Wikipedia in der Wissenschaft?
- Sie möchten wissen, ob Sie Wikipedia bei Ihrer Literaturrecherche verwenden dürfen?
- Sie suchen Hilfestellungen, um die Qualität einzelner Artikel zu bewerten?
Auf dieser Seite:
- Sind Wikipedia-Artikel zitierfähig?
- Wie können Sie Wikipedia sinnvoll für die Literaturrecherche einsetzen?
- Wie beurteilen Sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln?
Sie haben im Bereich „Strategien zur Literaturrecherche“ bereits viele Hilfestellungen zur thematischen Recherche erhalten. Trotzdem werden Sie sich Ihrem Thema sicherlich neben Bibliothekskatalogen auch mit allgemeinen Suchmaschinen, wie z.B. Google oder Bing, nähern. Meistens begegnen Ihnen Einträge aus Wikipedia bereits unter den ersten Treffern. Manchmal erhalten Sie über Google im Suchergebnis sogar direkt Informationen über Ihren Suchbegriff im sogenannten Knowledge Graph.
Die Nutzung dieser Einträge wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Diese Kontroverse ergibt sich vorwiegend aus dem der Wikipedia zugrundeliegenden Prinzip, dass jede Person Artikel erstellen und bearbeiten kann. Das kann sowohl zu aktuellen und ausführlichen Artikeln führen, es können aber auch unbeabsichtigte Fehlinformationen oder absichtliche Manipulationen in die Öffentlichkeit gelangen:
Wie bei Wikipedia manipuliert wird / FAZ
Im YouTube-Video Qualität im Internet: Wikipedia – gewusst wie! wird erklärt, auf was bei einem Wikipedia-Artikel geachtet werden sollte. Über die Vor- und Nachteile von Wikipedia können Sie sich auch detailliert im Dossier Wikipedia der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) informieren.
Sind Wikipedia-Artikel zitierfähig?
Grundsätzlich wird davon abgeraten, Wikipedia-Artikel als Faktenbeleg oder für Definitionen zu zitieren. Wissenschaftliche Ausarbeitungen dürfen nicht durch Fehlinformationen, Halbwissen oder (scherzhafte) Irreführungen zu falschen Ergebnissen führen. Verlässliche Informationen sollten aus Quellen verwendet werden, deren Autoren bekannt sind und deren Hintergründe überprüft werden können (s.a. Peer-Review-Verfahren). Als Alternative werden anerkannte Nachschlagewerke wie z.B. die Brockhaus Enzyklopädie oder die Encyclopedia Britannica sowie Fachlexika oder entsprechende Handbücher empfohlen. Vertrauen Sie aber auch hier nicht nur einer einzigen Quelle, sondern überprüfen Sie die Inhalte in verschiedenen Nachschlagewerken.
Recherchen haben ergeben, dass Wikipedia zwar fehlerhafte Artikel beinhaltet, anerkannte Nachschlagewerke aber auch:
Wie können Sie Wikipedia sinnvoll für die Literaturrecherche einsetzen?
Sie haben ein neues Thema für Ihre Hausarbeit, Seminararbeit, Referat o.ä. bekommen? In Wikipedia können Sie sich zum Einstieg in das Thema einlesen und einen ersten Eindruck bekommen. Extrahieren Sie zum Beispiel geeignete Suchbegriffe für die weiterführende Recherche im Bibliothekskatalog. Häufig werden am Ende der Wikipedia-Artikel Literaturnachweise als Beleg aufgelistet. Sie können diese zum Beispiel als Startpunkt für eine Recherche mit dem Schneeballsystem nutzen oder prüfen, ob der Autor auch weitere Publikationen zum Thema veröffentlich hat.
Wie beurteilen Sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln?
Die qualitative Beurteilung von Wikipedia-Artikeln unterscheidet sich im Grundprinzip nicht von der Evaluierung von Aufsätzen, Büchern und Webseiten. Es gibt jedoch ein paar Besonderheiten, die Sie zusätzlich beachten sollten. Vergleichen Sie den vorliegenden Artikel bspw. mit der englischen Version. Sie werden feststellen, dass die Inhalte variieren können.
Wikipedia bietet Funktionen an, um die Entwicklung der einzelnen Artikel beobachten zu können. So liefert eine Analyse der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite Anhaltspunkte für die Qualität eines Artikels.
Die folgenden Orientierungshilfen entwickelte das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Wikibu“ der Pädagogischen Hochschule PHBern:
- Anzahl Besucher: Je häufiger ein Wikipedia-Artikel besucht wird, desto wahrscheinlicher dürften Fehler von den Besuchenden korrigiert werden.
- Anzahl Autoren: Je mehr Autorinnen und Autoren an einem Artikel mitarbeiten, desto wahrscheinlicher dürften verschiedene Sichtweisen einfließen.
- Anzahl Verweise: Je öfter ein Artikel auf anderen Wikipedia-Artikeln verlinkt ist, desto relevanter dürfte sein Inhalt sein.
- Anzahl Quellennachweise: Dank Quellennachweisen kann nachvollzogen werden, woher die Informationen stammen.
- Momentan stark bearbeitet: Wurde ein Artikel in den letzten Tagen häufig bearbeitet, ist es angezeigt, in der Versionsgeschichte die Änderungen nachzuschauen. Momentan intensiv diskutiert: Wird ein Artikel gerade stark diskutiert, könnten Informationen umstritten sein. Schauen Sie auf der Diskussionsseite nach, worüber diskutiert wird.
- Wikipedia-interne Qualitätsauszeichnungen: Die Wikipedia-Autorinnen und -Autoren begutachten die Artikel gegenseitig und vergeben sowohl Negativ- als auch Positivauszeichnungen. Vorbildliche Artikel zeichnen die Wikipedia-Autoren nach einem sorgfältigen Begutachtungs-Prozess durch zwei Attribute aus: Lesenswert und exzellent.
- Wikibu - Hinweise zur Verlässlichkeit eines Wikipedia-Artikels
Wikibu ist eine Software zur Analyse von Wikipedia-Artikeln, die in einem Projekt von der Pädagogischen Hochschule PHBern entwickelt wurde. Die Analyse erfolgt automatisch anhand festgelegter Kriterien und kann so Hinweise auf die Verlässlichkeit eines Artikels geben. Eine selbstständige Qualitätsüberprüfung ersetzt die Software nicht.