werkes Lui­gi Pareysons ins Deutsche – ver­fasst hat.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Einheit(en) in der Vielfalt von Slav­is­tik und Osteu­ropakunde: Prv­den­tia Reg­norvm Fvn­da­mentvm
BuchcoverDie Festschrift zu Ehren von Gerd Hentschel vere­inigt slaw­is­tis­che und weit­ere Stu­di­en aus der Sprach‑, Lit­er­atur- und Kul­tur­wis­senschaft. Dem wis­senschaftlichen Elan des Jubi­lars entsprechend vielfältig ist das Spek­trum an sys­tem­lin­guis­tis­chen, sprach­his­torischen, sozi­olin­guis­tis­chen und kon­tak­tlin­guis­tis­chen, kul­tur- und lit­er­atur­wis­senschaftlichen Fragestel­lun­gen und der behan­del­ten slaw­is­chen Sprachen, das seine Schüler, Fre­unde und Wegge­fährten zusam­menge­tra­gen haben.
Schw­er­punk­te liegen auf den beson­deren Inter­es­sen­ge­bi­eten des Jubi­lars: bei der Lehn­wort­forschung, im Bere­ich der funk­tionalen Gram­matik und der Erforschung des Sprachkon­tak­ts zwis­chen dem Rus­sis­chen und dem Weißrus­sis­chen bzw. Ukrainis­chen.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Teenage Mutant Ninja Hero Turtles“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Erlebe sämtliche Aben­teuer der helden­haften Panz­erkröten in der emp­fohle­nen Leserei­hen­folge, inklu­sive Oneshots, Crossover-Episo­den und Spe­cial Events! Mit Begleit­tex­ten von Tur­tles-Mitschöpfer Kevin East­man und Tur­tles-Autoren­vet­er­an Tom Waltz ist die TMNT Split­ter Col­lec­tion der ide­ale Ein­stieg für Neuleser und gle­ichzeit­ig die per­fek­te Edi­tion für Hard­core-Fans. Eine epis­che Saga voller Mut und Fre­und­schaft, Nin­ja-Action und Matsch­piz­za erwartet euch!

Zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
Zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

„Umdenken — der Podcast der Universität Münster“: „75 Jahre NATO“

Logo des Podcasts "Umdenken" der Uni Münster

75 Jahre NATO

Interview mit Prof. Dr. Sven Gareis

Der Poli­tik­wis­senschaftler Prof. Dr. Sven Bern­hard Gareis von der Uni­ver­sität Mün­ster plädiert mit Blick auf die anhal­tenden Diskus­sio­nen über die Finanzierung der NATO für ein selb­st­be­wusstes Auftreten im Umgang mit den USA. Die Mit­gliedsstaat­en müssten den Vere­inigten Staat­en deut­lich machen, dass ein intak­tes Bünd­nis auch im Inter­esse der Amerikan­er sei.

In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts bilanziert der Poli­tik­wis­senschaftler anlässlich des 75. Jahrestages der NATO am 4. April die ver­gan­genen Jahrzehnte des Bünd­niss­es und erläutert dessen Rolle im Rus­s­land-Ukraine-Krieg sowie die Her­aus­forderun­gen in den kom­menden Jahren.

Hier kann die Pod­cast-Folge abgerufen wer­den.

Über diesen Podcast

Im Pod­cast der Uni­ver­sität Mün­ster kom­men Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftler aus unter­schiedlichen Diszi­plinen zu Wort. Im Gespräch mit Press­esprech­er Nor­bert Robers bericht­en sie über ihre Forschungss­chw­er­punk­te, aktuelle wis­senschaftliche Erken­nt­nisse und ihre per­sön­liche Moti­va­tion.