Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2021.10

Ide­olo­gies of mul­ti­lin­gual­ism in con­tem­po­rary Rus­sia: Debates on eth­no­lin­guis­tic diver­si­ty from a crit­i­cal-dis­cur­sive per­spec­tive
BuchcoverThe book exam­ines mul­ti­lay­ered dis­cur­sive process­es of (un)making the key macro-lev­el poli­cies toward eth­no­lin­guis­tic diver­si­ty in con­tem­po­rary Rus­sia, where the last two decades wit­nessed a grad­ual shift away from the active spon­sor­ship of mul­ti­lin­gual­ism on behalf of the state. To explore this pol­i­cy shift and its under­ly­ing ide­olo­gies, the study draws on crit­i­cal and dis­cur­sive approach­es to lan­guage pol­i­cy. Eka­te­ri­na Panko­va takes the Repub­lic of Tatarstan and the role of its two offi­cial lan­guages, Russ­ian and Tatar, in edu­ca­tion as a case in point to inves­ti­gate how top-down poli­cies are cre­at­ed, inter­pret­ed, and con­test­ed in three dif­fer­ent con­texts: the “offi­cial” pol­i­cy dis­course of the fed­er­al cen­ter, par­lia­men­tary debates, and online read­er com­men­tary on the com­pul­so­ry study of Tatar. Focus­ing on dis­cur­sive strate­gies employed by var­i­ous pol­i­cy stake­hold­ers, the author exam­ines how they con­struct Russ­ian and Tatar as pol­i­cy objects and struc­ture the rela­tion­ship between speak­ers of the dom­i­nant lan­guage and mem­bers of eth­no­lin­guis­tic minori­ties. Her analy­sis reveals mul­ti­ple dif­fer­ences in the rep­re­sen­ta­tion of soci­olin­guis­tic real­i­ties by fed­er­al and region­al pol­i­cy actors, trac­ing how these dis­cur­sive ten­sions are ground­ed in diver­gent beliefs about the val­ue, use, and fair dis­tri­b­u­tion of lin­guis­tic resources in a mul­ti­lin­gual soci­ety.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Ost-Geschicht­en: Das östliche Mit­teleu­ropa als Ort und Gegen­stand interkul­tureller lit­er­arisch­er Lern­prozesse
BuchcoverDie öffentliche Aufmerk­samkeit, die den lit­er­arischen Kul­turen des östlichen Mit­teleu­ropa mit­tler­weile zukommt und die sich auch in den Lit­er­atur- und Kul­tur­wis­senschaften spiegelt, hat noch kaum in den lit­er­atur­di­dak­tis­chen Diskurs Ein­gang gefun­den. Demge­genüber bildet an unseren Schulen eine aus den Staat­en der östlichen Hälfte Mit­teleu­ropas zuge­wan­derte Schüler­schaft die größte Gruppe inner­halb ein­er nach wie vor wach­senden Zahl von Schüler_innen mit Migra­tionsh­in­ter­grund. Im Rah­men der interkul­turellen Lit­er­atur­di­dak­tik präsen­tiert der Band vielfältige Zugänge und Anknüp­fungspunk­te für die Ver­mit­tlung und Behand­lung lit­er­arisch­er Texte aus und über Ost­mit­teleu­ropa in Schule und Unter­richt.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Slav­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2021.10

A con­trastive view of dis­course mark­ers: dis­course mark­ers of say­ing in Eng­lish and French
BuchcoverThis book is a com­par­a­tive cor­pus-based study of dis­course mark­ers based on verbs of say­ing in Eng­lish and French. Based on a wide com­pa­ra­ble web cor­pus, the book inves­ti­gates how dis­course mark­ers work in dis­course, and com­pares their dif­fer­ences of posi­tion, scope and col­lo­ca­tions both cross-lin­guis­ti­cal­ly and with­in sin­gle lan­guages. The author posi­tions this study with­in the wider epis­te­mo­log­i­cal back­ground of the French-speak­ing ‘enun­cia­tive’ tra­di­tion and the Eng­lish-speak­ing ‘prag­mat­ic’ tra­di­tion, and it will be of par­tic­u­lar inter­est to stu­dents and schol­ars of seman­tics, prag­mat­ics and con­trastive lin­guis­tics.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Nar­rat­ing desire: moral con­so­la­tion and sen­ti­men­tal fic­tion in fif­teenth-cen­tu­ry Spain
BuchcoverNar­rat­ing Desire: Moral Con­so­la­tion and Sen­ti­men­tal Fic­tion in Fif­teenth-Cen­tu­ry Spain pro­pos­es a new tax­on­o­my and con­cep­tu­al frame for the con­tro­ver­sial Iber­ian genre of sen­ti­men­tal fic­tion. It traces its ori­gin to late-medieval edu­ca­tion in rhetoric, phi­los­o­phy, and med­i­cine as the foun­da­tion for vir­tu­ous liv­ing. In estab­lish­ing the genre’s bound­aries and cul­tur­al under­pin­nings, Nar­rat­ing Desire empha­sizes the cru­cial link between East­ern and West­ern Iber­ian sen­ti­men­tal tra­di­tions, and offers close read­ings of a vast array of Cata­lan and Castil­ian fic­tions, trans­la­tions, nar­ra­tive poems, let­ters, and doc­tri­nal trea­tis­es: the Cata­lan trans­la­tions of Boethius’s Con­so­la­tion of Phi­los­o­phy, Santillana’s El sueño, Bernat Metge’s Lo som­ni, Romeu Llull’s Lo despropi­a­ment d’amor, Pedro Moner’s La noche and L’anima d’Oliver, Rodríguez del Padrón’s Sier­vo libre de amor, Car­rós Par­do de la Casta’s Regoneix­ença, Roís de Corella’s Par­la­ment and Tragè­dia de Calde­sa, Pedro de Portugal’s Sáti­ra, Francesc Alegre’s Som­ni and Raon­a­ment, Pere Torroella’s cor­re­spon­dence, and the well-known works by Diego de San Pedro (Arnalte y Lucen­da; Cár­cel de Amor) and Juan de Flo­res (Grisel y Mirabel­la; Gri­malte y Gradis­sa) among oth­ers.
From them, Miguel-Pren­des sin­gles out a group of dream visions whose inter­pre­tive and com­po­si­tion­al prac­tices sire the sen­ti­men­tal genre. Social inter­ac­tions lead to either a con­so­la­to­ry or a sen­ti­men­tal form, which imply very dif­fer­ent ways of see­ing: the alle­gor­i­cal gaze of con­so­la­tion gives way to nar­ra­tive fic­tion. In dis­tort­ing moral con­ver­sion, the sen­ti­men­tal genre her­alds the nov­el.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Roman­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Jetzt im Testzugriff: drei Datenbanken der ‚Librairie Droz‘

Ab sofort kön­nen Ange­hörige der WWU aus dem Uni-Netz oder per VPN test­weise auf drei neue Daten­banken zugreifen.

  1. Human­isme et Renais­sance
    Hier erhal­ten Sie Zugriff auf seit 1950 veröf­fentlichte Titel der Rei­he Travaux d’Humanisme et Renais­sance. Die inter­diszi­plinäre Rei­he hat einen Schw­er­punk­te auf Quel­lenaus­gaben und Stu­di­en zum Human­is­mus, zur Ref­or­ma­tion im franzö­sis­chsprachi­gen Raum sowie zur Lit­er­atur und Kun­st der Renais­sance. Fern­er enthal­ten sind im gle­ichen Ver­lag erschienene Texte zur Renais­sance sowie die Veröf­fentlichun­gen der Rei­hen Cahiers d’Humanisme et Renais­sance und Seuils de la moder­nité. Direk­tlink zur Daten­bank: https://humanisme-renaissance.droz.org/.
  2. Textes Lit­téraires Fran­cais
    Die Daten­bank bietet Zugang zu ca. 600 Bän­den der Rei­he Textes Lit­téraires Français. Sie bein­hal­tet kri­tis­che Edi­tio­nen mit­te­lal­ter­lich­er und neuzeitlich­er franzö­sis­chsprachiger­er Lit­er­atur. Neben den eigentlichen Tex­ten enthält die Daten­bank auch den voll­ständi­gen kri­tis­chen Appa­rat, Anmerkun­gen und Kom­mentare sowie die Ein­führun­gen der zugrunde liegen­den Ref­eren­zaus­gaben. Direk­tlink zur Daten­bank: https://textes-litteraires-francais.droz.org/.
  3. Calvin & Genève 16
    Sie erhal­ten Zugang zu sämtlichen Veröf­fentlichun­gen von und über Jean Calvin (1509–1564) sowie dessen Umfeld, die von 1960 bis 2012 bei diesem Ver­lag erschienen sind. Enthal­ten sind sämtliche Bände der Ioan­nis Calvi­ni opera omnia den­uo recog­ni­ta et adno­ta­tione crit­i­ca instruc­ta notisque, der im Cor­pus Refor­ma­to­rum erschienene Neu­druck der Ioan­nis Calvi­ni opera quae super­sunt omnia sowie aus­gewählte Quel­lenaus­gaben und Sekundär­lit­er­atur, die in den Rei­hen Textes Lit­téraires Français, Travaux d’Humanisme et Renais­sance und Cahiers d’Humanisme et Renais­sance erschienen sind. Ins­ge­samt sind 240 Veröf­fentlichun­gen ver­füg­bar, Neuer­schei­n­un­gen wer­den laufend inte­gri­ert. Direk­tlink zur Daten­bank: https://calvin.droz.org/.

Der Testzu­griff beste­ht bis 30. Okto­ber 2021.

Feed­back und Ihr Votum für eine langfristige Lizen­zierung kön­nen Sie gerne an die zuständi­gen Fachreferent*innen Vio­la Voß und Björn Gebert senden. Wir prüfen dann, ggf. in Absprache mit den entsprechen­den Insti­tuten bzw. Fach­bere­ichen, ob eine Lizen­zierung möglich ist.

Permalink

0

BBC World Service „The Documentary Podcast“: „China in slogans“

Logo BBC bei Wikimedia Commons„As the Chi­nese Com­mu­nist Par­ty cel­e­brates its 100th anniversary,Celia Hat­ton looks at how par­ty slo­gans reveal the tur­bu­lent his­to­ry of mod­ern Chi­na. Through­out its exis­tence, the par­ty has used key slo­gans to com­mu­ni­cate pol­i­cy and mobilise the country’s vast pop­u­la­tion. These mes­sages reflect not just the ambi­tions of par­ty lead­ers but also have a pro­found impact on the lives of mil­lions.
Using the BBC archive Celia exam­ines the sto­ry behind eight key Com­mu­nist Par­ty slo­gans, from their ear­ly years as a guer­ril­la move­ment to the cam­paigns of China’s cur­rent all-pow­er­ful leader Xi XIn­ping.“
(BBC)

Sie kön­nen die Sendung, die am 17.7.2021 in der Rei­he „The Doc­u­men­tary Pod­cast“ lief, über die Seite der BBC nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Svenskt visarkiv?

Logo des schwedischen Musikverket (https://musikverket.se/)

Im Schwedis­chen Liedarchiv sind über 100.000 Lieder aus den Bere­ichen Volk­slied, älteres Lied, Tan­zlied, Spiel­manns­musik. ältere Pop­u­lar­musik und schwedis­ch­er Jazz verze­ich­net!

Bevarar, sam­lar in, forskar och pub­licer­ar mate­r­i­al inom folk­musik, visor, äldre pop­ulär­musik, sven­sk jazz, folk­lig dans, spel­mans­musik och infly­t­tade musik­tra­di­tion­er. Kul­tur­arv och insam­ling som inspi­ra­tion för nyska­pande.

Im Blog des Archivs gibt es aktuelle Hin­weise zur Samm­lung oder The­men­beiträge wie z.B. „Pan­demin och musiken: en utblick mot memevärlden“.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Glottolog?

Das Glot­tolog sam­melt „com­pre­hen­sive ref­er­ence infor­ma­tion for the world’s lan­guages, espe­cial­ly the less­er known lan­guages“:

Cat­a­logue of lan­guages and fam­i­lies
Glot­tolog pro­vides a com­pre­hen­sive cat­a­logue of the world’s lan­guages, lan­guage fam­i­lies and dialects. It assigns a unique and sta­ble iden­ti­fi­er (the Glot­tocode) to (in prin­ci­ple) all lan­guoids, i.e. all fam­i­lies, lan­guages, and dialects. Any vari­ety that a lin­guist works on should even­tu­al­ly get its own entry. The lan­guoids are orga­nized via a genealog­i­cal clas­si­fi­ca­tion (the Glot­tolog tree) that is based on avail­able his­tor­i­cal-com­par­a­tive research (see also the Lan­guoids infor­ma­tion sec­tion).

Bib­li­og­ra­phy
The Ref­er­ences sec­tion (‚lang­doc‘) pro­vides a com­pre­hen­sive col­lec­tion of bib­li­o­graph­i­cal data for the world’s less­er known lan­guages. It pro­vides access to 344,601 ref­er­ences of descrip­tive works such as gram­mars, dic­tio­nar­ies, word lists, texts etc. Search cri­te­ria include author, year, title, coun­try, and genealog­i­cal affil­i­a­tion. Ref­er­ences can be down­loaded as txt, bib, html, or with the Zotero Fire­fox plu­g­in.

Auf der Start­seite wer­den kür­zlich ergänzte Infor­ma­tio­nen aufge­lis­tet.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung von „Kabale und Liebe“

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Der Dichter regt sich auf: „Ich bin dem Ver­drusse aus­ge­set­zt, dass ich statt meines Textes nicht sel­ten habe Unsinn anhören müssen…“. Friedrich Schiller schreibt einen Wut­brief an den Leit­er des Mannheimer Nation­althe­aters Herib­ert von Dal­berg.
Sein drittes Büh­nen­stück „Kabale und Liebe“, werde von den Schaus­piel­ern nicht angemessen aufge­führt, beklagt der Dichter.
Schiller war 23 Jahr alt, als er mit der Ausar­beitung von „Luise Mil­lerin“, wie sein Stück zunächst hieß, begann. Eine lei­den­schaftliche Anklage: Schiller wen­det sich gegen die Willkür der Mächti­gen, gegen Heuchelei und Standes­dünkel. Das liebend Paar – Fer­di­nand, der Fürsten­sohn, und Luise, die Tochter eines Musik­ers – ste­ht vor den unüber­brück­baren Schranken ein­er Gesellschaft­sor­d­nung, die ihre Verbindung nicht zulässt. Das Pub­likum von 1784 feierte den Autor.
Die Begeis­terung für einen Stoff, der die ewige Revolte der Jugend gegen Ungerechtigkeit und Dünkel zum The­ma hat, dauert an.“
(WDR, Moni­ka Buschey, Hilde­gard Schulte)

Sie kön­nen die Sendung, die am 13.4.2019 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … Net-Film?

Screenshot der englischen Startseite von "Net-Film" (https://www.net-film.ru/en/) (Stand 26.8.2021)

Net-Film ist nach eigen­er Aus­sage „the largest archive of Russ­ian archive footage and doc­u­men­tary films for film, TV and dig­i­tal pro­duc­tion“: In diesem Archiv find­en sich über 37.000 Doku­men­tarfilme, Spielfilme, wis­senschaftlich-pop­uläre Filme und Lehrfilme.
Die Auf­nah­men sind auf rus­sisch und auf englisch inhaltlich erschlossen.


Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature: „Der Schriftsteller Leonardo Sciascia – Aufklären über die Mafia“

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Es waren nicht ein­fach „Krim­i­nal­ro­mane“ mit denen der 1921 geborene Lit­er­at der ital­ienis­chen Gesellschaft den Spiegel vor hielt. Seine Büch­er über die sizil­ian­is­che Mafia, die Kor­rup­tion im römis­chen Par­la­ment und die Zer­set­zung der bürg­er­lichen Gesellschaft stellen ihn in eine Rei­he mit Ita­lo Calvi­no und Pier Pao­lo Pasoli­ni.“
(WDR, Regine Igel)

Sie kön­nen die Sendung, die 2019 in der Rei­he „Kul­tur­fea­ture“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Projekt „Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945)“?

Bei diesem Vorhaben mit der Kurz­na­men „KarAfAs“ han­delt es sich um ein Dig­i­tal­isierung­spro­jekt in Gotha.
Aktuelle Nachricht­en aus dem Pro­jek­ts gibts im Blog „Map­ping Africa and Asia“.

dig­i­tal­isierte Karte von Nord-Abessinien 1864

Die Samm­lung Perthes birgt als Nach­lass des Ver­lagshaus­es Jus­tus Perthes eines der bedeu­tend­sten Karte­nar­chive Kon­ti­nen­taleu­ropas. Die Über­liefer­ung der Karten­samm­lung ist ein Glücks­fall, da sie sowohl die in Gotha pro­duzierten als auch bre­ite vom Ver­lag inter­na­tion­al angekaufte Kartenbestände umfasst. Dank der großzügi­gen Förderung durch das Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung wird jet­zt ein erster zen­traler Teilbe­stand dig­i­tal erschlossen und damit weltweit zugänglich gemacht: Inner­halb des Pro­jek­ts wer­den in den kom­menden zwei Jahren über 35.000 Afri­ka- und Asienkarten der Samm­lung aus den Jahren 1800–1945 dig­i­tal­isiert und für die (Fach-)Öffentlichkeit auf­bere­it­et. Ein Blog doku­men­tiert her­aus­ra­gende Fund­stücke sowie erste Ergeb­nisse der Erschließung. Darüber hin­aus wer­den in öffentlichen Ver­anstal­tun­gen, Tagun­gen und Work­shops die vielfälti­gen Forschungs­felder und –poten­tiale, die sich aus der Samm­lung ergeben, vorgestellt und disku­tiert.

Neben Kupfer­stichen und Lith­o­gra­phien gehören ins­beson­dere Handze­ich­nun­gen und Manuskrip­tkarten in allen Pro­duk­tion­sstufen zu den her­aus­ra­gen­den Stück­en des Bestands. Hierunter fall­en auch Route­nauf­nah­men von Afri­ka- und Asien­reisenden, Land­schaftsskizzen und ‑ansicht­en sowie erste unikale kar­tographis­che Zeich­nun­gen und Entwürfe der Gothaer Kar­tographen, die die im Feld gesam­melten Dat­en in Karten­form zu aggregieren sucht­en. Viele dieser Entwürfe bewahren eine Fülle an lokalem Wis­sen, das auf poli­tisch-ter­ri­to­ri­ale Gegeben­heit­en aber auch auf soziale und kul­turelle Zusam­men­hänge abhebt. Dies ist eine Erken­nt­nis aus vor­ange­gan­genen Pilot­stu­di­en; ins­beson­dere aus der Studie zu den in der Samm­lung ver­wahrten Karten Äthiopi­ens (ETHIOMAP). Diese Wis­sens­bestände gilt es en détail zu doku­men­tieren. Und so ist es ein weit­eres Anliegen des Pro­jek­ts, das lokale in den Karte­nen­twür­fen und ‑skizzen schriftlich ver­wahrte Wis­sen kün­ftig durch weit­ere aus­greifende wis­senschaftliche Koop­er­a­tio­nen und Forschung­spro­jek­te in Afri­ka und Asien (wieder) zugänglich zu machen.

Die hier inter­essieren­den Kartenbestände sind jedoch nicht nur für die neuere Geschichte weit­er Regio­nen Afrikas und Asiens von Bedeu­tung, son­dern auch für die Geschichte Europas im Zeichen kolo­nialer Glob­al­ität. Karten dien­ten in dem Zusam­men­hang stets auch als Medi­en, die über­greifende räum­liche Zusam­men­hänge zu visu­al­isieren erlaubten. Das in Karten auf­bere­it­ete geo­graphis­che Wis­sen sollte allerd­ings nicht nur der Anschaulichkeit dienen, son­dern schrieb sich zugle­ich in über­greifende poli­tis­che Diskurse ein: In dem Maße wie in der zweit­en Hälfte des 19. Jahrhun­derts ein neues Denken in poli­tis­chen Räu­men immer weit­er zunahm, gewann neben der poli­tis­chen Geo­gra­phie so auch eine neue poli­tis­che Kar­togra­phie an Kon­turen – eine Kon­junk­tur, die sich aufs Eng­ste mit den unter­schiedlichen kolo­nialen Pro­jek­ten der Europäer in Afri­ka und Asien ver­band. Aus diesem Befund ergeben sich in Zusam­men­hang mit den in der Samm­lung Perthes zu Afri­ka und Asien ver­wahrten Bestän­den eine Fülle von Forschungs­fra­gen, denen eine eigene inter­na­tionale Arbeits­gruppe nachge­ht. Diese soll zum The­ma: „Kar­tographis­ches Wis­sen und Ter­ri­to­ri­al­ität“ Ansätze der Kar­togra­phiegeschichte und der Area His­to­ries mit glob­algeschichtlichen Fra­gen und Per­spek­tiv­en der tran­skul­turellen Stu­di­en verknüpfen.

Das Pro­jekt Kar­togra­phien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Dig­i­tal­isierung­spro­jekt der Samm­lung Perthes-Gotha (KarAfAs) soll so das Ver­lagshaus Jus­tus Perthes Gotha als Knoten­punkt eines his­torischen wie auch eines kün­ftig aufzubauen­den Forschungsnet­zw­erkes ausweisen. Es zeigt exem­plar­isch auf, in welchem Umfang die Bestände für Fra­gen der Wis­sens- und Wis­senschafts­geschichte im Zeital­ter kolo­nialer Glob­al­ität aber auch darüber hin­aus ein­schlägig sind. Andere mögliche Forschungs­bere­iche wie Arbeits- und Tech­nikgeschichte treten gle­icher­maßen hinzu und so ist es das über­ge­ord­nete Ziel, die Fülle möglich­er Forschungspo­ten­tiale aufzuzeigen, die sich mit der Samm­lung verbinden, sie im Sinne tran­skul­tureller Stu­di­en weit­erzuen­twick­eln und zur inten­siv­en Forschung mit den Bestän­den einzu­laden.

Das Pro­jekt ist ein Koop­er­a­tionsvorhaben am Forschungscam­pus Gotha, das sowohl eine forschende Erschließung als auch eine umfassende Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion für die Öffentlichkeit vor­sieht. Es wird gemein­sam von der Samm­lung Perthes/Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungskol­leg Tran­skul­turelle Stu­di­en ver­ant­wortet.

https://www.uni-erfurt.de/forschungskolleg-transkulturelle-studien/forschung-lehre/forschung/forschungsprojekte/laufende-drittmittelprojekte-und-verbundvorhaben/karafas

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Innovationen im Sprachkontakt: Multilinguale Praktiken als konzeptuelle Integration in einer konstruktionsgrammatischen Modellierung

Aileen Urban

Logo der Uni Kiel

Mit­tels der Fusion der Ansätze der konzeptuellen Inte­gra­tion nach Fau­con­nier & Turn­er (2003), als Ansatz über die all­ge­meine kog­ni­tive Ver­ar­beitung von Wis­sen, und der Diasys­tem­a­tis­chen Kon­struk­tion­s­gram­matik (DCxG) nach Höder (z.B. 2012, 2018), als Ansatz zum diachro­nen Sprach­wan­del, wird in dieser Arbeit ein Mod­ell vorgeschla­gen, das – die kog­ni­tive Sprachver­ar­beitung mul­ti­lin­gualer SprecherIn­nen berück­sichti­gend á auf unter­schiedlich­ste Sprachkon­tak­t­phänomene, oder auch (Ad-hoc-)Innovationen, ange­wandt wer­den kann. Dabei wird die tra­di­tionelle kat­e­gorische Unter­schei­dung zwis­chen einzel­nen Kon­tak­t­phänome­nen aufgewe­icht, wodurch auch Phänomene beschrieben wer­den kön­nen, die in der tra­di­tionellen Sprachkon­tak­t­forschung bish­er als Son­der­fälle gel­ten mussten. Zusät­zlich zeigt die Mod­el­lierung, dass eine prinzip­ielle Unter­schei­dung zwis­chen Ad-hoc-Inno­va­tio­nen und kon­ven­tion­al­isierten Inno­va­tio­nen für die Anwen­dung des Mod­ells nicht notwendig ist, wom­it die DCxG um eine syn­chrone Per­spek­tive erweit­ert wird. Diese Arbeit leis­tet ins­ge­samt einen Beitrag zur Mod­el­lierung von Sprachkon­tak­t­phänome­nen aus der Per­spek­tive der Kog­ni­tiv­en Lin­guis­tik im All­ge­meinen.

» zum Buch auf dem Doku­mentenserv­er der Uni Kiel

The Diachrony of Definiteness in North Germanic

Domini­ka Skrzypek, Alic­ja Piotrows­ka, und Rafał Jawors­ki

Buch-Cover "The Diachrony of Definiteness in North Germanic"

This book is an account of the rise of def­i­nite and indef­i­nite arti­cles in Dan­ish, Swedish and Ice­landic, as doc­u­ment­ed in a choice of extant texts from 1200–1550. These three North Ger­man­ic lan­guages show dif­fer­ent devel­op­ment pat­terns in the rise of arti­cles, despite the com­mon ori­gin, but each reveals inter­de­pen­den­cies between the two process­es.
The mat­ter is approached from both a quan­ti­ta­tive and a qual­i­ta­tive per­spec­tive. The sta­tis­ti­cal analy­sis pro­vides an improved overview on arti­cle gram­mat­i­cal­iza­tion, focus­ing on the fac­tors at the basis of such process. The in-depth qual­i­ta­tive analy­sis of longer text pas­sages places the cru­cial stage of the def­i­nite arti­cle gram­mat­i­cal­iza­tion with the so-called indi­rect anaphor­ic ref­er­ence.

» zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

A Lexicon of Medieval Nordic Law

Jef­frey Love, Inger Lars­son, Ulri­ka Djärv, Chris­tine Peel, and Erik Simensen

Buch-Cover "A Lexicon of Medieval Nordic Law"

This vol­ume is an indis­pens­able resource for schol­ars and stu­dents of medieval Scan­di­navia. This poly­glot dic­tio­nary draws on the vast and vibrant range of ver­nac­u­lar legal ter­mi­nol­o­gy found in medieval Scan­di­na­vian texts – ter­mi­nol­o­gy which yields valu­able insights into the quo­tid­i­an real­i­ties of crime and ret­ri­bu­tion; the process­es, appli­ca­tion and exe­cu­tion of laws; and the cul­tur­al and soci­etal con­cerns under­ly­ing the devel­op­ment and pro­mul­ga­tion of such laws.

Legal texts con­sti­tute an unpar­al­leled – and often untapped – source of infor­ma­tion for those study­ing the lit­er­a­ture, lan­guages and his­to­ry of medieval and Viking Age Scan­di­navia. The Lex­i­con is a wel­come con­tri­bu­tion to the study of medieval Scan­di­navia on two counts: first­ly, it makes acces­si­ble a wealth of ver­nac­u­lar his­tor­i­cal doc­u­ments for an Eng­lish-speak­ing audi­ence. Sec­ond­ly, it presents legal ter­mi­nolo­gies that span the lan­guages and geo­gra­phies of medieval Scan­di­navia, draw­ing on twen­ty-five legal texts com­posed in Old Swedish, Old Ice­landic, Old Nor­we­gian, Old Dan­ish, Old Gut­nish and Old Faroese. By col­lat­ing and jux­ta­pos­ing legal terms, the Lex­i­con thus offers its read­ers a fas­ci­nat­ing, com­pre­hen­sive win­dow into the legal milieu of medieval Scan­di­navia as a uni­fied whole.

It is in this respect that A Lex­i­con of Medieval Nordic Law dif­fers from the oth­er major lex­i­ca that came before it: where rel­e­vant, it gath­ers close­ly relat­ed terms from mul­ti­ple Nordic lan­guages beneath sin­gle head­words with­in sin­gle entries. This approach illu­mi­nates the dif­fer­ences (and sim­i­lar­i­ties) in usage of spe­cif­ic lex­i­cal items and legal con­cepts across geo­graph­ic areas and through time.

This dic­tio­nary con­tains over 6000 Nordic head­words, and is laid out as a stan­dard ref­er­ence work. It is eas­i­ly nav­i­ga­ble, with a clear struc­ture to each entry, pro­vid­ing Eng­lish equiv­a­lents; tex­tu­al ref­er­ences; phras­es in which head­words fre­quent­ly appear; cross-ref­er­ences to aid read­ers in locat­ing syn­onyms or cog­nate terms with­in the lex­i­con; and ref­er­ences to pub­lished works. Rough­ly one quar­ter of the head­words sup­ply seman­tic analy­sis and detailed infor­ma­tion on the tex­tu­al and his­tor­i­cal con­texts with­in which a term might appear, which help the read­er to engage with the broad­er legal con­cepts under­ly­ing spe­cif­ic terms. The Lex­i­con is thus designed to pro­vide its read­ers not only with suc­cinct sin­gle def­i­n­i­tions of Norse legal terms, but with a sense of the wider Scan­di­na­vian legal land­scape and world­view with­in which these con­cepts were devel­oped.

A Lex­i­con of Medieval Nordic Law is an ongo­ing project with a dig­i­tal coun­ter­part (https://www.dhi.ac.uk/lmnl/) cre­at­ed with­in the depart­ment of Swedish Lan­guage and Mul­ti­lin­gual­ism at Stock­holm Uni­ver­si­ty. It is part of the wider ‘Medieval Nordic Laws’ project based at the Uni­ver­si­ty of Aberdeen.

» zum Buch auf der Ver­lags-Web­site
Eine Besprechung des Ban­des unter dem Titel „‘Thieves’ marks’ and ‘tin­der-wolves’: The Lex­i­con of Medieval Nordic Law“ find­en Sie im Blog der Open­Book Pub­lish­ers.

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Language on the move“?

Logo des Portals "Language on the Move" (https://www.languageonthemove.com/)

Lan­guage on the Move is a peer-reviewed soci­olin­guis­tics research site devot­ed to mul­ti­lin­gual­ism, lan­guage learn­ing, and inter­cul­tur­al com­mu­ni­ca­tion in the con­texts of glob­al­iza­tion and migra­tion. Lan­guage on the Move aims to dis­sem­i­nate soci­olin­guis­tic research to a broad glob­al audi­ence.

Kern­stück des Por­tals, das es bere­its seit 2009 gibt, ist das Research Blog.
Zu eini­gen Aspek­ten gibt es the­ma­tis­che Samm­lun­gen der Blog-Posts, z.B. zu COVID-19 oder zu interkul­tureller Kom­mu­nika­tion.
Alle Beiträge sind zudem mit Tags erschlossen für das Stöbern in ähn­lichen Posts.

Das Team hin­ter dem Por­tal ist auch auf Face­book und Twit­ter vertreten.

Permalink

0

Open-Access-Veröffentlichungen von WWU-Wissenschaftler*innen: Germanistik

Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen

Beate Wei­d­ner, Katha­ri­na König, Wolf­gang Imo und Lars Weg­n­er

Buch-Cover "Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattunge"

Die sowohl the­o­retisch als auch empirisch aus­gerichteten Beiträge des vor­liegen­den Sam­mel­ban­des zu Ehren von Susanne Gün­th­n­er befassen sich mit unter­schiedlichen Ver­fes­ti­gun­gen auf der Inter­ak­tion­sebene. Diese reichen von rel­a­tiv klein­teili­gen For­mat­en wie ver­fes­tigten Prak­tiken oder Hand­lun­gen bis hin zu den Groß­for­men der kom­mu­nika­tiv­en Gat­tun­gen. Auch non­ver­bale Rou­tine­muster wie beispiel­sweise Gesten wer­den in den Blick genom­men.

» zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus: Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850)

Stephan Brös­sel

Buch-Cover "Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus: Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850)"

Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitre­flex­ion im Feld der Nov­el­lis­tik nach und ergrün­det Erzählstrate­gien und ‑logiken der lit­er­arischen Ver­tex­tung von ‚Zeit‘, ihre funk­tionale Ein­bindung wie auch ihre selb­stre­flex­ive und poe­t­ol­o­gis­che Gestal­tung in Tex­ten. Die Grund­lage bildet ein fundiertes, semi­o­tis­ches Analy­se­in­stru­men­tar­i­um. Berück­sichtigt wird eine bre­ite Tex­tauswahl mit Werken unter anderem von Büch­n­er, Eichen­dorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck.

Den his­torischen Abschnitt zwis­chen Goethezeit und Real­is­mus kennze­ich­net ein Selb­stver­ständ­nis als Zwis­chen­phase, in der merk­lich etwas zu Ende geht, ohne dass bere­its etwas Neues begonnen hätte. Ver­ankert ist dieser Prob­lemkom­plex in ein­er epoch­eneige­nen Reflex­ion von Zeit, deren Spez­i­fik in der Ver­bre­iterung des Zukun­ft­shor­i­zontes und dem Auseinan­derk­laf­fen von Zukun­ftsvorstel­lung und
-real­isierung liegt. Dabei stellt sich her­aus: Die Zukun­ft als epis­temis­ch­er Dreh- und Angelpunkt der Zwis­chen­phase ist hochgr­a­dig rel­e­vant, flex­i­bel und impon­der­abel.

» zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ : Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘

Hideya Hayashi

Logo der WWU Münster (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Logo_WWU_M%C3%BCnster.svg)

In Hölder­lins Tex­ten spielt der Zus­tand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Ein­heit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereig­nis‘ ver­standen. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Ein­heit‘ zeigen sich drei Aspek­te. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereig­nis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augen­blick verge­ht und nur als schon Ver­gan­ge­nes oder als noch nicht Geschehenes ver­standen wer­den kann. Der zweite Aspekt ist die Unkon­trol­lier­barkeit für die Men­schen. Hölder­lins Tex­ten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Ein­heit‘ ereignet, indem das Außer­men­schliche ins Men­schliche ein­tritt und sich mit dem Men­schlichen vere­inigt. Der dritte Aspekt ist die kör­per­liche Wirkung, die durch das Ein­treten des Außer­men­schlichen auf die Men­schen aus­geübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölder­lins Poet­ik des ‚Ereigniss­es‘ die ‚ursprüngliche Ein­heit‘ mit­tel­bar dar.

» zum Buch auf mia­mi, dem Doku­mentenserv­er der WWU

Permalink

0

Kennen Sie schon … #AACOAbooks?

Auch in der Anglis­tik erscheinen erfreulicher­weise immer mehr Büch­er open access, also frei online ver­füg­bar.
Nicht immer wer­den alle Open-Access-Titel in Bib­lio­thek­skat­a­lo­gen erfasst; daher kann es sein, dass Sie sie bei ein­er Lit­er­atur­recherche mit „altherge­bracht­en“ Such­w­erkzeu­gen nicht immer gle­ich find­en.

Der Fach­in­for­ma­tions­di­enst „Anglo-Amer­i­can Cul­ture“ weist auf Twit­ter mit dem Hash­tag #AACOA­books auf aus­gewählte „bunt gemis­chte“ Open-Access-Neuer­schei­n­un­gen hin.
Vielle­icht ent­deck­en Sie ja etwas aus Ihren Forschungs- und Inter­essens­ge­bi­eten! 🙂

Ein Beispiel-Tweet aus der Rei­he:

Weit­ere Infor­ma­tio­nen rund um Open Access in der Anglis­tik find­en Sie auf diesen ULB-Seit­en.