Überblick verschaffen
Fach-Systematiken
Um einen Überblick über das Fach Slavistik zu erhalten, bietet sich ein Blick in eine Systematik an.
- Regensburger Verbundklassifikation
Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ist eine Systematik zur Erschließung von Bibliotheksbeständen, die sich als Klassifikationssystem an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und auch im Ausland etabliert hat.
Einige Bibliotheken der Universität Münster führen die RVK zurzeit als Aufstellungssystematik ein, darunter auch die Bibliothek des Instituts für Slavistik.
Die Systematik K ist die Teilsystematik für die Slavistik.
- DDC 499 & 899
Die Dewey-Dezimalklassifikation (Dewey Decimal Classification, DDC) ist die international verbreitetste Klassifikation zur inhaltlichen Erschließung von Bibliotheksbeständen.
Slavische Sprachen und Literaturen werden unter die Klassen 499 und 899 subsummiert.
- Systematiken des Lesesaals und des Lehrbuch-Magazins der ULB Münster
Die Bestände des Lesesaals und der Lehrbuchsammlung der ULB Münster sind nach Fachgebieten aufgestellt. In der Online-Fassung der dafür verwendeten Systematik können Sie komfortabel navigieren und nach beliebigen Begriffen suchen.
Die Klasse für Slavistik lautet jeweils "SLA".
Fach-Portale
Es gibt zwei umfangreiche Portale, die von deutschen Bibliotheken betrieben werden:
- Slavistik-Portal
Das Slavistik-Portal ist eine zentrale Anlaufstelle für slavistikbezogene Fachinformationsangebote vor allem im deutschsprachigen Raum.
Das Portal richtet sich an Wissenschaftler*innen und Studierende, aber auch an Lehrer*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen, Kulturmanager*innen und alle, die an Slavistik, slawischen Sprachen und Literaturen sowie slawischer Volkskunde interessiert sind.
Einen Überblick über die Module des Portals finden Sie hier.
Das Portal ist hervorgegangen aus der "Virtuelle Fachbibliothek Slavistik".
- osmikon
Das Portal des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bündelt Serviceangebote für die deutsche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Kernelement ist die übergreifende Recherche "osmikonSEARCH".
Einen Überblick über die Module des Portals finden Sie hier.
osmikon ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Collegium Carolinum, des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft sowie des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung.
Es ist hervorgegangen aus der "Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa" (ViFaOst).
Wenn Sie sich mit baltistischen Themen beschäftigen, kann auch die vifanord für Sie interessant sein: Dort finden Sie unter anderem Informationen über die baltischen Länder Estland, Lettland, Litauen.
Linksammlungen
- der Slavistik-Guide im Slavistik-Portal verzeichnet wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches; wenn man sich über neu hinzugefügte Links informieren lassen will, gibt es dazu einen RSS-Feed
- "Slavistik im Internet" des Slavischen Seminars der Uni Tübingen
- Links des Instituts für Slavische Philologie der LMU München
Recherche-Tools & -Tutorials
Literatur zu slavischen Sprachen und Literaturen recherchieren
- über die Metasuche des Slavistik-Portals recherchieren Sie in rund 70 Datenquellen – Bibliothekskatalogen, Bibliografien, Datenbanken – mit Informationen zur und über die Slawistik
- osmikonSEARCH ist ein guter Einstieg in die Recherche nach Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
- In den osmikon-Materialien finden Sie einige besonders empfehlenswerte digitale Quellensammlungen und Datenbanken zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Einige davon sind auch in osmikonSEARCH enthalten, bieten jedoch im Original spezialisierte Sucheinstiege mit erweitertem Funktionsumfang.
- Informationen zu weiteren Bibliographien und Datenbanken zur Slavistik finden Sie auf der Seite Literatur für Ihr Fach.
Tutorials zur Literatur- und Internetrecherche für die Slavistik
Wörterbücher
Wörterbücher zu slavischen Sprachen finden Sie z.B. im Europäischen Wörterbuchportal, bei Lexilogos, bei dict.com, bei der Wikipedia oder bei Wikisource.
Das Wiktionary, ein Projekt der Wikimedia Foundation zur Erstellung eines frei zugänglichen, vollständigen und mehrsprachigen Wörterbuches sowie eines Thesaurus in jeder Sprache, gibt es z.B. in Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Serbokroatisch, Tschechisch, Ukrainisch, Usbekisch oder Weißrussisch.
Auch im Datenbankinformationssystem DBIS finden Sie Wörterbücher zur Slavistik.