Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Germanistik aus der ULB

  • Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.5

    [07.05.2025, 06:00] German Phonology: An Optimality-Theoretic Approach Drawing on an optimality-theoretic framework, this book provides a comprehensive overview of the phonology of German, with its idiosyncratic array of sound patterns. It starts with the consonants and vowels and the distinctive features they … Weiterlesen →
  • Kennen Sie schon … die Datenbank „Sesam2025“ zu Kinder- und Jugendliteratur?

    [30.04.2025, 06:00] Die Datenbank steht unter dem Motto „Sesam2050 öffnet die Welt der Kinder- und Jugendliteratur“: Diese Literaturdatenbank bietet mehr als 24.200 ausgewählte und überprüfte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten aus den Erscheinungsjahren 1945 bis 2024. Sie enthält … Weiterlesen →
  • WDR ZeitZeichen zu Ferdinand Grimm

    [23.04.2025, 06:00] „Die berühmten Brüder Grimm, Jacob und Wilhelm, hatten noch einen Bruder, der Märchen sammelte. Vergleichbarer Erfolg blieb ihm versagt. Ferdinand Grimm starb am 6.1.1845. An seinem Lebensende wohnt Ferdinand Philipp in einem feuchten, kalten Zimmer zur Miete, ernährt sich von … Weiterlesen →
  • Open-Access-Bücher zur germanistischen Literaturwissenschaft

    [16.04.2025, 06:00] In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: „Eins und doppelt“: Literarische Kooperationen vom Minnesang bis zur Künstlichen Intelligenz Friedrich Wilhelm Block & Nikola Roßbach (Hrsg.)https://doi.org/10.17170/kobra-2024082910744 Der Band versammelt Studien zum Phänomen literarischer Kooperation – vom Mittelalter … Weiterlesen →
  • Kennen Sie schon … den Podcast „Laberfach“?

    [09.04.2025, 06:00] Dieser Podcast wird von vier Lehrkräften u.a. für Deutsch herausgegeben: Vom Märchen vor dem Schlafengehen bis zum Buch am Strand: Menschen lieben gute Geschichten – und die deutsche Literatur hat ganze Blätterwälder davon zu bieten. Eigentlich müssten Schüler:innen also feiern, wenn im Deutschunterricht … Weiterlesen →

Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Germanistik.

Nachrichten aus der Sprachwissenschaft

  • Neue Verletzlichkeit: Wie in Podcasts über Politik gesprochen wird

    [08.05.2025, 10:30] Wie geht es dir? - Oder: Machst du eigentlich Therapie? - Solche Fragen stellen wir normalerweise Freundinnen und Freunden. In letzter Zeit werden sie aber immer öfter auch an Politikerinnen und Politiker gerichtet. Vor allem in Gesprächspodcasts herrscht ein Ton der Intimität, die Erwartung, dass die Spitzenpolitik aus der Rolle tritt, sich menschlich zeigt. Woher kommt das - und was verrät diese Erwartung über unser Verständnis von politischer Repräsentation? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Soziologen Julian Müller von der Leuphana Universität in Lüneburg.
  • Die beliebtesten Vornamen 2024

    [08.05.2025, 09:00] Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Auf Platz 1 hat Sophia den Vorsprung vor dem zuvor mehrjährigen Spitzenreiter Emilia ausgebaut, der im vergangenen Jahr noch denkbar knapp war. Auch zwischen Noah auf Rang 1 und dem Zweitplatzierten Matheo hat sich der Abstand wieder vergrößert. Beide Listen sind weiterhin überwiegend stabil; mit Theo gibt es einen neuen Namen unter den Top Ten, der hier bislang nicht zu finden war.
  • Ausführliche Auswertung: Vornamen 2024

    [08.05.2025, 09:00] Für zuhause: Die Liste der 200 beliebtesten Vornamen Sie suchen noch nach dem passenden Namen für Ihr Kind? Vielleicht kann Ihnen die Liste der beliebtesten 200 Vornamen (jeweils für beide Geschlechter) dabei helfen! Diese können Sie für jeden Jahrgang ab 2004 für 10 Euro pro Liste bei uns bestellen (siehe aktuelle Preisübersicht). Auch die Top ...
  • Genuszuteilung: warum der Superlativ und das Diminutiv?

    [07.05.2025, 11:50] Frage Kennen Sie eine Erklärung dafür, dass es bspw. „der Superlativ“ heißt, aber nicht „der Diminutiv“, sondern „das Diminutiv“? Mir kommt hier die Zuordnung unterschiedlicher grammatischer Geschlechter unlogisch vor. Antwort Guten Tag Herr Z., diese Substantive sind eine besondere Art substantivierte Adjektive. Sie wurden aus dem Lateinischen übernommen, wo sie als Adjektiv zu einem bestimmten … „Genuszuteilung: warum der Superlativ und das Diminutiv?“ weiterlesen
  • Kleines Lexikon Krieg und Sprache: Israel–Palästina

    [06.05.2025, 07:36] Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 in ein weiteres Stadium der Auseinandersetzung eingetreten. An ihm zeigt sich, dass der Sprachraum Krieg weiter die weltweiten und öffentlichen Diskussionen mitbestimmt. Die GfdS will in diesem Zusammenhang erneut einen konstruktiven Beitrag zur Dokumentation und Information in diesem Bereich leisten. Neue Beiträge am 6. Mai: die Buchstaben V, W und Z. Das Wörterbuch ist damit abgeschlossen.
  • Ankündigung zur Bekanntgabe der beliebtesten Vornamen 2024

    [05.05.2025, 12:00] Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um 10 Uhr geben wir die beliebtesten Vornamen des Jahres 2024 bekannt. Im Fokus der Untersuchung steht die Liste der beliebtesten Erstnamen bei Mädchen und Jungen. Welche Namen wurden 2024 am häufigsten vergeben? Welche Namen stehen in den einzelnen Bundesländern auf den Spitzenplätzen? Und welche Unterschiede gibt es in der Vornamenvergabe der Regionen Nord, Süd, Ost und West? All das veröffentlichen wir an diesem Tag.
  • Sinnvolle Steigerung von Adjektiven

    [02.05.2025, 13:52] [F] Warum werden einige Adjektive gesteigert, obwohl es manchmal gar keinen Sinn ergibt? Wie kann z. B. etwas, das voll, ist, voller sein als etwas anderes, das ebenfalls voll ist? [A] Auch wenn es eine Eigenschaft von Adjektiven ist, steigerbar zu sein – so sind fast alle Adjektive rein grammatikalisch steigerungsfähig –, ist nicht jede Steigerungsform (in der Sprachwissenschaft Vergleichsform genannt) auch inhaltlich sinnvoll. Dennoch haben auch diese semantisch fragwürdigen Steigerungen in einigen Fällen durchaus eine Berechtigung.
  • Ich dachte, Luchse seien/wären/sind kleiner

    [01.05.2025, 13:02] Frage Wir diskutieren gerade die Frage, wie es heißt: „Ich dachte, Luchse seien/wären/sind  kleiner.“ Was sagen Sie? Antwort Guten Tag Frau H., zuerst muss gesagt werden, dass es im Deutschen bei der Tempus- und Moduswahl nur wenige feste Regeln gibt. Vieles kommt vor und vieles ist möglich. Eine einfache und eindeutige Antwort  kann ich Ihnen … „Ich dachte, Luchse seien/wären/sind kleiner“ weiterlesen
  • Papstwahl: Die wichtigsten Begriffe

    [28.04.2025, 09:28] Der Tod Papst Franziskus’ am Ostermontag markiert in der katholischen Kirche den Beginn der sogenannten Sedisvakanz. Diese wird andauern, bis nach dem Konklave weißer Rauch aus der Sixtinische Kapelle aufsteigt und es wieder heißt: »Habemus papam.« Wir klären die wichtigsten Begriffe rund um die Papstwahl.
  • Die GfdS auf der Leipziger Buchmesse 2025

    [25.04.2025, 10:12] Die diesjährige Leipziger Buchmesse fand vom 27. bis 30. März statt. In diesem Rahmen hatte die GfdS wieder die Möglichkeit, sich am Stand der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) zu präsentieren. So war vorgesehen, am Donnerstag und Sonntag von jeweils 12 bis 14 Uhr eine eigene Standsektion aufzubauen, Informationsmaterial zu präsentieren und den Messebesucherinnen und -besuchern das mittlerweile beliebte Sprachquiz anzubieten.

Diese Nachrichten stammen den aktuellen Meldungen der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS), den Blogs Engelbart-Galaxis, "Fragen Sie Dr. Bopp!"Germanistik im Beruf,  lexikographieblog und Sprachlog sowie den Podcast-Reihen Sozusagen und Tiemanns Wortgeflecht.

Wenn Sie den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".

Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)

  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sand in die Augen

    [12.05.2025, 14:00] Die SZ lässt sich von von Norbert F. Pötzl die Geschichte des kommunistischen Kapitalisten Alexander Schalck-Golodkowski erzählen, der als Leiter der "KoKo" versuchte, die DDR mit Geld aus verbrecherischen Geschäften am Leben zu erhalten. Die NZZ fragt mit Martin Puchner...
  • Der Fluch der zweiten Teile: „Die fließende Karte“ – Silbermeer-Saga II.

    [12.05.2025, 14:00] „Die fließende Karte“, der zweite Band der „Silbermeer-Saga“ von Kathrin Hartwell, hält das Niveau weitgehend, was im Fall von Fantasy-Reihen ja alles andere als selbstverständlich ist. Dabei fehlt natürlich, was den ersten Band so besonders stark machte: das in seinem ...
  • BÜCHERBRIEF: Sogar Kafka wäre neidisch

    [12.05.2025, 12:57] Fast noch schöner als der Frühling blüht unser Bücherbrief des Monats Mai: Der Pole Tomasz Rozycki schickt uns auf einen magischen Botengang durch einen schlesischen Hausflur, die Spanierin Sara Mesa porträtiert eine Familie, die unter dem Kontrollwahn des Vaters leidet, ...
  • Ein Vermächtnis?

    [12.05.2025, 12:39] Gerhard Köpf zieht gegen totalitäre Tendenzen unserer Zeit und mancherlei mehr zu FeldeRezension von Günter Helmes zuGerhard Köpf: Der Mohrenapotheker oder Zu neuen Meeren sinkt das SchiffMoloko Print, Schönebeck 2025
  • Wer schreibt, der bleibt

    [12.05.2025, 12:38] Albert von Schirnding lässt in „War ich da? Von Ankünften und Abschieden“ sein mittlerweile 90jähriges Leben Revue passieren und präsentiert eine Geschichte, in der scheinbar alles richtig liefRezension von Nora Eckert zuAlbert von Schirnding: War ich da? Von ...
  • Malmende Kiefer, gestoßener Schweißatem

    [12.05.2025, 12:31] Ein Industriemagnat im Sauerland, eine exotische Cousine und eine Mehrfachaffäre: Sarah Pines‘ Debütroman „Der Drahtzieher“ zeichnet das schillernde Porträt einer Gesellschaft am Abgrund Rezension von Oliver Pfohlmann zuSarah Pines: Der Drahtzieher. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
  • Überzeugend angewidert

    [12.05.2025, 12:25] Slata Roschals neuer Gedichtband hat einen zu langen Titel, oder es ist umgekehrtRezension von Konstantin Ames zuSlata Roschal: Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt. GedichteVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2025
  • Nachklapp zum 8. Mai: „Frau, komm!“, sprach der Rotarmist

    [12.05.2025, 10:20] Das so lange Ver- wie auch Beschwiegene, die massenhafte Vergewaltigung von Frauen insbesondere durch Soldaten der Roten Armee in Berlin und in den deutschen Ostgebieten: aus Scham, aus Angst nicht ausgesprochen, weil während des Wiederaufbaus und auch im neuen Wirtschaftswunder ...
  • Isabel Kreitz: „Die letzte Einstellung“ – Zu mürbe, um sich weiter zu wehren

    [12.05.2025, 10:09] Der Comic “Die letzte Einstellung” erzählt von einem an Erich Kästner angelehnten Autor. Wie dieser wird er von den Nazis verboten, arbeitet aber als Ghostwriter für einen NS-Propagandafilm. Autorin Isabel Kreitz erklärt die Parallelen....
  • Joseph Stiglitz „Der Weg zur Freiheit“ – Kampf um eine humane Ökonomie

    [12.05.2025, 09:56] In seiner Kritik am Neoliberalismus fordert der 82-jährige Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz einen sozialen Freiheitsbegriff jenseits selbstregulierender Märkte. Ein Gegenentwurf, der hilft, die Wurzeln aktueller Entwicklungen zu verstehen.Martin Hubert...

Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Blogs AVL digital, DAS GEDICHT,  Germanistik im Beruf , lit21 und Der Umblätterer.

Wenn Sie den RSS-Feed aus dieser Quelle abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".