Selbstlernkurs Germanistik: Aufgabe 7
Wenn Sie Inhalte wie Texte, Grafiken, Bilder, Tabellen etc. aus fremden Quellen in Ihrer Arbeit verwenden, müssen Sie die ursprünglichen Quellen kenntlichmachen, also korrekt zitieren. Wenn Sie diese Quellen – auch unbeabsichtigt – nicht angeben, geben Sie diesen Inhalt unrechtmäßig als Ihr eigenes Werk aus. Dies bezeichnet man als Plagiat, also Diebstahl geistigen Eigentums.
Im deutschsprachigen Raum gibt es keinen Zitierstil, der für alle Fächer gleichermaßen gilt. Fragen Sie also auf jeden Fall Ihre Dozenten, welche Vorschriften Sie einhalten sollen.
Prinzipiell gibt es zwei Zitierweisen, wie Sie die Herkunft eines Zitats belegen können:
- Sie setzen im Text hinter dem Zitat ein Fußnotenzeichen und geben die Literaturangabe in der Fußnote an (vollständige Angabe bei Erstnennung der Quelle, Kurzform bei weiteren Nennungen). Dieses Verfahren wird vor allem in literaturwissenschaftlichen Arbeiten verwendet.
- Sie geben die Quelle in Kurzform im Text direkt hinter dem Zitat an und nennen die vollständige Literaturangabe dann im Literaturverzeichnis. (Dieses Verfahren wird auch "amerikanische Zitierweise" genannt, im Gegensatz zur "deutschen Zitierweise" per Fußnoten.) Nach diesem Prinzip wird vor allem in sprachwissenschaftlichen Arbeiten verfahren.
Beantworten Sie die folgenden Fragen und lösen Sie die Aufgaben.