Ihre FaMI-Ausbildung an der ULB Münster

FaMI-Azubis ULB Münster
© Uni Münster – Judith Kraft

Sie wollen uns helfen, Ordnung in die Informationsflut an einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland zu bringen?
Das können Sie mit einer Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek schaffen.

  • Das ist die ULB Münster

    Büchermännchen im Lesesaal der ULB
    © Uni Münster – Peter Grewer

    Knapp zehn Millionen Medien, rund 60 Standorte  und über eine Million Nutzer*innen pro Jahr – das ist die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster!
    Als Universitätsbibliothek der Universität Münster und Landesbibliothek für den Landesteil Westfalen bietet sie ein umfangreiches Portfolio von wissenschaftsnahen Dienstleistungen für Forschende, Lehrende und Studierende an, dessen Weiterentwicklung im Rahmen der aktuellen digitalen Transformationsprozesse in der Wissenschaft von einer großen Entwicklungsdynamik geprägt ist.
    Die Mitarbeiter*innen der ULB sind Spezialist*innen im Finden, Verzeichnen und Bereitstellen von Literatur, Expert*innen für innovative und klassische Daten und Informationen sowie Profis im Umgang mit komplexen Verwaltungsaufgaben.

  • Das erwartet Sie in der Ausbildung

    Leihstelle
    © Uni Münster – Peter Grewer

    Als FaMI-Azubi an der ULB Münster wirken Sie bei der Erwerbung und Pflege unserer Medien mit, versorgen Bibliotheksnutzer*innen mit Literatur, Informationen und Daten und übernehmen Verwaltungsaufgaben.
    Ihre dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System an zwei Lernorten: im Betrieb und in der Berufsschule.

    Betriebliche Ausbildung

    Den Großteil Ihrer Ausbildungszeit (drei Wochentage) verbringen Sie bei uns in der ULB. Wir bieten ein umfangreiches Spektrum an Arbeitsbereichen, das Sie in den drei Jahren kennenlernen:

    • In der Benutzung unterstützen Sie unsere Bibliotheksnutzer*innen an der Information bei Fragen, leihen Medien aus oder nehmen diese zurück und kümmern sich um Fernleihen von Bibliotheken aus aller Welt.
    • Im Dezernat Erwerbung und Metadaten helfen Sie dabei, Medien unterschiedlichster Art für die Bibliothek zu beschaffen, sie zu verzeichnen und für unsere Bibliotheksnutzer*innen bereitzustellen.
    • Um unsere wissenschaftlichen Bibliotheksdienste kennenzulernen, werden Sie einen Teil Ihrer Ausbildung in einer unserer vielen dezentralen Bibliotheken absolvieren und dort ganz neue Aufgabenfelder entdecken.
    • Da wir als ULB auch viele historische Bestände für unsere Bibliotheksnutzer*innen anbieten, helfen Sie bei der Bearbeitung historischer Drucke sowie bei der Bestandserhaltung, der Buchtechnik und der Benutzung historischer Medien im Lesesaal.
    • Die Digitalen Dienste bringen Ihnen nicht nur unseren IT-Service und die Digitalisierung unserer Altbestände näher, sondern zeigen Ihnen auch, wie Forschungsdaten in einer großen wissenschaftlichen Bibliothek heutzutage digital veröffentlicht werden.
    • Außerdem bekommen Sie einen Überblick über unsere landesbibliothekarischen Aufgaben, zum Beispiel das Verzeichnen von Literatur in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie.
    • Um am Ende alle Bereiche der ULB zu kennen, sind Sie in kurzen Abschnitten auch in den Zentralen Diensten, zum Beispiel in der Öffentlichkeitsarbeit oder der Beschaffungsstelle, den Magazinen oder im Sekretariat, tätig.

    Die Ausbildung in den einzelnen Arbeitsbereichen ergänzen wir zudem durch weitere Angebote, um Sie optimal auf Ihr späteres Berufsleben vorzubereiten:

    • Ihr*e Mentor*in ist Ihr*e persönliche*r Ansprechpartner*in. Sie*er begleitet und unterstützt Sie bei Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung während der gesamten Ausbildungszeit.
    • Im Halbjahreseinsatz bearbeiten Sie selbstständig Aufgaben oder kleine Projekte.
    • Mehrwöchige Praktika begleiten Sie durch Ihre gesamte Ausbildungszeit:
      • 1. Ausbildungsjahr: Praktikum in einer Öffentlichen Bibliothek
      • 2. Ausbildungsjahr: Praktikum in der Fachrichtung Archiv (selbst gewählt und organisiert)
      • 3. Ausbildungsjahr: Praktikum in einer Wunscheinrichtung in Deutschland oder im Ausland (selbst gewählt und organisiert)
    • Während der Tour durch Münsteraner Bibliotheken und Archive besuchen Sie mehrere Einrichtungen der verschiedenen Fachrichtungen.
    • Der Praxisbegleitende Unterricht ist eine betriebliche Unterrichtsreihe zu übergeordneten Themen. Hier erfahren Sie zum Beispiel mehr über Recht, Geschichte und Organisation des Bibliothekswesens in Deutschland.

    Schulische Ausbildung

    Logo des Karl-Schiller-Berufskollegs Dortmund
    © KSBK Dortmund

    Während Ihrer Ausbildung besuchen Sie zweimal wöchentlich das Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund.
    Dort werden Sie in den Fächern Allgemeine Wirtschaftslehre, Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste, Datenverarbeitung, Deutsch, Englisch, Politik, Sport und optional Religion unterrichtet und sammeln so theoretische Fachkenntnisse.

  • Das sagen unsere (ehemaligen) Auszubildenden

    Sie möchten wissen, was unsere FaMI-Azubis über ihre Ausbildung sagen? Ihre Antworten finden Sie hier:

    Was hat dich am FaMI-Berufsbild besonders angesprochen?

    Besonders angesprochen hat mich der abwechslungsreiche Arbeitsalltag und die Mischung aus Verwaltungstechnik, Medienkompetenz und der Kontakt zu den Nutzer*innen.

    Merle, 1. Ausbildungsjahr

    Mich hat am FaMI-Berufsbild besonders angesprochen, wie vielfältig die Arbeit ist. Es gibt viele Themenbereiche, die wir in der Ausbildung kennenlernen (werden), die so viel weiter reichen als das, was man sich erstmal unter der Arbeit in einer Bibliothek vorstellt. Außerdem finde ich die möglichen Arbeitsformen – alleine, mit Kolleg*innen oder auch im Kontakt mit Bibliotheksnutzer*innen – sehr abwechslungsreich.

    Emily, 1. Ausbildungsjahr

    Welche Arbeitsbereiche lernst du in deiner Ausbildung kennen?

    Als FaMI-Auszubildende*r lernt man alle Bereiche der ULB kennen. Vom Magazin zu der Beschaffungsstelle über die Medienbearbeitung bis hin zum Sekretariat. Dazu gehören auch die ganzen dezentralen Standorte. Dadurch bildet sich ein guter gesamter Überblick der ULB Münster.

    Clara, 2. Ausbildungsjahr

    Bei der ULB Münster werde ich in allen Bereichen ausgebildet, an denen die FaMIs einer modernen Bibliothek arbeiten – von der Erwerbung und Katalogisierung in der Medienbearbeitung, über die Bereitstellung in den Magazinen, Lesesälen und durch die Fernleihe, bis hin zum Kontakt mit den Nutzer*innen an den Schaltern arbeite ich überall dort mit, wo ich später auch eingesetzt werden könnte.

    Sebastian, ehem. Auszubildender

    Was lernst du in der Berufsschule?

    • Spezielle Betriebslehre: fachübergreifender Unterricht, in dem alle Fachrichtungen der FaMI-Ausbildung behandelt werden. Themen sind beispielsweise das Urheberrecht oder neue Informationsquellen, Katalogisierungsregelwerk RDA, Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung von Medien.
    • Allgemeine Wirtschaftslehre: wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen über Ausbildung und Beruf, Unternehmensstrukturen, Unternehmensstrategien, usw.
    • Datenverarbeitung/Organisation: Aufbau und Abläufe eines Betriebs, Datenschutz und Datensicherung
    • Deutsch: Kommunikation, Verfassen von Geschäftsbriefen, Lernmethoden, Analyse und Evaluation von Sachtexten
    • Englisch: Kommunikation mit fachspezifischem Vokabular (schriftlich und mündlich)
    • Politik: aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehnisse, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge in Bezug auf den Betrieb, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, usw.
    • Sport/Gesundheitsförderung: Maßnahmen zur Vorbeugung von "Berufskrankheiten", eigene Gestaltung von Unterrichtseinheiten (freie Wahl der Themen/Sportarten)

    Chiara und Man Yee, ehem. Auszubildende

    Welche deiner Schlüsselkompetenzen kannst du während deiner Ausbildung gut einsetzen?

    Meine sozialen Kompetenzen. Der Umgang und die Kommunikation mit Nutzer*innen. Das kann ich z. B. an der Infotheke oder im Ausleihbetrieb unter Beweis stellen.

    Clara, 2. Ausbildungsjahr

    Logisches Denken ist immer hilfreich, insbesondere da die Azubis mehrere Abteilungen durchlaufen und es dadurch einfacher ist, die verschiedenen Anknüpfungspunkte der Abteilungen einschließlich möglicher Probleme besser zu verstehen.

    Alexander, 2. Ausbildungsjahr

    Was ist bisher dein schönstes Erlebnis in der Ausbildung? Gibt es auch etwas, was dir nicht so gut gefällt?

    Es gibt viele kleine Momente, wenn man Tag für Tag was Neues lernt und das bereits Gelernte eigenständig anwenden darf. Ereignisse, die mir nicht so gut gefallen haben, gab es bis jetzt nicht.

    Sophia, ehem. Auszubildende

    Was gefällt dir an der FaMI-Ausbildung in der ULB besonders?

    Ich mag vor allem die Abwechslung. Als große Universitäts- und Landesbibliothek hat die ULB viele Aufgaben und Abteilungen, die die FaMI-Azubis während ihrer Ausbildung alle durchlaufen. So wird es nie langweilig und man kann das in der Berufsschule erlernte Wissen gleich anwenden. Die wenigen Erfahrungen, die man in der ULB nicht sammeln kann, werden in Praktika, dem praxisbegleitenden Unterricht oder anderen zusätzlichen Angeboten abgedeckt. Einen umfangreicheren und besseren Einstieg in den FaMI-Beruf als in der ULB kann ich mir deshalb nicht vorstellen.

    Sophie, 3. Ausbildungsjahr

  • Das verdienen Sie während der Ausbildung

    Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen

    Bei uns verdienen Sie gemäß Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L, Stand: 09.12.2023):

    • 1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 Euro
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 Euro
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 Euro

    Darüber hinaus zahlen wir Ihnen vermögenswirksame Leistungen in Höhe von aktuell 13,29 Euro monatlich.

    Sonderzahlungen und Abschlussprämie

    Zum Jahresende erhalten Sie eine Jahressonderzahlung in Höhe von 95 Prozent Ihres November-Ausbildungsgehalts. Beim erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfungen erhalten Sie zusätzlich eine Abschlussprämie von 400 Euro.

  • Das bieten wir Ihnen für Ihre berufliche Zukunft

    Wir bilden für den eigenen Bedarf aus, sodass wir auch nach Abschluss der Ausbildung fest mit Ihnen bei uns planen. Außerdem bieten wir Ihnen durch unsere aktive Personalentwicklung regelmäßig die Übernahme in die nächsthöhere Laufbahn an. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, berufsbegleitend das Bachelorstudium "Informationsmanagement" an der Hochschule Hannover zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.

  • Das wünschen wir uns von Ihnen

    Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung an der ULB Münster interessieren. Mit folgenden Fähigkeiten können Sie uns ganz besonders begeistern: 

    • Sie gehen freundlich und dienstleistungsorientiert mit unseren Bibliotheksnutzer*innen um.
    • Sie arbeiten sorgfältig und genau, beachten Details in Daten und können so aus Millionen Datensätzen das Gesuchte finden.
    • Sie haben Spaß an technologischen Veränderungen und computergestützten Tätigkeiten.
    • Zu Ihren Stärken gehören die Freude am Umgang mit Menschen und die Arbeit im Team.
    • Sie werden auch von Verwaltungstätigkeiten und strukturierten Arbeitsabläufen nicht abgeschreckt.

    Wenn Sie darüber hinaus noch einen guten Schulabschluss (Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur) haben, dann sind Sie bei uns genau richtig!

  • Ihre Bewerbung

    Bei den Stellenausschreibungen für Auszubildende finden Sie jeweils im Sommer den Link zur aktuellen Ausschreibung. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerberportal der Universität.