Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Sprach- und Literaturwissenschaft aus der ULB
Deutschlandfunk Feature-Antenne: „Feature-Antenne: Dialekte – Dialekte dialektisch gehört“
[22.04.2025, 06:00] „Dialekte sind viel mehr als „volkstümlich“. Sie gehen mit der Zeit und stehen voll in der Gegenwart. Unser Magazin für Kurzdokus spricht und bespricht Dialekte aus mehreren Weltregionen.“ (Deutschlandfunk, Ingo Kottkamp) Sie können die Sendung, die am 1.3.2025 im Deutschlandfunk … Weiterlesen →Kennen Sie schon … Openverse?
[15.04.2025, 06:00] Mit Openverse können Sie frei lizenzierte und gemeinfreie Werke finden: Die Plattform aggregiert Bilder und Audio-Dateien aus Repositorien, für Videos gibt es ebenfalls eine Suchfunktion. Texte sollen perspektisch auch noch ergänzt werden. Openverse is a tool that allows openly licensed … Weiterlesen →Kennen Sie schon … den Podcast „Feminist Shelf Control“?
[08.04.2025, 06:00] Annika Brockschmidt und Rebekka Endler lesen Romance Novels damit Ihr sie nicht lesen müsst. Dabei unterhalten sie sich über Literatur, Feminismus, Faschismus, Friends und alles was das Herz begehrt. Und was das Herz bricht, im Sinne von Kotzen. Die Folgen … Weiterlesen →Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.4
[01.04.2025, 06:00] Proverbs within cognitive linguistics. State of the art The volume presents an innovative set of researches featuring theoretical and practical discussions of the proverb in cognition and culture. To date, there seems to be a need for state-of-the-art research into … Weiterlesen →Umdenken-Podcast der Uni Münster: Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar: Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet
[26.03.2025, 07:00] Mit dem aktuellen Fremdsprachenunterricht in den Schulen werden unsere Fähigkeiten, eine fremde Sprache zu lernen, bei weitem nicht ausgeschöpft. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar betont die Germanistin Prof. … Weiterlesen →
Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Sprachen und Literaturen allgemein.
Nachrichten aus der Sprachwissenschaft
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) am IfDH Göttingen
[21.04.2025, 09:48] Sie arbeiten gerne mit Studierenden zusammen und interessieren sich für die computergestützte Analyse von Bild und Text? Werden Sie Teil unseres jungen und engagierten Teams und geben Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen an die nächste Generation weiter! Am Institut für Digital Humanities in Göttingen ist zum 1. Juli 2025 eine permanente Position eines Lecturers in […]Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) verbunden mit der stellvertretenden IT-Leitung am IDS Mannheim
[17.04.2025, 21:12] Das 1964 gegründete Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte. Das IDS hat einen jährlichen Etat von rund 13,6 Mio. Euro und beschäftigt derzeit 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gehört zusammen mit 96 anderen außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen […]FORGE25: ConfTool freigeschaltet
[17.04.2025, 12:04] Die Konferenz FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – findet unter dem Motto „Daten neu denken“ vom 24. bis zum 26. September 2025 an der Universität Rostock statt. Hiermit möchten wir darüber informieren, dass das ConfTool für die Einreichung von Beiträgen zur FORGE25 nun freigeschaltet ist. Bis zum 30. April 2025 können noch Beiträge eingereicht […]„Junge Forschung“ beim Text+ Plenary 2025 (Reisekostenbeihilfen)
[16.04.2025, 10:02] Das Text+ Plenary als Communityevent Beim 4. Text+ Plenary (17. Juni 2025) treffen sich Mitarbeitende und am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu […]Konferenz-Memorabilia: Rückblick auf die DHd2025
[14.04.2025, 16:43] Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Reisekostenstipendiums für die DHd 2025 entstanden. Dank der Finanzierung durch den DHd-Verband konnte ich an der Konferenz teilnehmen. Die Großzügigkeit und Unterstützung der Organisation haben mich sehr beeindruckt, und ich weiß sie sehr zu schätzen. Mein Dank gilt auch den Organisator*innen der Konferenz für ihre engagierte Arbeit vor, während […]Anmeldung zum Text+ Plenary 2025 geöffnet!
[14.04.2025, 08:27] Direktlink zu Anmeldung: https://events.gwdg.de/event/1076/registrations/853/ Das NFDI Text+ Konsortium zeichnet sich durch ein dichtes nationales Netzwerk von Forschungseinrichtungen aus, darunter Universitäten, Akademien, Bibliotheken und Rechenzentren. Moderne Forschung wird jedoch zunehmend im internationalen Kontext betrieben. Die Vision von Text+ als Konnektor, der Infrastrukturkomponenten in einem offenen europäischen Netzwerk bereitstellt, legt einen klaren Fokus auf Internationalisierung und […]Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 05.05.2025: Erweiterbare NLP-Pipelines: Komplexe Textanalyse mit MONAPipe
[11.04.2025, 15:12] Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 5. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Florian Barth und Tillmann DönickeüberErweiterbare NLP-Pipelines: Komplexe Textanalyse mit MONAPipe *** In den digitalen Geisteswissenschaften und der Computerlinguistik gibt es eine stetige Nachfrage nach zugänglichen Werkzeugen für die […]Kollegiale Beratung. Ein Workshop für Promovierende
[11.04.2025, 09:40] Das Datenkompetenzzentrum HERMES hat ein institutionen- und länderübergreifendes Netzwerk für Promovierende aufgebaut, die ihre Forschung mit digitalen Methoden vorantreiben. Für Promovierende dieses Netzwerks und weitere Interessierte bieten wir am 16. und 17. Juni im Rahmen des Text+ Plenary einen Workshop zur Methode der Kollegialen Beratung an. Worum geht es? Die Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Methode, bei der sich […]Friendly Reminder: DHd Community Forum am 11.04.25
[10.04.2025, 10:07] Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]Edit empfiehlt #2: Sandrart.net (Ressourcen-Reigen Spezial)
[09.04.2025, 13:20] Als der Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart (1606–1688) seine „Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste“ (erschienen 1675–1680) verfasste, konnte er auf einen reichen Erfahrungsschatz aus seinen Reisen und Kontakten in ganz Europa zurückblicken. In alphabetischer Reihenfolge hatte er sich länger aufgehalten unter anderem in: Amsterdam, Augsburg, Bologna, Ferrara, Frankfurt, Ingolstadt, Nürnberg, Prag, Rom, Utrecht und Venedig.Meet & Greet 2025
[07.04.2025, 13:01] Speed-Dating für Promotionsinteressierte und Betreuende HERMES lädt herzlich ein zum Meet & Greet 2025 — ein Event, das allen, die sich für eine geistes- oder kulturwissenschaftliche Promotion mit datenwissenschaftlichen Methoden interessieren, den ersten Schritt erleichtert, um Betreuende für ihr Vorhaben zu finden. Dieses Format, moderiert von Dr. Ruth Reiche und Johanna Konstanciak, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Professor*innen […]Christian Mair im Gespräch mit Eva Pfanzelter und Marlene Huber
[10.03.2025, 19:57] Am 27. und 28. Juni 2024 fand in München der Workshop „Sprechen Verstehen: KI und gesprochene Sprache“ statt. Das Konzept wurde von der AG „Dissemination“ der Text+ Task Area Collections entwickelt; Ausrichter vor Ort...Find and Publish Open Access Books – Text+ IO-Lecture on OAPEN and DOAB
[28.02.2025, 15:43] The Text+ Task Area Infrastructure/Operations (IO) regular lectures have become a popular format for providing insights into numerous topics related to working in and with the Text+ data domains and infrastructures. This includes, of...ICLaVE12 in Vienna
[13.08.2024, 02:00] The 12th International Conference on Language Variation in Europe (or in short, ICLaVE 12) was held from 8-11 July 2024 in beautiful Vienna, Austria. During the opening ceremony in the main building of the Austrian Academy of Sciences, the chair of the organizing committee, Alexandra N. Lenz, announced that 320 scholars from 32 countries gathered in Vienna to discuss the latest research in the field of language variation and change. Thanks to the Seed Grant program of the Junge Sprachwissenschaft e.V., I myself was one of those 320 researchers and will share my journey and some conference highlights with you in this blog post.Welcome to Praha - Besuch des 20th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS) 2023 in Prag
[24.05.2024, 02:00] Im Sommer 2023 habe ich dank des Seed Grants des Vereins Junge Sprachwissenschaft e.V. meine allererste wissenschaftliche Konferenz besucht: Die ICPhS ( 20th International Congress of Phonetic Sciences), die 2023 in Prag stattfand.
Diese Nachrichten stammen aus dem Linguistik-Portal sowie aus den Blogs StuBS („Studentisches Bloggen Sprachwissenschaft“), lexikographieblog, „Sprachlog“, Text+ und „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“.
Sie können auch den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren.
Weitere interessante Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik Ihr Fach im Internet.
Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) am IfDH Göttingen
[21.04.2025, 09:48] Sie arbeiten gerne mit Studierenden zusammen und interessieren sich für die computergestützte Analyse von Bild und Text? Werden Sie Teil unseres jungen und engagierten Teams und geben Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen an die nächste Generation weiter! Am Institut für Digital Humanities in Göttingen ist zum 1. Juli 2025 eine permanente Position eines Lecturers in […]Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) verbunden mit der stellvertretenden IT-Leitung am IDS Mannheim
[17.04.2025, 21:12] Das 1964 gegründete Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte. Das IDS hat einen jährlichen Etat von rund 13,6 Mio. Euro und beschäftigt derzeit 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gehört zusammen mit 96 anderen außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen […]FORGE25: ConfTool freigeschaltet
[17.04.2025, 12:04] Die Konferenz FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – findet unter dem Motto „Daten neu denken“ vom 24. bis zum 26. September 2025 an der Universität Rostock statt. Hiermit möchten wir darüber informieren, dass das ConfTool für die Einreichung von Beiträgen zur FORGE25 nun freigeschaltet ist. Bis zum 30. April 2025 können noch Beiträge eingereicht […]„Junge Forschung“ beim Text+ Plenary 2025 (Reisekostenbeihilfen)
[16.04.2025, 10:02] Das Text+ Plenary als Communityevent Beim 4. Text+ Plenary (17. Juni 2025) treffen sich Mitarbeitende und am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu […]Konferenz-Memorabilia: Rückblick auf die DHd2025
[14.04.2025, 16:43] Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Reisekostenstipendiums für die DHd 2025 entstanden. Dank der Finanzierung durch den DHd-Verband konnte ich an der Konferenz teilnehmen. Die Großzügigkeit und Unterstützung der Organisation haben mich sehr beeindruckt, und ich weiß sie sehr zu schätzen. Mein Dank gilt auch den Organisator*innen der Konferenz für ihre engagierte Arbeit vor, während […]Anmeldung zum Text+ Plenary 2025 geöffnet!
[14.04.2025, 08:27] Direktlink zu Anmeldung: https://events.gwdg.de/event/1076/registrations/853/ Das NFDI Text+ Konsortium zeichnet sich durch ein dichtes nationales Netzwerk von Forschungseinrichtungen aus, darunter Universitäten, Akademien, Bibliotheken und Rechenzentren. Moderne Forschung wird jedoch zunehmend im internationalen Kontext betrieben. Die Vision von Text+ als Konnektor, der Infrastrukturkomponenten in einem offenen europäischen Netzwerk bereitstellt, legt einen klaren Fokus auf Internationalisierung und […]Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 05.05.2025: Erweiterbare NLP-Pipelines: Komplexe Textanalyse mit MONAPipe
[11.04.2025, 15:12] Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 5. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Florian Barth und Tillmann DönickeüberErweiterbare NLP-Pipelines: Komplexe Textanalyse mit MONAPipe *** In den digitalen Geisteswissenschaften und der Computerlinguistik gibt es eine stetige Nachfrage nach zugänglichen Werkzeugen für die […]Kollegiale Beratung. Ein Workshop für Promovierende
[11.04.2025, 09:40] Das Datenkompetenzzentrum HERMES hat ein institutionen- und länderübergreifendes Netzwerk für Promovierende aufgebaut, die ihre Forschung mit digitalen Methoden vorantreiben. Für Promovierende dieses Netzwerks und weitere Interessierte bieten wir am 16. und 17. Juni im Rahmen des Text+ Plenary einen Workshop zur Methode der Kollegialen Beratung an. Worum geht es? Die Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Methode, bei der sich […]Friendly Reminder: DHd Community Forum am 11.04.25
[10.04.2025, 10:07] Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]Edit empfiehlt #2: Sandrart.net (Ressourcen-Reigen Spezial)
[09.04.2025, 13:20] Als der Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart (1606–1688) seine „Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste“ (erschienen 1675–1680) verfasste, konnte er auf einen reichen Erfahrungsschatz aus seinen Reisen und Kontakten in ganz Europa zurückblicken. In alphabetischer Reihenfolge hatte er sich länger aufgehalten unter anderem in: Amsterdam, Augsburg, Bologna, Ferrara, Frankfurt, Ingolstadt, Nürnberg, Prag, Rom, Utrecht und Venedig.
Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Weblogs AVL-Blog, Text+ und „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“.
Sie können auch den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren.
Weitere interessante Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik Ihr Fach im Internet.