Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2021.4

Buchcover

Idioms and ambi­gu­i­ty in con­text: phrasal and com­po­si­tion­al read­ings of idiomat­ic expres­sions
Idioms have long been of inter­est to research in lin­guis­tics as well as lit­er­ary stud­ies. In the exist­ing research, how­ev­er, the aes­thet­ic pro­duc­tiv­i­ty of idiomat­ic ambi­gu­i­ty has nev­er been in focus. The present study on Idioms and Ambi­gu­i­ty in Con­text fills this gap by ana­lyz­ing a cor­pus of children’s literature—traditionally char­ac­ter­ized by a high mea­sure of word­play and ambiguity—both in a lin­guis­tic and lit­er­ary per­spec­tive.
Look­ing at the con­nec­tion between con­text and under­stand­ing of idiomat­ic expres­sions in either their phrasal or their com­po­si­tion­al read­ing, the study explores how ambi­gu­i­ty is acti­vat­ed, if, how, and when it is per­ceived on the dif­fer­ent lev­els of com­mu­ni­ca­tion, and how lit­er­ary texts use this ambi­gu­i­ty in play­ful ways.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Death by Shake­speare: snakebites, stab­bings and bro­ken hearts
An in-depth look at the sci­ence behind the cre­ative meth­ods Shake­speare used to kill off his char­ac­ters.
In Death By Shake­speare, Kathryn Harkup, best-sell­ing author of A is for Arsenic and expert on the more grue­some side of sci­ence, turns her exper­tise to William Shake­speare and the cre­ative meth­ods he used to kill off his char­ac­ters. Is death by snakebite real­ly as serene as Cleopa­tra made it seem? How did Juli­et appear dead for 72 hours only to be revived in per­fect health? Can you real­ly kill some­one by pour­ing poi­son in their ear? How long would it take before Lady Mac­beth died from lack of sleep? Harkup inves­ti­gates what actu­al events may have inspired Shake­speare, what the accept­ed sci­en­tif­ic knowl­edge of the time was, and how Eliz­a­bethan audi­ences would have respond­ed to these death scenes. Death by Shake­speare reveals this and more in a roller­coast­er of Eliz­a­bethan car­nage, poi­son, sword­play and blood­shed, with an occa­sion­al death by bear-maul­ing for good mea­sure.
In the Bard’s day death was a part of every­day life. Plague, pesti­lence and pub­lic exe­cu­tions were a com­mon occur­rence, and the chances of see­ing a dead or dying body on the way home from the the­ater was a fair­ly like­ly sce­nario. Death is one of the major themes that reoc­curs con­stant­ly through­out Shakespeare’s canon, and he cer­tain­ly did­n’t shy away from por­tray­ing the bloody real­i­ty of death on the stage. He did­n’t have to invent grue­some or nov­el ways to kill off his char­ac­ters when every­day expe­ri­ence pro­vid­ed plen­ty of inspi­ra­tion.
Shakespeare’s era was also a time of huge sci­en­tif­ic advance. The human body, its con­struc­tion and how it was affect­ed by dis­ease came under scruti­ny, over­turn­ing more than a thou­sand years of received Greek wis­dom, and Shake­speare him­self hint­ed at these new sci­en­tif­ic dis­cov­er­ies and med­ical advances in his writ­ing, such as cir­cu­la­tion of the blood and treat­ments for syphilis.
Shake­speare found dozens of dif­fer­ent ways to kill off his char­ac­ters, and audi­ences today still enjoy the same reactions–shock, sad­ness, fear–that they did over 400 years ago when these plays were first per­formed. But how real­is­tic are these deaths, and did Shake­speare have the sci­ence to back them up?
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Anglis­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2021.4

Buchcover

Lan­guage and metaphors of the Russ­ian rev­o­lu­tion: sow the wind, reap the storm
Lan­guage and Metaphors of the Russ­ian Rev­o­lu­tion: Sow the Wind, Reap the Storm is a panoram­ic his­to­ry of the Russ­ian intel­li­gentsia and an analy­sis of the lan­guage and ideals of the Russ­ian Rev­o­lu­tion, from its incep­tion over the long nine­teenth cen­tu­ry through fruition in ear­ly Sovi­et soci­ety. This vol­ume exam­ines metaphors for rev­o­lu­tion in the storm, flood, and har­vest imagery ubiq­ui­tous in Russ­ian lit­er­ary works. At the same time, it con­sid­ers the strug­gle to own the nar­ra­tive of moder­ni­ty, includ­ing Bol­she­vik weaponiza­tion of lan­guage and cul­tur­al pol­i­cy that sup­port­ed the use of ter­ror and social purg­ing. This unique­ly cross-dis­ci­pli­nary study con­ducts a close read­ing of texts that use storm, flood, and agri­cul­tur­al metaphors in diverse ways to rep­re­sent rev­o­lu­tion, whether in antic­i­pa­tion and cel­e­bra­tion of its ideals or in resis­tance to the same. A spot­light is giv­en to the lives and works of authors who respond­ed to Sovi­et author­i­tar­i­an­ism by reclaim­ing the nar­ra­tive of rev­o­lu­tion in the name of per­son­al free­dom and restora­tion of human­ist val­ues. Hing­ing on the clash­es of cul­ture wars and class wars and resid­ing at the inter­sec­tion of ideas at the very core of the fight for moder­ni­ty, this book pro­vides a crit­i­cal read­ing of author­i­tar­i­an dis­course and inves­ti­gates rare exam­ples of the counter nar­ra­tives that thrived in spite of their sup­pres­sion.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Frak­tale Per­spek­tive: Unter­suchung anhand von rus­sis­chen, pol­nis­chen, ukrainis­chen, weißrus­sis­chen und bul­gar­ischen Beispie­len aus Prosa, Lyrik, Massen­me­di­en und Film
Obwohl die frak­tale Per­spek­tive unsere Welt­wahrnehmung bes­timmt und sich nicht nur in unseren Vorstel­lun­gen über die Welt und über uns selb­st wider­spiegelt, son­dern auch unsere Bew­er­tun­gen, Mei­n­un­gen, Entschei­dun­gen und Hand­lun­gen deter­miniert, tun wir uns ziem­lich schw­er damit, diese zu erken­nen und zu akzep­tieren. Wir ver­suchen in der Regel unsere Unter­suchungsper­spek­tive zu vere­in­fachen bzw. zu lin­eal­isieren, indem wir alles, was uns auf der Welt begeg­net, in eine kausale Kette brin­gen wollen. Doch die Welt lässt sich nicht ein­fach als ein endlich­es Sys­tem von kausalen Beziehun­gen darstellen, die diese Welt kon­sti­tu­ieren, son­dern sie ist eine sich dynamisch immer weit­er ent­fal­tende Struk­tur, die alle vorhan­de­nen Vari­a­tio­nen enthält und real­isiert. Erst die frak­tale Per­spek­tive ermöglicht uns einen Blick­winkel, aus dem die Kom­plex­ität der Welt erkennbar wird, aus dem das Chaos der Welt sich nicht reduzieren, son­dern erk­lären, vorher­sagen und struk­turi­eren lässt.
Doch was genau ist die frak­tale Per­spek­tive? Die Antwort auf diese Frage bietet Mar­i­an­na Leono­va in ihrer nar­ra­tol­o­gis­chen Studie. Sie gibt eine Über­sicht über bish­erige Unter­suchun­gen zu kom­plex­er Per­spek­tivierung in der Nar­ra­tolo­gie und präsen­tiert eine Def­i­n­i­tion der frak­tal­en Per­spek­tive ein­schließlich ihrer Real­isier­barkeit in Prosa, Lyrik, Massen­me­di­en und Film. Durch die Analyse von Beispie­len aus fünf Nation­alkul­turen wer­den die Sub­stanz und die Uni­ver­sal­ität der frak­tal­en Per­spek­tive vor Augen geführt. Die Meth­ode eröffnet nicht nur Lit­er­atur- und Medi­en­wis­senschaftlern, son­dern auch Gen­der­forsch­ern und Sozi­olo­gen die Möglichkeit, das jew­eilige Unter­suchung­sob­jekt neu zu sehen, neu zu inter­pretieren und neu zu bew­erten.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Slav­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2021.4

Buchcover

The writer’s gift or the patron’s plea­sure? The lit­er­ary econ­o­my in late medieval France
The Writer’s Gift or the Patron’s Plea­sure? intro­duces a new approach to lit­er­ary patron­age through a reassess­ment of the medieval paragon of lit­er­ary spon­sor­ship, Charles V of France. Tra­di­tion­al­ly cel­e­brat­ed for his book com­mis­sions that pro­mot­ed the ver­nac­u­lar, Charles V also deserves cred­it for hav­ing pro­found­ly altered the lit­er­ary econ­o­my when bypass­ing the tra­di­tion­al sys­tem of acquir­ing books through gift­ing to favor the com­mis­sion. When upturn­ing lit­er­ary dynam­ics by solic­it­ing works to sat­is­fy his stat­ed desires, the king trig­gered a mul­ti-gen­er­a­tional lit­er­ary debate con­cerned with the effect a work’s sta­tus as a solicit­ed or unso­licit­ed text had in deter­min­ing the val­ue and pur­pose of the lit­er­ary enter­prise.
Treat­ing first the king’s com­mis­sioned writ­ers and then canon­i­cal French late medieval authors, Deb­o­rah McGrady argues that con­tin­ued dis­cus­sion of these com­pet­ing lit­er­ary economies engen­dered the con­cept of the “writer’s gift,” which ver­nac­u­lar writ­ers used to claim a dis­tinc­tive role in soci­ety based on their triple gift of knowl­edge, wis­dom, and lit­er­ary tal­ent.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Mod­ern Span­ish women as agents of change
This vol­ume brings togeth­er cut­ting-edge research on mod­ern Span­ish women as writ­ers, activists, and embod­i­ments of cul­tur­al change, and simul­ta­ne­ous­ly hon­ors Maryellen Bieder’s invalu­able schol­ar­ly con­tri­bu­tion to the field. The essays are inno­v­a­tive in their con­sid­er­a­tion of less­er-known women writ­ers, focus on women as polit­i­cal activists, and use of post-colo­nial­ism, queer the­o­ry, and spa­tial the­o­ry to exam­ine the peri­od from the Enlight­en­ment until World War II. The con­trib­u­tors study women as agents and rep­re­sen­ta­tions of social change in a vari­ety of gen­res, includ­ing short sto­ries, nov­els, plays, per­son­al let­ters, and jour­nal­is­tic pieces. Canon­i­cal authors such as Emil­ia Par­do Bazán, Leopol­do Alas “Clarín,” and Car­men de Bur­gos are con­sid­ered along­side less­er known writ­ers and activists such as María Rosa Gálvez, Sofía Tar­tilán, and Cate­ri­na Albert i Paradís. The crit­i­cal analy­ses are sit­u­at­ed with­in their spe­cif­ic socio-his­tor­i­cal con­text, and shed new light on nine­teenth- and ear­ly twen­ti­eth-cen­tu­ry Span­ish lit­er­a­ture, his­to­ry, and cul­ture.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Roman­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Film & Fernsehen in Skandinavien

Wenn Sie sich für Film & Fernse­hen in Däne­mark, Nor­we­gen oder Schwe­den inter­essieren, kön­nten die Daten­banken der Filmin­sti­tute für Sie inter­es­sant sein, die Infor­ma­tio­nen über Spielfilme, Kurz­filme, Doku­men­tarfilme und TV-Serien sam­meln:

Die staatliche Rund­funkge­sellschaft NRK hat zudem 1.000 Wochen­schau­filme – „Fil­mavisen“ – veröf­fentlicht, die in den nor­wegis­chen Kinos im Zeitraum 1941–1963 als Vor­film gezeigt wur­den. Dazu gehören auch Pro­pa­gandafilme der deutschen Besatzer aus den 1940er Jahren.
» zur NRK-Pressemel­dung dazu

Weit­ere Daten­banken find­en Sie in dieser Liste, die der FID Nordeu­ropa zusam­mengestellt hat.
(Bitte beacht­en Sie, dass nicht alle lizen­zierungspflicht­en Daten­banken in dieser Liste für die WWU Mün­ster ver­füg­bar sind.)

Permalink

0

Open-Access-Veröffentlichungen von WWU-Wissenschaftler*innen: Sprachen & Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens

Grammatik des Klassischen Chinesisch

Cover der "Grammatik des Klassischen Chinesisch"

Die vorher nur teil­weise und nur unter Fre­un­den und Schülern des Autors ver­bre­it­ete Gram­matik des Klas­sis­chen Chi­ne­sisch von Ulrich Unger erscheint hier nun als Ganzes.
Eigentlich angelegt auf neun Bände, die etwa zwis­chen den Jahren 1980 und 2000 ent­standen, wurde diese zur besseren Durch­such­barkeit dig­i­tal über­ar­beit­et und zusam­menge­fügt.
Den Gegen­stand, das Klas­sis­che Chi­ne­sisch, definiert Unger in der Ein­leitung als „die Sprache des 5. bis 3. Jahrhun­derts v. Chr.“, der let­zten Peri­ode des Altchi­ne­sis­chen und der eigentlichen Werdezeit der chi­ne­sis­chen Kul­tur. Ungers Arbeitsweise war es, „die Kat­e­gorien der gram­ma­tisch rel­e­van­ten Phänomene aus der Sprache selb­st zu entwick­eln“.
Als bish­er umfan­gre­ich­ste in west­lich­er Sprache erschienene Beschrei­bung der Klas­sis­chen Sprache soll die Pub­lika­tion in diesem For­mat als Nach­schlagew­erk für die Fach­welt dienen, aber auch fort­geschrit­te­nen Studieren­den eine Hil­fe sein und sie ein tief­eres Ver­ständ­nis des Klas­sis­chen Chi­ne­sisch erlan­gen lassen.

Die Gram­matik, her­aus­gegeben von Prof. Dr. Rein­hard Emmerich, Direk­tor des Mün­ster­an­er Insti­tuts für Sinolo­gie und Ostasienkunde, ist als crossa­s­ia-eBook erschienen.

Die koptischen Autoren und ihre literarischen Werke im ersten Jahrtausend

Cover des Buches "Die koptischen Autoren und ihre literarischen Werke im ersten Jahrtausend"

Unter „kop­tis­ch­er Lit­er­atur“ ver­ste­ht man lit­er­arische Schriften, die in kop­tis­ch­er Sprache ver­fasst oder ins Kop­tis­che über­tra­gen wur­den. Nur ein Teil dieses lit­er­arischen Cor­pus kann einem Autor zugeschrieben wer­den. Die übri­gen Schriften wur­den entwed­er anonym über­liefert oder sind nur frag­men­tarisch erhal­ten, weswe­gen der Name des Autors oft ver­loren gegan­gen ist.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Vorstel­lung ägyp­tis­ch­er Autoren des ersten Jahrtausends, denen ein kop­tis­ches lit­er­arisches Werk zugeschrieben wird. In einem Anhang wer­den kop­tis­che Schriften aufge­lis­tet, die den Erzbis­chöfen von Alexan­drien in diesem Zeitraum zugeschrieben wer­den.
Bis jet­zt man­gelt es in der Kop­tolo­gie an einem Nach­schlagew­erk für die kop­tis­che Lit­er­atur im All­ge­meinen. Mit dieser Arbeit soll ein klein­er Teil dieser Lücke geschlossen wer­den. Sie richtet sich an jegliche Leser, die sich einen schnellen Überblick über einen bes­timmten kop­tis­chen Autor oder eines sein­er Werke ver­schaf­fen wollen. Der Inhalt ist zwar zusam­men­fassend, jedoch bietet er aus­re­ichende Quellen und Lit­er­atur für weit­erge­hende Unter­suchun­gen.

Dieses Werk von Samuel Moawad ist in der Rei­he Philolo­gie der „Wis­senschaftlichen Schriften der WWU“ erschienen.

Aspects of estrangement and nostalgia in classical arabic poetry

In mein­er Studie unter­suche ich das Zusam­men­spiel der Konzepte Ent­frem­dung und Nos­tal­gie, die ich als die bei­den organ­is­chen Enden eines Kon­tin­u­ums begreife. Sie beleuchtet daher vor allem jene Fälle, in denen in der Poe­sie eine enge kausale Verbindung zwis­chen ghur­ba und hanin zu beobacht­en ist.
Anliegen mein­er Dis­ser­ta­tion ist es, die Entwick­lung dieses the­ma­tis­chen Kom­plex­es in der ara­bis­chen Poe­sie der „klas­sis­chen Peri­ode“ von der voris­lamis­chen Zeit bis ins 4./10. Jahrhun­dert zu unter­suchen. Die Arbeit unter­sucht die geo­graphis­chen, emo­tionalen, sozialen und intellek­tuellen Dimen­sio­nen des The­mas und die Entwick­lung bzw. Regres­sion sein­er kon­sti­tu­tiv­en Ele­mente, ghur­ba und hanin.
So zeigt die Arbeit, welche poet­is­chen und außer­po­et­is­chen Ele­mente zum Über­leben dieses Zwill­ingsmo­tivs in der Poe­sie beitru­gen, welche Ele­mente zu seinem Ver­fall beitru­gen, und welche seine Her­aus­bil­dung förderten.

Diese Dis­ser­ta­tion von Rana Sib­li­ni wurde auf dem Doku­mentenserv­er der WWU, mia­mi, veröf­fentlicht.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2021.4

Buchcover

Reg­is­ter des Graphis­chen: Vari­a­tion, Inter­ak­tion und Reflex­ion in der dig­i­tal­en Schriftlichkeit
Aus­ge­hend von den kle­in­sten Ele­menten des graphis­chen Inven­tars mod­el­liert der Sam­mel­band die soziale und sit­u­a­tive Aus­d­if­feren­zierung dig­i­taler Schriftlichkeit im inte­gra­tiv­en Dia­log zwis­chen schrift- und sozi­olin­guis­tis­chen Ansätzen. Erken­nt­nislei­t­end ist dabei die These, dass der situ­ierte Umgang von Schreiber/innen mit Mit­teln und Möglichkeit­en des graphis­chen Inven­tars – etwa Graphem­vari­anten, Inter­punk­tions- und Bildze­ichen – auss­chlaggebend für die Entwick­lung sozial gebun­den­er Schreib­stile in pri­vat­en, öffentlichen und pro­fes­sionellen Kom­mu­nika­tion­skon­tex­ten ist. Empirische Fall­stu­di­en unter­suchen dig­i­tales Schreiben hin­sichtlich sein­er sozialen und sit­u­a­tiv­en Var­i­anz, der Bindung dieser Var­i­anz in inter­ak­tionale Kom­mu­nika­tion­szusam­men­hänge und der metakom­mu­nika­tiv­en Reflex­ion durch schreibende und lesende Akteur/innen. Der Sam­mel­band legt mit dieser Bün­delung aktueller lin­guis­tis­ch­er Online-Forschung einen mul­ti­per­spek­tivis­chen Zugang vor, der sprach­liche Struk­turen und soziale Bew­er­tun­gen dig­i­taler Schriftlichkeit gle­icher­maßen in den Blick nimmt.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Timescapes of wait­ing: spaces of sta­sis, delay and defer­ral
Timescapes of Wait­ing explores the inter­sec­tions of tem­po­ral­i­ty and space by exam­in­ing var­i­ous man­i­fes­ta­tions of spa­tial (im-)mobility. The indi­vid­ual arti­cles approach these spaces from a vari­ety of aca­d­e­m­ic per­spec­tives – includ­ing the realms of his­to­ry, archi­tec­ture, law and lit­er­ary and cul­tur­al stud­ies – in order to probe the flu­id rela­tion­ships between pow­er, time and space.
The con­trib­u­tors offer dis­cus­sion and analy­sis of wait­ing spaces like ante-cham­bers, pris­ons, hos­pi­tals, and refugee camps, and also of more elu­sive spaces such as com­mu­ni­ties and nation-states.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprach- und Lit­er­atur­wis­senschaften all­ge­mein ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2021.4

The lan­guage of thieves: the sto­ry of Rotwelsch and one family’s secret his­to­ry
You might have heard the say­ing ‘you’re in a pick­le’ mean­ing you’re in a dif­fi­cult sit­u­a­tion. This is just one exam­ple of Rotwelsch, an ancient lan­guage of the road influ­enced by Yid­dish and writ­ten in rudi­men­ta­ry signs, and spo­ken by vagrants and refugees, mer­chants and thieves since the Euro­pean Mid­dle Ages.
Mar­tin Puch­n­er grew up know­ing that Rotwelsch was of unusu­al inter­est to his fam­i­ly. When he inher­it­ed a fam­i­ly achive, it led him on a jour­ney not only into the his­to­ry of this extra­or­di­nary lan­guage but also into his family’s con­nec­tions to the Nazi Par­ty, for whom Rotwelsch held a par­tic­u­lar sig­nif­i­cance.
The Lan­guage of Thieves is a com­pelling sto­ry of the mind­set and milieu of Cen­tral Europe and of the way lan­guage can be used to evade oppres­sion. It is also a deeply mov­ing reck­on­ing with a family’s buried past.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site
Auf der Web­site des Autors gibt es weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Buch.

Buchcover

Fun­da­men­tal­is­mus in der Gegen­wart­slit­er­atur
Spätestens seit den Anschlä­gen vom 11. Sep­tem­ber 2001 hat sich Fun­da­men­tal­is­mus in das Bewusst­sein der Öffentlichkeit gedrängt, daher über­rascht es kaum, dass sich auch die Lit­er­atur zunehmend mit dieser The­matik beschäftigt. Das Buch liefert eine sys­tem­a­tis­che Analyse und erk­lärende Inter­pre­ta­tion von aus­gewählten Werken der Gegen­wart­slit­er­atur, die sich mit dem The­ma Fun­da­men­tal­is­mus befassen. Das Spek­trum ist dabei sehr vielfältig: Neben dem islamis­chen und dem christlichen Fun­da­men­tal­is­mus sind auch der Links- und Recht­sradikalis­mus sowie der Ökoter­ror­is­mus Gegen­stand der lit­er­arischen Unter­suchung.
Im Zen­trum ste­hen die Fra­gen, welche Sichtweise die Autoren auf die behan­delte Spielart des Fun­da­men­tal­is­mus vertreten und welche kün­st­lerischen Ziele sie mit ihren Werken ver­fol­gen. Anhand der kün­st­lerischen Ziele lässt sich zeigen, ob die Autoren z.B. den Radikalisierung­sprozess eines Fun­da­men­tal­is­ten beleucht­en, vor fun­da­men­tal­is­tis­chen Ten­den­zen inner­halb ein­er Gesellschaft war­nen oder – im Fall von fun­da­men­tal­is­tis­chen Autor­po­si­tio­nen – ihre eigene fun­da­men­tal­is­tis­che Weltan­schau­ung über das Medi­um der Lit­er­atur ver­bre­it­en.
Darüber hin­aus wird eine Kri­tik­strate­gie entwick­elt, mit deren Hil­fe sich die Argu­men­ta­tion von Fun­da­men­tal­is­ten entkräften lässt.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Ger­man­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2021.4

Buchcover

Ground­ed iden­ti­ties: ter­ri­to­ry and belong­ing in the medieval and ear­ly mod­ern Mid­dle East and Mediter­ranean
Ground­ed Iden­ti­ties: Ter­ri­to­ry and Belong­ing in the Medieval and Ear­ly Mod­ern Mid­dle East and Mediter­ranean is a col­lec­tion of essays on attach­ment to spe­cif­ic lands includ­ing Kur­dis­tan, Andalu­sia and the Maghrib, and geo­graph­i­cal Syr­ia in the pre-mod­ern Islam­i­cate world. Togeth­er these essays put a pre­mi­um on the affec­tive and cul­tur­al dimen­sions of such attach­ments, fluc­tu­a­tions in the mean­ing and sig­nif­i­cance of lands in the face of his­tor­i­cal trans­for­ma­tions and, at the same time, the real and per­sis­tent qual­i­ties of lands and human attach­ments to them over long peri­ods of time. These essays demon­strate that ground­ed iden­ti­ties are per­sis­tent and nev­er sta­t­ic.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Von Berlin nach Tel Aviv: Lit­er­arische und filmis­che Darstel­lung mod­ern­er Iden­tität­skonzepte in der Großs­tadt
Die bei­den Großstädte Tel Aviv und Berlin sind die gegen­wär­ti­gen Kul­turmetropolen ihrer Län­der. Die Beson­der­heit Berlins für Israelis ist ein „Einzelphänomen“, die Stadt erscheint als „Por­tal zur jüdisch-europäis­chen Ver­gan­gen­heit“ (Fania Oz-Salzberg­er), denn hier sind die Zeichen der Geschichte, aus Kaiser­re­ich und Weimar­er Repub­lik, der nation­al­sozial­is­tis­chen Ver­fol­gung, von Ost und West auf der Ober­fläche der Straßen und der Gebäude greif­bar und nahe wie son­st nir­gends, die Geschichte ist über­all lebendig und entwick­elt sich den­noch ras­ant weit­er.
Die gegen­seit­ige Anziehungskraft beste­ht bere­its seit der Grün­dung Tel Avivs im Jahr 1909 in Palästi­na, das zu dieser Zeit zum osman­is­chen Reich zählte. Damals schrieben jüdis­che Immigrant*innen, allen voran Lea Gold­berg, die heute als wichtig­ste Lit­er­atin Israels gilt, von dem Leben in Berlin, ihrem Weg und Ankom­men in Israel und den damit ver­bun­de­nen Fra­gen. Heute blick­en deutsche Gegenwartsautor*innen, wie etwa Katha­ri­na Hack­er in Eine Art Liebe, fasziniert nach Tel Aviv. Während­dessen suchen israelis­che Autor*innen und Filmemacher*innen, wie z.B. Eytan Fox mit dem Film „Walk on Water“, den kri­tis­chen Dia­log mit Berlin, der einen neuen Blick auf die deutsch-jüdis­che und deutsch-israelis­che Geschichte und Gegen­wart erlaubt.
Das Buch beschäftigt sich mit ein­er großen Band­bre­ite lit­er­arisch­er und filmis­ch­er Werke aus Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart, deutsch­er sowie israelis­ch­er Autor*innen und Filmemacher*innen, die sowohl die gesellschaftlichen und poli­tis­chen Beziehun­gen zwis­chen den bei­den Metropolen als auch sehr per­sön­liche und indi­vidu­elle Aspek­te des Lebens in Berlin und Tel Aviv und deren Zusam­men­hänge the­ma­tisieren. Diese literatur‑, film- und sozialgeschichtliche Per­spek­tive auf die bei­den Städte ermöglicht ein neues Ver­ständ­nis der vielschichti­gen Beziehun­gen zwis­chen Berlin und Tel Aviv vom frühen 20. Jahrhun­dert bis in die Gegen­wart.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprachen und Kul­turen Asiens, Afrikas und Ozeaniens ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.4

Buchcover

Explor­ing NORDIC COOL in Lit­er­ary His­to­ry
How did Nordic cul­ture become asso­ci­at­ed with the fuzzy brand “cool”, as by default? In Explor­ing NORDIC COOL in Lit­er­ary His­to­ry twen­ty-one schol­ars in col­lab­o­ra­tion ques­tion the seem­ing­ly nat­ur­al fit between “Nordic” and “Cool” by inves­ti­gat­ing its var­ie­gat­ed tra­jec­to­ries through lit­er­ary his­to­ry, from medieval leg­ends to dig­i­tal poet­ry. At the same time, the elas­tic­i­ty and pol­y­se­my of the word “cool” become a means to explore Nordic lit­er­ary his­to­ry afresh. It opens up a rich diver­si­ty of the­o­ret­i­cal and method­olog­i­cal approach­es with­in a region­al frame­work and reveals hith­er­to unseen links between famil­iar and less famil­iar tracks and sites. Fol­low­ing diverse paths of “Nordic cool” in respect to – among oth­er things – nature, sur­vival, love, white­ness, style, eco­nom­ics, hero­ism and colo­nial­ism, this book chal­lenges all-too-recog­nis­able nar­ra­tives, and under­lines the sheer knowl­edge poten­tial of lit­er­ary his­tor­i­cal research.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Old Norse Myths as Polit­i­cal Ide­olo­gies: Crit­i­cal Stud­ies in the Appro­pri­a­tion of Medieval Nar­ra­tives
The mythol­o­gy of the Norse world has long been a source of fas­ci­na­tion, from the first writ­ten texts of thir­teenth-cen­tu­ry Ice­land up to the mod­ern peri­od. Most stud­ies, how­ev­er, have focused on the con­tent of the nar­ra­tives them­selves, rather than the broad­er polit­i­cal con­texts in which these myths have been explored. This vol­ume offers a time­ly cor­rec­tive to this broad­er trend by offer­ing one of the first in-depth exam­i­na­tions of the polit­i­cal uses of Norse mythol­o­gy with­in spe­cif­ic his­tor­i­cal con­texts. Trac­ing the chang­ing inter­ests and usages of Norse myths from the medieval peri­od, via the nine­teenth cen­tu­ry and the impor­tance of ancient Norse beliefs to both the Roman­tic and völkisch move­ments, up to the co-option of mythol­o­gy and sym­bol­ism by polit­i­cal groups across the twen­ti­eth and ear­ly twen­ty-first cen­turies, the papers gath­ered here offer new and crit­i­cal insights into the chang­ing nature of his­to­ri­og­ra­phy and the polit­i­cal agen­das that Old Norse myths are made to serve, as well as shed­ding new light on the way in which ‘myths’ are con­cep­tu­al­ized.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Nordis­che Philolo­gie ent­deck­en!

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Lyrikline?

Header der "Lyrikline" vom Haus für Poesie (https://www.haus-fuer-poesie.org/de/lyrikline)

Die Lyrik­line, 1999 vom Haus für Poe­sie Berlin ini­ti­iert, ist …

[…] eine Lyrik-Plat­tform im Inter­net […], die an fes­tem Platz regelmäßig vom Autor selb­st gesproch­ene Gedicht-Samm­lun­gen vorstellt. Eine Foto- und Textpräsen­ta­tion sollte dem jew­eili­gen Hör­erleb­nis ein Gesicht ver­lei­hen. Diese Ini­tia­tive der Lit­er­atur­w­erk­statt Berlin wurde lyrik­line betitelt.

Das erk­lärte kul­tur­poli­tis­che Ziel von lyrik­line ist es, über den mul­ti­me­di­alen Erleb­nis­charak­ter, den das Inter­net bietet (Text, Bild, Ton), den Ver­bre­itungs- und Bekan­ntheits­grad sowie die Rezep­tions- und Verkauf­s­möglichkeit­en von deutschsprachiger und inter­na­tionaler Lyrik weltweit zu mehren.

lyrik­line kon­nte in anderen Sprachräu­men Part­ner gewin­nen, die eine lyrikline‑,Abteilung‘ ihrer Sprache auf­bauen helfen möcht­en und sich am gemein­samen Über­set­zungsmodus beteili­gen. So ent­stand sukzes­sive ein inter­na­tionaler Arbeit­szusam­men­hang, der den unmit­tel­baren Zugang zur Lyrik aller Sprachen gewährleis­tet und den inter­na­tionalen poet­is­chen Dia­log erneuert. Der Inter­net­nutzer kann dann das fremd­sprachige Gedicht als unbeschädigtes, orig­i­nales Kunst­werk hören und wie in ein­er zweis­prachi­gen Aus­gabe die Über­set­zung lesen und mit dem Orig­i­nal ver­gle­ichen.

Natür­lich will lyrik­line dem Buch nicht den Platz stre­it­ig machen, es erset­zen oder abschaf­fen, denn die physis­che Präsenz des Buch­es und die Beziehung, die man zu ihm auf­bauen kann, ist von ein­er ganz eige­nen, unerr­e­icht­en Qual­ität. Es geht vielmehr darum, ein neues Medi­um in einen Mul­ti­p­lika­tor bei der Ver­bre­itung von Poe­sie zu ver­wan­deln.

Im for­Text-Blog find­en Sie ein aus­führlich­es Por­trait der Daten­bank mit Anwen­dungs­beispie­len für die wis­senschaftliche Recherche.

Die Lyrik­line ist auch bei Face­book und Twit­ter vertreten.

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Schultheater – Bühne fürs Leben“

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons

„Nach Jahren der Flaute erlebt das The­ater an Schulen ein neues Hoch. Die Schul­büh­nen schaf­fen Raum, um sich auszupro­bieren und selb­st darzustellen.
Ob biografis­che Stücke, selb­stver­fasste Manuskripte oder klas­sis­che und mod­erne Insze­nierun­gen: Die Lust am Spiel ist wieder groß, genau­so wie das Engage­ment der Jugendlichen. Die Schul­büh­nen schaf­fen Raum, um ein Werk zum Leben zu erweck­en, ohne Still­sitzen und Prü­fung.
An immer mehr Schulen wer­den die The­ater-AGs so zu päd­a­gogis­chen Pres­tige-Pro­jek­ten. Denn das Büh­nen­spiel soll mehr sein als Ablenkung vom All­t­ag.“
(SWR, Detlef Berentzen)

Sie kön­nen die Sendung, die 2019 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Bayern2 radiowissen: „Jack Kerouac – Aufstieg und Fall des Beat-Poeten“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons

„Jack Ker­ouacs Roman „On the road“, „Unter­wegs“ ist wohl das bis heute bekan­nteste Werk der so genan­nten „Beat Gen­er­a­tion“. Darin geht es ums Reisen, Dro­gen, Alko­hol und Sex, das wilde Leben. Der Ruhm ums Buch brachte seinen Autor aber zu Fall.“
(Bay­ern 2, Udo Zin­del)

Sie kön­nen die Sendung, die 2019 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Jean-Paul Sartre – Vordenker des Existenzialismus“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons

„Jean-Paul Sartre, Philosoph und Schrift­steller, Begrün­der des franzö­sis­chen Exis­ten­zial­is­mus, beteiligte sich am Wider­stand im Zweit­en Weltkrieg. Er war eine prä­gende Kraft der kri­tis­chen Intel­li­genz des Nachkriegseu­ropas.“
(Bay­ern 2, Rolf Cantzen)

Sie kön­nen die Sendung, die am 6.5.2020 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Fjodor Dostojewski

Logo WDR bei Wikimedia Commons

„„Er war ein Ver­trauter der Hölle“ schrieb Thomas Mann über den rus­sis­chen Schrift­steller Fjodor Dos­to­jew­s­ki, der schon zu Lebzeit­en als ein­er der Großen der Weltlit­er­atur gefeiert wurde. Mit Iwan Tur­gen­jew und Leo Tol­stoi gehört Dos­to­jew­s­ki zum unange­focht­e­nen Dreige­stirn des rus­sis­chen Romans, zu den drei Gigan­ten der rus­sis­chen Lit­er­atur.
In 35 Roma­nen leuchtete Dos­to­jew­s­ki die fin­ster­sten Winkel der men­schlichen Seele aus, auch die sein­er eige­nen. Er litt als Kind unter Epilep­sie, als junger Mann wurde er von Zar Niko­laus I. zum Tode verurteilt und erst in let­zter Sekunde zur Zwangsar­beit in Sibirien beg­nadigt.
Schließlich erfasste ihn die Spiel­sucht. Die Abgründe men­schlichen Lebens, die Krankheit, sein inner­er Kampf mit der Exis­tenz Gottes, seine Kri­tik an der rus­sis­chen Gesellschaft: Das ist der Sog der Dra­matik, durch die Dos­to­jew­skis unver­gle­ich­liche Roman­fig­uren den Leser bis heute in den Bann ziehen.“
(WDR, Mar­fa Heim­bach, Ronald Feisel)

Sie kön­nen die Sendung, die am 9.2.2021 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

The Myths and Legends Podcast › Scandinavian Legends: „Madness“

Logo The Myths and Legends Podcast (https://www.mythpodcast.com/)


„The sto­ry that inspired Shakespeare’s Ham­let, the tale of Amleth, the prince of Den­mark.
A ton of death, some cryp­tic non-rid­dles, and copi­ous amounts of poop smear­ing serve as the start­ing point for one of the great­est works in the Eng­lish lan­guage.“

Sie kön­nen die Sendung, die am 17.2.2021 veröf­fentlicht wurde, über die Seite der Pod­cas­trei­he nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.