Permalink

0

SWR2 Wissen: „Lenin – Ein Mythos verblasst“

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons„Der Anführer der Okto­ber­rev­o­lu­tion 1917 hat Gen­er­a­tio­nen von Sow­jet­bürg­ern geprägt.
Im heuti­gen Rus­s­land ist er jedoch umstrit­ten.“

(SWR, Gesine Dorn­blüth)

Sie kön­nen die Sendung, die zulet­zt am 11.8.2021 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden; es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Biblioteca della Letteratura Italiana?

Screenshot des Headers des Portals "Biblioteca della Letteratura Italiana", Seite "Le Opere" (http://www.letteraturaitaliana.net/opere/a.htm) (Stand 24.8.2021)

Dieses eBook-Por­tal umfasst 342 ital­ienis­che Werke vom 13. Jahrhun­dert bis zur Gegen­wart sowie biographis­che Infor­ma­tio­nen zu den vertrete­nen Autoren:

Libro car­taceo o libro elet­tron­i­co?
E’ ques­ta una delle domande che ricor­rono piú spes­so quan­do si par­la di saperi e nuove tec­nolo­gie.
Ma libro car­taceo e libro in for­ma­to dig­i­tale viag­giano su due bina­ri diver­si sep­pur par­al­leli che mira­no alla stes­sa meta: la cir­co­lazione dei saperi.
Come si inserisce il ruo­lo del­la bib­liote­ca in questo dibat­ti­to? Innanzi tut­to è nec­es­sario fare una dis­tinzione tra bib­liote­ca car­tacea e bib­liote­ca dig­i­tale.
La bib­liote­ca inte­sa in sen­so tradizionale è un insieme di doc­u­men­ti car­ta­cei rac­colti in un luo­go ben pre­ciso, quin­di fruibili da col­oro che pos­sono recar­si sul pos­to.
La bib­liote­ca dig­i­tale, invece, è una rac­col­ta di testi in for­ma­to elet­tron­i­co, resa disponi­bile attra­ver­so Inter­net e quin­di con­sulta­bile da chi uti­liz­za un com­put­er e un col­lega­men­to alla rete. Il Web è l’elemento che dà sen­so a una rac­col­ta dig­i­tale, con­sen­ten­do di super­are le bar­riere spaziali e tem­po­rali e di accedere all’informazione ricer­ca­ta in tem­pi veloci e da qual­si­asi luo­go.

Il mon­do del­la scuo­la è sicu­ra­mente uno degli uten­ti ide­ali di una bib­liote­ca dig­i­tale, soprat­tut­to se si anal­iz­zano i seg­nali che arrivano agli edi­tori da parte del per­son­ale docente e che si pos­sono rias­sumere nelle seguen­ti neces­sità: man­u­ali leg­geri, agili e comunque ric­chi di testi e mate­ri­ali didat­ti­ci; man­u­ali com­pleti e per­son­al­iz­z­abili; indi­cazioni che pos­sano con­sen­tire al docente la real­iz­zazione di mate­ri­ali didat­ti­ci per­son­al­iz­z­abili e coer­en­ti con le diret­tive dell’autonomia sco­las­ti­ca.

Real­iz­zare un’antologia del­la let­ter­atu­ra ital­iana che rispon­da a tali req­ui­si­ti diven­ta quin­di un com­pi­to sem­pre piú arduo per gli edi­tori che si vedono così costret­ti a una scelta di testi che non nec­es­sari­a­mente rispec­chia le aspet­ta­tive degli inseg­nan­ti.

È da tali rif­les­sioni che nasce l’idea del­la Bib­liote­ca del­la let­ter­atu­ra ital­iana online: un lavoro real­iz­za­to da Piane­tas­cuo­la in col­lab­o­razione con l’editore Ein­au­di.

Le prin­ci­pali carat­ter­is­tiche del­la Bib­liote­ca, che si pone come obi­et­ti­vo quel­lo di rispon­dere in modo esauri­ente ai bisog­ni di una scuo­la che sta sper­i­men­tan­do nuove tec­nolo­gie e nuovi con­tenu­ti, si pos­sono rias­sumere nei seguen­ti pun­ti: quan­tità dei mate­ri­ali for­ni­ti in for­ma com­ple­ta­mente gra­tui­ta; qual­ità dei testi di liv­el­lo alto e filo­logi­ca­mente affid­abile; sem­plic­ità di uti­liz­zo: il for­ma­to pdf con cui sono for­ni­ti i testi con­sente una estrema sem­plic­ità di uti­liz­zazione.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Das Reformjudentum – Emanzipation und Aufklärung“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Mitte des 19. Jahrhun­derts wurde in Ham­burg die erste Reform­sy­n­a­goge der Welt errichtet. Wenige Jahre vorher hat­ten sich Ham­burg­er Juden zum Israelitis­chen Tem­pelvere­in zusam­mengeschlossen. Im Geiste der Aufk­lärung wurde das Refor­mju­den­tum zu einem wichti­gen Pfeil­er des deutsch-jüdis­chen Lebens.“
(Bay­ern 2, Daniela Remus)

Sie kön­nen die Sendung, die am 4.8.2021 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Språkbanken?

Logo der schwedischen Språkbanken  (https://www.sprakbanken.se/)

Mit der „Språk­banken“ wird in Schwe­den eine nationale Infra­struk­tur für Sprach­dat­en aufge­baut: Neben Kor­po­ra mit schwedis­chen Tex­ten wer­den Tools zur Anno­ta­tion und Analyse von Tex­ten ange­boten; das Team der Språk­banken betreibt zudem auch eigene Forschung in den Bere­ichen Sprachtech­nolo­gien, Kün­stlich­er Intel­li­genz oder Dig­i­tal Human­i­ties oder Dig­i­tal Social Sci­ences.

Nationel­la språk­banken ska­par möj­ligheter att fors­ka i dig­i­ta­la text- och tal­ma­te­r­i­al, med hjälp av verk­tyg och metoder från språk­te­knolo­gi och dig­i­tal human­io­ra.

Även sto­ra mängder text- och tal­ma­te­r­i­al görs mer till­gäng­li­ga och använd­bara för forskare. Infra­struk­turen bidrar ock­så till att språken och språk­te­knolo­gin i Sverige främ­jas.

Syftet med Nationel­la språk­banken är att utveck­la en nationell e‑infrastruktur för forskn­ing baser­ad på språk­li­ga data. Det hand­lar till exem­pel om forskn­ing inom språk­te­knolo­gi, språkveten­skap, dig­i­tal human­io­ra och samhällsveten­skap, social robotik och arti­fi­ciell intel­li­gens.

https://www.sprakbanken.se/omoss.4.b86c4c173e68e512a3772.html
Logo von "Språkbanken Text" (https://spraakbanken.gu.se/)

Ein Baustein ist z.B. „Språk­banken Text“.
Dessen Blog informiert Sie über neue Ange­bote und Entwick­lun­gen.

Permalink

0

Kennen Sie schon … The Programming Historian?

Die Web­seite bietet in ver­schiede­nen Sprachen Tuto­ri­als, die Geisteswissenschaftler*innen dig­i­tale Tools, Meth­o­d­en und Work­flows ver­mit­teln sollen. Dabei sind die einzel­nen Lek­tio­nen einsteiger*innenfreundlich und wer­den erst nach Durch­lauf eines Peer Review-Ver­fahrens veröf­fentlicht.

Abbil­dung der Hol­lerith elec­tric tab­u­lat­ing machine — The Pro­gram­ming His­to­ri­an ver­wen­det dieses Bild zur Illus­tra­tion. Abbil­dung geme­in­frei via Wiki­me­dia Com­mons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1890_Census_Hollerith_Electrical_Counting_Machines_Sci_Amer.jpg.

Die meis­ten Lernein­heit­en sind in englis­ch­er Sprache ver­fasst (aktuell 86 Stück) und kön­nen beispiel­sweise zum Selb­stler­nen oder auch zur Ver­mit­tlung von entsprechen­den Fer­tigkeit­en in Lehrver­anstal­tun­gen ver­wen­det wer­den. Alle Inhalte wer­den im Open Access zur Ver­fü­gung gestellt und basieren nach Möglichkeit immer auf Open Source Pro­gram­mi­er- bzw. Ausze­ich­nungssprachen und Soft­ware. Neue Autor*innen sind den Betreiber*innen der Web­seite sehr willkom­men!

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Postmoderne – Spiel mit der literarischen Tradition“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons
„Was kann nach den genialen Inno­va­tio­nen der lit­er­arischen Mod­erne noch fol­gen? Die Post­mod­erne.
Mit ein­er ganz eige­nen Spiel­freude mit lit­er­arisch­er Tra­di­tion, fan­tastis­ch­er Kreation und massen­wirk­samen Tex­ten wie Patrick Süskinds „Das Par­fum“ oder Michael Endes „Die Unendliche Geschichte“.“
(Bay­ern 2, Katha­ri­na Hübel)

Sie kön­nen die Sendung, die am 17.2.2021 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Gelehrte Frauen im Mittelalter – Autorinnen und Dichterinnen“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„An Schulen und Uni­ver­sitäten durften Frauen im Mit­te­lal­ter nicht studieren. Diejeni­gen, die es trotz­dem nach Gelehrsamkeit dürstete, fan­den im Kloster eine Heimat.“
(Bay­ern 2, Imo­gen Rhia Her­rad)

Sie kön­nen die Sendung, die 2019 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Alfred Hitchcock – Meister des Suspense“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„„Ich möchte dem Pub­likum heil­same moralis­che Schocks ver­set­zen. Die Zivil­i­sa­tion nimmt uns heute so in Obhut, dass es nicht mehr möglich ist, sich instink­tiv eine Gänse­haut zu besor­gen.“ Und Alfred Hitch­cock sorgte für reich­lich Gänse­haut in vie­len sein­er Filme.“ (Bay­ern 2, Dorit Kreissl)

Sie kön­nen die Sendung, die 2019 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Fotosammlung „Americans in the Land of Lenin“?

Logo des "Archive of Documentary Arts" der amerikanischen Duke University in Durham, NC (https://library.duke.edu/rubenstein/documentaryarts/)

Die Samm­lung, Teil des „Archive of Doc­u­men­tary Arts“ der amerikanis­chen Duke Uni­ver­si­ty in Durham, NC, umfasst rund 750 Fotografien mit All­t­agsszenen der Sow­je­tu­nion (1919–1921 und 1930) aus zwei Nach­lässen:

This col­lec­tion of pho­tographs of dai­ly life in the Union of Sovi­et Social­ist Republics is drawn from the per­son­al papers of Robert L. Eichel­berg­er and Frank Whit­son Fet­ter, two ordi­nary Amer­i­cans who found them­selves in an extra­or­di­nary place and time.

Eichel­berg­er (1886–1961), a career mil­i­tary offi­cer, was sta­tioned in East­ern Siberia dur­ing the Russ­ian Civ­il War (1918–1921) along­side oth­er mem­bers of the Amer­i­can Expe­di­tionary Force, which was sent to pro­tect the world from Russ­ian Com­mu­nism and Japan­ese mil­i­tarism.
Fet­ter (1889–1991), a pro­fes­sion­al econ­o­mist, toured south­ern Rus­sia in the sum­mer of 1930, dur­ing the height of the force-draft indus­tri­al­iza­tion and col­lec­tiviza­tion cam­paigns that accom­pa­nied the pro­mul­ga­tion of the First Five Year Plan (1928–1932).

Both men left unique pho­tos of their encounter with ordi­nary indi­vid­u­als of the self-pro­claimed first social­ist coun­try in the world. Their images of life in the Sovi­et provinces between the World Wars reveal an agrar­i­an, mul­ti-eth­nic coun­try, still reel­ing under the impact of the rev­o­lu­tion­ary forces unleashed at the begin­ning of the 20th-cen­tu­ry.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Comédie-Française

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Die älteste Sprech­bühne Frankre­ichs wird „das Haus Molières“ genan­nt — im Andenken an den großen Komö­di­en­dichter. Als einziges Nation­althe­ater ver­fügt es über ein festes Ensem­ble. Wegen der hohen Staatssub­ven­tion­ierung gibt es oft scharfe Kri­tik.
Lud­wig XIV., der beken­nende Molière-Bewun­der­er, legte 1680 zwei rival­isierende The­ater-Ensem­bles zusam­men und grün­dete die Comédie-Française. Im Reper­toire dominierten neben Molière die klas­sis­chen Dra­matik­er Racine und Corneille.
Die Erfol­gs­geschichte – bere­ichert um die Stücke des Aufk­lär­ers Voltaire – wurde nur durch die mehrjährige Schließung während der Franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion unter­brochen. Der the­atergeschichtlich wichtig­ste Moment war 1830 die Saalschlacht um das Stück „Her­nani“: Die Roman­tik­er um Vic­tor Hugo forderten mit Erfolg den Abschied von den zu star­ren klas­sis­chen The­ater­regeln.
Heute kämpft die Comédie-Française, oft abge­tan als zu „bour­geois“, um neue kreative Impulse.“

(WDR, Christoph Vormweg, Hilde­gard Schulte)

Sie kön­nen die Sendung, die am 21.10.2020 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die VAD?

Screenshot der Website der VAD (https://www.vad-ev.de/) (Stand 26.8.2021)

Die Vere­ini­gung für Afrikawis­senschaften in Deutsch­land (VAD e.V.) ist ein Zusam­men­schluss von Afrikawissenschaftler*innen ver­schieden­er Diszi­plinen. 1969 gegrün­det, sieht die VAD ihre Auf­gabe in der Ver­net­zung der Afrikawis­senschaften im deutschsprachi­gen Raum. Die Vere­ini­gung unter­stützt die afrik­abezo­gene Forschung und Lehre an Uni­ver­sitäten und anderen Insti­tu­tio­nen. Sie fördert den inter­diszi­plinären und inter­na­tionalen Aus­tausch sowie den Aus­bau und die Aktu­al­isierung der dies­bezüglichen Forschungsin­fra­struk­tur.

Im Zwei­jahres­rhyth­mus ver­anstal­tet die Vere­ini­gung inter­na­tionale Fach­ta­gun­gen an zu Afri­ka arbei­t­en­den Insti­tuten in Deutsch­land. Anlässlich dieser Tagun­gen ver­lei­ht die Vere­ini­gung den VAD-Nach­wuch­spreis für her­aus­ra­gende Dis­ser­ta­tio­nen und Mas­ter­ar­beit­en.

Gemein­sam mit dem GIGA (Ger­man Insti­tute for Glob­al and Area Stud­ies, Ham­burg) gibt die VAD die wis­senschaftlichen Zeitschrift „Africa Spec­trum“ her­aus.

Die VAD arbeit­et auch mit dem Fach­in­for­ma­tions­di­enst Afrikas­tu­di­en zusam­men, z.B. für die „Tool­box“, einem „Werkzeugkas­ten für (Nachwuchs-)Wissenschaftler über alles rund ums Wis­senschaftler­da­sein“.

Permalink

0

BBC Radio 4 „Great Lives“: Hans Christian Andersen

Logo BBC bei Wikimedia Commons„Michael Booth picks Hans Chris­t­ian Ander­sen with a lit­tle help from Michael Rosen, author of many children’s books, includ­ing We’re Going on a Bear Hunt.
Hans Chris­t­ian Ander­sen was ‚a very strange orchid,‘ says Michael Booth. He was born in 1806 in Den­mark, and today is still famous for so many sto­ries that every child knows, 156 in total. His own life is almost as odd as the tales he told. A neu­rot­ic hypochon­dri­ac, he escaped a ter­ri­ble child­hood and trav­elled to Copen­hagen to make his name.
Help­ing to tell the sto­ry of his life is Michael Rosen, the author of many books for chil­dren includ­ing ‚We’re Going on a Bear Hunt‘.
Michael Booth is the author of The Almost Near­ly Per­fect Peo­ple: Behind the Myth of the Scan­di­na­vian Utopia.
And Hans Chris­t­ian Ander­sen is the author of The Lit­tle Mer­maid and The Emperor’s New Clothes.“
(BBC)

Sie kön­nen die Sendung, die im August 2021 in der Rei­he „Great Lives“ lief, über die Seite der BBC nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Internationale Jugendbibliothek in München?

Luftaufnahme des Geländes der Internationalen Jugendbibliothek (https://ijbib.wordpress.com/about/)

Über uns
Die Inter­na­tionale Jugend­bib­lio­thek ist weltweit die größte Bib­lio­thek für inter­na­tionale Kinder- und Jugendlit­er­atur. Sie wurde 1949 von Jel­la Lep­man gegrün­det und sei­ther kon­tinuier­lich zum inter­na­tion­al anerkan­nten Zen­trum für Kinder- und Jugendlit­er­atur aus­ge­baut.
Unsere Arbeit ist getra­gen von der Überzeu­gung, dass Kinder- und Jugend­büch­er ein unverzicht­bar­er Teil des kul­turellen Lebens ein­er Gesellschaft sind, den es zu bewahren, zu doku­men­tieren und zu ver­mit­teln gilt. Dabei ist uns an der Förderung des inter­na­tionalen Kul­tur­aus­tausches und der kul­turellen Bil­dung von Kindern und Jugendlichen beson­ders gele­gen.

Auf­gaben und Ziele
Die Inter­na­tionale Jugend­bib­lio­thek ist der Förderung inter­na­tionaler Kinder- und Jugendlit­er­atur durch Samm­lung, Erschließung und Ver­mit­tlung verpflichtet. Die Bewahrung kul­tureller Vielfalt, wie sie sich in den Lit­er­a­turen der ganzen Welt man­i­festiert, bes­timmt das Selb­stver­ständ­nis und die Arbeit der Bib­lio­thek.
Haup­tauf­gabe ist die Ver­mit­tlung der Kinder- und Jugendlit­er­atur aus allen Wel­tre­gio­nen nach Maßstäben der ästhetis­chen und lit­er­arischen Qual­ität und Grund­sätzen der kul­turellen Bil­dung.
Dieser Auf­gabe wid­men sich die Bib­lio­thek mit einem Jahre­spro­gramm von Ausstel­lun­gen, Lesun­gen, Werk­stattge­sprächen, Podi­ums­diskus­sio­nen, Vorträ­gen, Tagun­gen, Fort­bil­dun­gen und einem inter­na­tionalen Lit­er­atur­fest.

https://www.ijb.de/ueber-uns/die-internationale-jugendbibliothek

Wis­senschaftliche Spezial­bib­lio­thek
Die Inter­na­tionale Jugend­bib­lio­thek ist die weltweit größte wis­senschaftliche Spezial­bib­lio­thek zur inter­na­tionalen Kinder- und Jugendlit­er­atur­forschung und sam­melt Kinder- und Jugend­büch­er aus allen Län­dern der Welt. Auf­grund ihres einzi­gar­ti­gen Sam­mel­pro­fils besitzt sie aus eini­gen Län­dern und Epochen unikale Bestände, die bish­er in kein­er anderen Bib­lio­thek zu find­en sind.
Ein Haup­tkri­teri­um des Sam­melns ist die lit­er­aräs­thetis­che Qual­ität und Orig­i­nal­ität der Werke sowie ihre impuls­gebende Bedeu­tung für die Entwick­lung der Kinder- und Jugendlit­er­atur im eige­nen Land.
Die Inter­na­tionale Jugend­bib­lio­thek ver­fügt über eine Samm­lung von mehr als 650.000 Kinder- und Jugend­büch­ern in ca. 240 Sprachen aus sechs Jahrhun­derten. Dazu gehören etwa 67.000 Büch­er mit Erschei­n­ungs­jahr vom 16. Jahrhun­dert bis 1950. Hinzu kom­men 30.000 Titel inter­na­tionaler Fach­lit­er­atur sowie etwa 130 laufende Fachzeitschriften, 4.400 Plakate und 40.000 Ein­heit­en Doku­men­ta­tion­s­ma­te­r­i­al. Nicht sys­tem­a­tisch gesam­melt wer­den Primärzeitschriften und Comics.

https://www.ijb.de/spezialbibliothek/spezialbibliothek

Unter „Aktuelles“ informiert die Bib­lio­thek über Ausstel­lun­gen, Ver­anstal­tun­gen u.a.m., außer­dem gibt es ein Blog.
Sie ist auch auf Face­book, Insta­gram und Twit­ter zu find­en.

Aktuell arbeit­et die Bib­lio­thek zusam­men mit der Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Biele­feld, der Staats­bib­lio­thek zu Berlin und der UB der TU Braun­schweig im Pro­jekt „Cor­pus Lib­ri et Liberi“ (Col­ib­ri) an der Dig­i­tal­isierung von Kinder- und Jugendlit­er­atur aus dem Zeitraum von 1801 bis 1914.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2021.9

Forms of life: aes­thet­ics and biopol­i­tics in Ger­man cul­ture
BuchcoverIn Forms of Life, Andreas Gailus argues that the neglect of aes­thet­ics in most con­tem­po­rary the­o­ries of biopol­i­tics has result­ed in an over­ly restrict­ed con­cep­tion of life. He insists we need a more flex­i­ble notion of life: one attuned to the inter­play and con­flict between its many dimen­sions and forms. Forms of Life devel­ops such a notion through the metic­u­lous study of works by Kant, Goethe, Kleist, Niet­zsche, Wittgen­stein, Benn, Musil, and others.Gailus shows that the mod­ern con­cep­tion of „life“ as a gen­er­a­tive, orga­niz­ing force inter­nal to liv­ing beings emerged in the last decades of the eigh­teenth cen­tu­ry in bio­log­i­cal thought.
At the core of this vital­ist strand of thought, Gailus main­tains, lies a per­sis­tent empha­sis on the dynam­ics of for­ma­tion and defor­ma­tion, and thus on an intrin­si­cal­ly aes­thet­ic dimen­sion of life.Forms of Life brings this old­er dis­course into crit­i­cal con­ver­sa­tion with con­tem­po­rary dis­cus­sions of biopol­i­tics and vital­ism, while also devel­op­ing a rich con­cep­tion of life that high­lights, rather than sup­press­ing, its pro­tean char­ac­ter. Gailus demon­strates that life unfolds in the open-end­ed inter­weav­ing of the myr­i­ad forms and modal­i­ties of bio­log­i­cal, eth­i­cal, polit­i­cal, psy­chi­cal, aes­thet­ic, and bio­graph­i­cal sys­tems.
zum Buch in dis­co
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Stock­holmer lit­er­arische Entschei­dun­gen: Die Ausle­se­prozesse bei der Wahl des Nobel­preisträgers für Lit­er­atur am Beispiel deutschsprachiger Kan­di­dat­en — von Theodor Momm­sen bis Her­mann Hesse
BuchcoverAlfred Nobels Tes­ta­ment wohnt eine Dynamik inne, die alljährlich für inter­na­tionale Kon­tro­ver­sen sorgt. Die Schwedis­che Akademie, die diese Ausze­ich­nung ver­lei­ht, ver­sucht seit Beginn ihrer Tätigkeit, die von Nobel fest­gelegten Richtlin­ien vor dem Hin­ter­grund gegen­wär­tiger lit­er­arisch­er Strö­mungen bzw. Ten­den­zen auszule­gen. Die vor­liegende Unter­suchung set­zt sich mit dem Lit­er­aturnobel­preis und seinen deutschsprachi­gen Preisträgern der ersten Hälfte des 20. Jahrhun­derts auseinan­der. Anhand von Archiv­ma­te­r­i­al (Nominierun­gen, Gutacht­en, offiziellen Schreiben und pri­vat­en Briefen) wird gezeigt, auf welch vielfältige Weise das Auswahlver­fahren funk­tion­iert. Die dabei gewonnenen Ein­blicke in die Abläufe machen die hin­ter den jew­eili­gen Entschei­dun­gen ste­hen­den auch außer­lit­er­arischen Zusam­men­hänge deut­lich.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Ger­man­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2021.9

Bib­li­cal Women in Con­tem­po­rary Nov­els in Eng­lish: From Mar­garet Atwood to Jen­ny Dis­ki
BuchcoverHow are well-known female char­ac­ters from the Bible rep­re­sent­ed in late 20th-cen­tu­ry nov­els? In Bib­li­cal Women in Con­tem­po­rary Nov­els in Eng­lish, Ingrid Bertrand presents a detailed analy­sis of bib­li­cal rewrit­ings by Roberts, Atwood, Ten­nant, Dia­mant and Dis­ki focus­ing on six dif­fer­ent women (Eve, Noah’s wife, Sarah, Bil­hah, Dinah and Mary Mag­da­lene). She shows how these hero­ines give them­selves a voice that rests not only on words but also on silences. Explor­ing the many forms that silence can take, she presents an inno­v­a­tive typol­o­gy that sheds new light on this pro­found­ly mean­ing­ful phe­nom­e­non.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Com­mu­ni­ca­tion in post­mod­ern urban fic­tion: the shad­ow of imag­i­na­tion
BuchcoverWe can­not imag­ine our world with­out its dig­i­tal mir­ror any­more. We com­mu­ni­cate to oth­ers in medi­at­ed ways and even cre­ate our­selves through our tech­no­log­i­cal devices, pre­sent­ing an imag­ined ver­sion of us to the out­side world. This book is con­cerned with pre­cise­ly this imag­i­na­tion of the self in an increas­ing dig­i­tal­ized soci­ety, going back to the begin­ning of our dig­i­tal age, to the peak of post­mod­ernism at the end of the 20th cen­tu­ry. Look­ing at urban fic­tion from the 1980s to the ear­ly 2000s, the jour­ney of fic­tion­al pro­tag­o­nists through the streets of (most­ly) New York City reveals an anx­i­ety about the loss of self in the vir­tu­al, cul­mi­nat­ing in vio­lence and destruc­tion. From Auster and Ellis to Palah­niuk and DeLil­lo, this book high­lights how an increas­ing­ly dis­tanced com­mu­ni­ca­tion trig­gers the imag­i­na­tion of vio­lence, mak­ing it an insight­ful read for schol­ars and afi­ciona­dos of city lit­er­a­ture, post­mod­ernism, and com­mu­ni­ca­tion alike.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Anglis­tik ent­deck­en!