Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Germanistik aus der ULB

  • Kennen Sie schon … den Podcast „Kannst du mir folgen?“

    [28.05.2025, 06:00] Der Literaturwissenschaftspodcast „Kannst du mir folgen?“ beschäftigt sich mit Interpretationen literarischer Texte. Wir, ein Team aus Studierenden der Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen, führen Interviews mit Literaturwissenschaftler:innen und befragen sie zu ihren Interpretationen. Dadurch wollen wir Studierenden, Schüler:innen und einer … Weiterlesen →
  • Kennen Sie schon … das Kulturmagazin „Perlentaucher“?

    [21.05.2025, 06:00] 108.227 Rezensionsnotizen, 65.787 Bücher, 37.380 Buchautoren – das war am 21. Mai .2025 der beeindruckende „Pegelstand“ des Kultur- und Literaturmagazins „Perlentaucher“. Das Magazin ging am 15.3.2000 online und feiert 2025 damit sein 25jähriges Jubiläum. Was wir tun Täglich um neun, … Weiterlesen →
  • Bayern2 radioWissen: „Host mi? Kleine Bairische Sprachgeschichte“

    [14.05.2025, 06:00] „Der bairische Dialektraum gilt als das größte zusammenhängende Dialektgebiet Mitteleuropas. Denn zu ihm zählen nicht nur Ober- und Niederbayern, sondern neben dem Großteil Österreichs auch noch Südtirol und sogar Teile des eigentlich italienischsprachigen Trentino. Dennoch gilt Bairisch als aussterbende Sprache.“ … Weiterlesen →
  • Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.5

    [07.05.2025, 06:00] German Phonology: An Optimality-Theoretic Approach Drawing on an optimality-theoretic framework, this book provides a comprehensive overview of the phonology of German, with its idiosyncratic array of sound patterns. It starts with the consonants and vowels and the distinctive features they … Weiterlesen →
  • Kennen Sie schon … die Datenbank „Sesam2025“ zu Kinder- und Jugendliteratur?

    [30.04.2025, 06:00] Die Datenbank steht unter dem Motto „Sesam2050 öffnet die Welt der Kinder- und Jugendliteratur“: Diese Literaturdatenbank bietet mehr als 24.200 ausgewählte und überprüfte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten aus den Erscheinungsjahren 1945 bis 2024. Sie enthält … Weiterlesen →

Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Germanistik.

Nachrichten aus der Sprachwissenschaft

  • Morbus helveticus, Heimweh und Auffahrt

    [28.05.2025, 15:39] Frage Wie schreibe ich folgenden Begriff korrekt: „Schweizer Krankheit“ oder „Schweizerkrankheit“? Oder sind beide Schreibweisen gleichermaßen möglich? Im WWW finden sich genauso viele Belege für „Schweizer Krankheit“ wie für „Schweizerkrankheit“ . Antwort Guten Tag Herr B., es gibt hier offenbar keine gefestigte Schreibung. Möglich und vertretbar ist beides: Schweizer Krankheit = schweizerische Krankheit Schweizerkrankheit = … „Morbus helveticus, Heimweh und Auffahrt“ weiterlesen
  • Diese Computerlinguistin kämpft gegen Verschwörungstheorien

    [22.05.2025, 11:30] Ein Browser-Plugin, das Verschwörungstheorien sofort erkennt und uns warnt? Genau die Welt von Stephanie Evert. Sie ist Professorin für Korpus- und Computerlinguistik in Erlangen - und erzählt uns von ihrem Fach, das Informatik und Sprachwissenschaft zusammenbringt.
  • Wie hängen die Wörter deutsch Gift und englisch gift zusammen?

    [22.05.2025, 09:00] [F] Im Deutschen ist Gift ein schädlicher, vielleicht tödlicher Stoff, im Englischen dagegen ein Geschenk. Woher kommt diese so völlig gegensätzliche Bedeutung des Wortes in diesen beiden verwandten Sprachen? Haben die Wörter überhaupt etwas miteinander zu tun? [A] Das ist in der Tat eine interessante Frage zum Thema Sprachwandel, und wir haben für Sie einmal nachgeschlagen.
  • Hexenbutter

    [21.05.2025, 17:09] Beim Wandern in der freien Natur fiel unser Auge auf etwas leuchtend Gelboranges, das ich zuerst als ein vor Kurzem weggeworfenes Stück Orangenschale ansah. Bei näherer Betrachtung war sofort klar, dass es etwas anderes sein musste. Aber was? Mit Hilfe dieses Fotos und der online verfügbaren Suchhilfen kamen wir zum Schluss, dass es sich um … „Hexenbutter“ weiterlesen
  • Ist man über den Berg oder über dem Berg (wenn man das Gröbste hinter sich hat)?

    [15.05.2025, 16:19] Frage Erlauben Sie bitte die folgende Frage: Er ist über den Berg (er hat die Krise überstanden)! Frage: Weshalb steht hier der Akkusativ? Keine statische Situation? Antwort Guten Tag Herr M., wer über den Berg ist oder noch nicht über den Berg ist, hat die größte Schwierigkeit überwunden oder eben noch nicht überwunden. Es geht … „Ist man über den Berg oder über dem Berg (wenn man das Gröbste hinter sich hat)?“ weiterlesen
  • Vorname der Woche: Ayla

    [15.05.2025, 10:16] Als Vorname nimmt Ayla seit einigen Jahren stark an Beliebtheit zu. Der Name hat nicht nur türkische Wurzeln, sondern kann auch auf das Hebräische zurückgeführt werden. Und auch eine antike Stadt sowie zwei Filme tragen diesen Namen.
  • Theater ohne Text: Regisseurin Marie Schleef braucht zum Sprechen keine Worte

    [14.05.2025, 10:30] Einen preisgekrönten, literarischen Text auf die Theaterbühne bringen - ohne, dass auf der Bühne ein einziges Wort gesprochen wird? Regisseurin Marie Schleef hat genau das für das Staatstheater Wiesbaden gemacht. Den Gewinnertext des Bachmannpreises aus dem Jahr 2023 inszenierte sie komplett ohne gesprochenen Text. In der Geschichte "Er putzt” von Valeria Gordeev folgen wir der Hauptfigur Konstantin beim leidenschaftlich gründlichen Reinigen der Küche. In Schleefs Inszenierung wird die Geschichte über ASMR-Geräusche und langsame Bewegungen erzählt. Ein Gespräch über das Festhalten des deutschen Theaters an seinen Klassikern, das Suchen und Finden weiblicher Texte und darüber, dass Sprache nicht immer etwas mit Worten zu tun haben muss.
  • Neue Verletzlichkeit: Wie in Podcasts über Politik gesprochen wird

    [08.05.2025, 10:30] Wie geht es dir? - Oder: Machst du eigentlich Therapie? - Solche Fragen stellen wir normalerweise Freundinnen und Freunden. In letzter Zeit werden sie aber immer öfter auch an Politikerinnen und Politiker gerichtet. Vor allem in Gesprächspodcasts herrscht ein Ton der Intimität, die Erwartung, dass die Spitzenpolitik aus der Rolle tritt, sich menschlich zeigt. Woher kommt das - und was verrät diese Erwartung über unser Verständnis von politischer Repräsentation? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Soziologen Julian Müller von der Leuphana Universität in Lüneburg.
  • Die beliebtesten Vornamen 2024

    [08.05.2025, 09:00] Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Auf Platz 1 hat Sophia den Vorsprung vor dem zuvor mehrjährigen Spitzenreiter Emilia ausgebaut, der im vergangenen Jahr noch denkbar knapp war. Auch zwischen Noah auf Rang 1 und dem Zweitplatzierten Matheo hat sich der Abstand wieder vergrößert. Beide Listen sind weiterhin überwiegend stabil; mit Theo gibt es einen neuen Namen unter den Top Ten, der hier bislang nicht zu finden war.
  • Ausführliche Auswertung: Vornamen 2024

    [08.05.2025, 09:00] Für zuhause: Die Liste der 200 beliebtesten Vornamen Sie suchen noch nach dem passenden Namen für Ihr Kind? Vielleicht kann Ihnen die Liste der beliebtesten 200 Vornamen (jeweils für beide Geschlechter) dabei helfen! Diese können Sie für jeden Jahrgang ab 2004 für 10 Euro pro Liste bei uns bestellen (siehe aktuelle Preisübersicht). Auch die Top ...

Diese Nachrichten stammen den aktuellen Meldungen der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS), den Blogs Engelbart-Galaxis, "Fragen Sie Dr. Bopp!"Germanistik im Beruf,  lexikographieblog und Sprachlog sowie den Podcast-Reihen Sozusagen und Tiemanns Wortgeflecht.

Wenn Sie den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".

Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)

  • „Nach der Scheidung“ von Gracia Deledda.

    [29.05.2025, 14:00] „Nach der Scheidung“ ist ein weiterer Roman der sardischen Nobelpreisträgerin Gracia Deledda, der leider neben dem Original nur in englischer Übersetzung vorliegt. Der Roman erzählt die Geschichte des Pärchens Giovanna und Costantino, die zuerst die neue zivile Ehe geschlossen haben, ...
  • Afrikas grosser Erzähler: Der kenyanische Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o ist gestorben

    [29.05.2025, 12:45] Im Gefängnis schrieb er einen seiner bedeutendsten Romane, mehrmals galt er als Favorit für den Nobelpreis: Nun ist Ngugi wa Thiong’o 87-jährig gestorben.
  • Ngũgĩ wa Thiong’o: Kenianischer Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o ist tot

    ../title[29.05.2025, 10:23] Ngũgĩ wa Thiong’o gehörte zu den bedeutendsten Schriftstellern Afrikas, 2019 galt er als Anwärter für den Literaturnobelpreis. Nun starb er im Alter von 87 Jahren.
  • Alleinherrscherei muss weg! – Trump und Putin im Visier des Philosophen Fichte

    [29.05.2025, 09:30] Harro Zimmermann
  • Herzhafte Buchstabensuppe

    [29.05.2025, 08:16] Ulrich Holbeins Kompendium »Jenseits im Nahbereich« versammelt Texte aus dem Leben eines Viellesers – Vom Aufsatz über Serienkiller in und außerhalb der Literatur über Erkundungen von Künstler:innengärten bis hin zur Kritik unentdeckter Wortschätze.
  • Tommie Goerz – Im Tal (Buch)

    [29.05.2025, 08:00] Die Widrigkeiten des Lebens und ein übermächtiger Vater Eine Wiese, zwei Gehöfte, ein Bach und drum herum nur… Der Beitrag Tommie Goerz – Im Tal (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de - alle medien & genres....
  • Nell Zink: Sister Europe Rowohlt Verlag

    [29.05.2025, 06:00] Nell Zink, die amerikanische Autorin, die in der Provinz nahe Berlin lebt: scharfzüngig wie eh und je. Sister Europe ist bereits der vierte Roman, den ich von ihr lese. Diesmal ist der Schauplatz der Geschichte Berlin....
  • Expressionismus aus Rumänien

    [29.05.2025, 06:00] Oscar Walter Cisek  (* 6. Dezember 1897 in Bukarest; † 30....
  • “Keine Scheidung ohne Leiche”: ZDF, 20.15 Uhr

    [29.05.2025, 05:32] Julianes (Désirée Nick, M.) Hochzeitsfeier läuft vollkommen aus dem Ruder, als Nina (Henrike Fehrs, l.) und Tom (Tom Beck) versuchen, die Leiche im Eisbärkostüm aus der Location zu schaffen....
  • Wenn es Nacht wird in Frau Yeoms kleinem Laden

    [28.05.2025, 20:13] Roman von Kim Ho-Yeon Originaltitel: 불편한 편의점2 Aus dem Koreanischen übersetzt von Jan Hendrik Dirks Verlag hanserblau, März 2025 hanser-literaturverlage.de gebunden 384 Seiten 23,00 € (D), 23,70 € (A) ISBN 978-3-446-28279-7 N A C H T (G E) S ...

Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Blogs AVL digital, DAS GEDICHT,  Germanistik im Beruf , lit21 und Der Umblätterer.

Wenn Sie den RSS-Feed aus dieser Quelle abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".