Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Germanistik aus der ULB

  • Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.4

    [02.04.2025, 06:00] Die Ellipse in literarischen Texten: Syntax, Semantik und literarästhetische Funktion Ellipsen stellen eine sprachliche Form dar, die wiederkehrend und mit erkennbaren ästhetischen Funktionen in literarischen Texten vorzufinden ist. Doch um welche Arten von ästhetischen Funktionen handelt es sich dabei genau? … Weiterlesen →
  • Umdenken-Podcast der Uni Münster: Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar: Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet

    [26.03.2025, 07:00] Mit dem aktuellen Fremdsprachenunterricht in den Schulen werden unsere Fähigkeiten, eine fremde Sprache zu lernen, bei weitem nicht ausgeschöpft. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar betont die Germanistin Prof. … Weiterlesen →
  • Kennen Sie schon … die Datenbank „Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital“?

    [19.03.2025, 07:00] https://rke-digital.de/projekt Die Datenbank liegt bislang in einer Beta-Version vor: Die Betaversion der Website ‚Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital‘ macht erste Editionstexte zugänglich. Ziel wird es sein, überlieferungskritische Editionen von am Ende 181 deutschsprachigen religiösen Kurzerzählungen des 13. bis 16. Jahrhunderts zu … Weiterlesen →
  • Bayern2 radioWissen: „Therese Giehse – ein starker Charakter“

    [12.03.2025, 07:00] „Therese Giehse war für Bertolt Brecht die größte Schauspielerin Europas. Dürrenmatt schrieb für sie extra eine Rolle um. Die politisch engagierte Jüdin, die 1933 in die Schweiz floh, wo sie mit politischem Kabarett sehr erfolgreich war.“ (Bayern 2, Gabriele Knetsch) … Weiterlesen →
  • Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.3

    [05.03.2025, 07:00] Germanic Philology: Perspectives in Linguistics and Literature ‚Germanic Philology: Perspectives in Linguistics and Literature‘ offers new, compelling, and thought-provoking contributions to the field of Germanic Linguistics. Nine authors from three different continents (North America, Europe, and South America) present in … Weiterlesen →

Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Germanistik.

Nachrichten aus der Sprachwissenschaft

  • Zwischen künstlicher Intelligenz und Deutsch als Fremdsprache: Alina Hemmer und Johanna Hinz über Sprachwissenschaft im Beruf

    [05.04.2025, 15:14] Von Finn Lanowski und Gabriela Martha Yündem. Es ist immer von Vorteil, wenn sich in einem Workshop die Referentinnen verstehen und am Ende miteinander ins Gespräch kommen. So auch beim Workshop „Germanistik im Beruf“ im Wintersemester 2024/25. Alina Hemmer und Johanna Hinz sind sich einig, … Der Beitrag Zwischen künstlicher Intelligenz und Deutsch als Fremdsprache: Alina Hemmer und Johanna Hinz über Sprachwissenschaft im Beruf erschien zuerst auf GERMANISTIK IM BERUF.
  • „Mein Ziel: Lernen zukunftsfähiger machen“ – Sprachwissenschaftlerin und Start-up-Gründerin Alina Hemmer im Interview

    [05.04.2025, 15:01] Von Carolin Diekmann. Alina Hemmer ist als Linguistin Geschäftsführerin des Start-ups colloc.AI, das sie mitgegründet hat. Im Interview spricht sie über die Relevanz der Linguistik für die KI-Forschung, aber auch über ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Inwiefern ist für Sie die … Der Beitrag „Mein Ziel: Lernen zukunftsfähiger machen“ – Sprachwissenschaftlerin und Start-up-Gründerin Alina Hemmer im Interview erschien zuerst auf GERMANISTIK IM BERUF.
  • Mut, Offenheit und Diplomatie – Johanna Hinz über ihre Zeit als Lektorin im Ausland

    [05.04.2025, 14:51] Von Michael Meyering. Sie hat bereits Deutsch als Fremdsprache in Ländern wie Island und Polen unterrichtet. Im Interview spricht die Sprachwissenschaftlerin Johanna Hinz über Chancen und Karrieremöglichkeiten, die Lektor:innen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) haben. Das Arbeiten im Ausland ist oft mit falschen Erwartungen verbunden. … Der Beitrag Mut, Offenheit und Diplomatie – Johanna Hinz über ihre Zeit als Lektorin im Ausland erschien zuerst auf GERMANISTIK IM BERUF.
  • Von der Studentin zur Gründerin: Alina Hemmer über die Rolle der Linguistik in IT-Unternehmen

    [05.04.2025, 14:42] Von Charlotte Hauck und Leonard Mohr. Alina Hemmer hätte sich durchaus vorstellen können, Lehrerin zu werden. Immerhin studiert sie zunächst Deutsch und Latein auf Lehramt. „Aber ich wollte dann doch nicht mein ganzes Leben in der Schule verbringen“, sagt sie. Also entschließt sie sich, nach … Der Beitrag Von der Studentin zur Gründerin: Alina Hemmer über die Rolle der Linguistik in IT-Unternehmen erschien zuerst auf GERMANISTIK IM BERUF.
  • Mehrsprachigkeit als Türöffner: Johanna Hinz über das Unterrichten von Fremdsprachen

    [05.04.2025, 14:27] Von Johanna Glowacki und Maike Frischemeier. Die Redewendung, dass das Leben eine Reise ist, trifft auf Johanna Hinz in besonderer Weise zu. Hinz ist Lernberaterin und Gründerin von Calearndar. Ihre internationale Route, die durch zahlreiche Praktika, Auslandsaufenthalte und Zusatzqualifikationen führt, beginnt in Polen. „Wenn man … Der Beitrag Mehrsprachigkeit als Türöffner: Johanna Hinz über das Unterrichten von Fremdsprachen erschien zuerst auf GERMANISTIK IM BERUF.
  • Definition: Sprachwissenschaft im Beruf

    [05.04.2025, 14:08] Von Luisa Maria Brunemund. Die Sprachwissenschaft (auch „Linguistik“ genannt) beschäftigt sich mit dem wichtigsten Medium menschlicher Kommunikation: der Sprache. Innerhalb der Sprachwissenschaft können zwei Richtungen unterschieden werden: Die eine befasst sich mit dem Aufbau, die andere mit dem Gebrauch von Sprache. Sprachwissenschaftler:innen, die den Aufbau … Der Beitrag Definition: Sprachwissenschaft im Beruf erschien zuerst auf GERMANISTIK IM BERUF.
  • Viele Verben am Satzende: in Gefahr gebracht hätten werden können, in Gefahr hätten gebracht werden können, hätten in Gefahr gebracht werden können?

    [03.04.2025, 17:18] Frage In einem Nachrichtenartikel bin ich auf einen Nebensatz mit vier Verben gestoßen. Die Wortstellung verstehe ich allerdings nicht. Für Kritiker ist das ein klarer Beleg dafür, dass dadurch US-Militärs in Gefahr gebracht hätten werden können. So wie ich das verstehe, ist das ein Ersatzinfinitiv in einem Nebensatz, also sollte „hätten“ als Hilfsverb vor allen … „Viele Verben am Satzende: in Gefahr gebracht hätten werden können, in Gefahr hätten gebracht werden können, hätten in Gefahr gebracht werden können?“ weiterlesen
  • Viele Verben am Satzende: in Gefahr gebracht hätten werden können, hätten in Gefahr gebracht werden können, in Gefahr hätten gebracht werden können?

    [03.04.2025, 17:18] Frage In einem Nachrichtenartikel bin ich auf einen Nebensatz mit vier Verben gestoßen. Die Wortstellung verstehe ich allerdings nicht. Für Kritiker ist das ein klarer Beleg dafür, dass dadurch US-Militärs in Gefahr gebracht hätten werden können. So wie ich das verstehe, ist das ein Ersatzinfinitiv in einem Nebensatz, also sollte „hätten“ als Hilfsverb vor allen … „Viele Verben am Satzende: in Gefahr gebracht hätten werden können, hätten in Gefahr gebracht werden können, in Gefahr hätten gebracht werden können?“ weiterlesen
  • Vorname der Woche: Malea

    [03.04.2025, 17:10] Der Name Malea kann unterschiedlich gedeutet werden. So handelt es sich um eine Erweiterung des weiblichen Vornamens Male, der wiederum die Kurzform zweier verschiedener Namen bildet, nämlich Amalie und Malwine. Und während diese beiden Namen schon recht alt sind, wird Malea bei uns erst seit einigen Jahren nennenswert häufig vergeben.
  • Braucht der BR Nachrichten auf Bairisch?

    [03.04.2025, 14:30] "Narichten op Platt" - Nachrichten auf Plattdeutsch: Die sendet Tag für Tag der Norddeutsche Rundfunk in Hamburg. Wieso denn eigentlich? Wer soll das verstehen? Und vor allem: Kann sich der Bayerische Rundfunk da eventuell was abschauen? Wir sprechen (auf hochdeutsch!) mit unserem lieben NDR-Kollegen Jürgen Fitschen, und das ist dann auch unser bayerisch-norddeutscher Beitrag zum 75. Geburtstag der ARD: Einander zuhören, voneinander lernen. Grüße nach Hamburg!

Diese Nachrichten stammen den aktuellen Meldungen der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS), den Blogs Engelbart-Galaxis, "Fragen Sie Dr. Bopp!"Germanistik im Beruf,  lexikographieblog und Sprachlog sowie den Podcast-Reihen Sozusagen und Tiemanns Wortgeflecht.

Wenn Sie den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".

Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)

Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Blogs AVL digital, DAS GEDICHT,  Germanistik im Beruf , lit21 und Der Umblätterer.

Wenn Sie den RSS-Feed aus dieser Quelle abonnieren möchten, finden Sie ihn hier.

Weitere Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik "Ihr Fach im Internet".