Erfahrungsaustausch: Fachreferate der Geisteswissenschaften 2025
ZBIW-Weiterbildungsveranstaltung
Im 2. und 3. April 2025 fand eine neue Auflage der seit vielen Jahren bewährten Austauschrunde statt, diesmal über zwei Tage im Kardinal-Schulte-Haus in Bergisch-Gladbach Bensberg.
Die Veranstaltung gab der Diskussion unterschiedlicher Aspekte der Fachreferatsarbeit für geisteswissenschaftliche Fächer Raum und nahm dabei aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen und im Wissenschaftsbetrieb in den Blick.
Das Programm:
- KI & Co.: Aktuelle technologische Entwicklungen im praktischen Fachreferatseinsatz
Impulsvortrag: "Wissenschaftliches Arbeiten 3.0? KI-Tools und KI-gestützte Literaturrecherche in geisteswissenschaftlichen Fächern" von Nicolas Kusser, UB Augsburg - Kommunizieren und Vernetzen überregional: Wie können Fachreferate und FIDs ihre Zusammenarbeit noch weiter verstärken?
impulsvortag: "Fachinformationsdienste und Fachreferate: Kommunikation und Kooperation aus der Perspektive der UAG Öffentlichkeitsarbeit der AG FID" von Philipp Weiß, BSB München, FID Altertumswissenschaften – Propylaeum, Mitglied der Unter-AG Öffentlichkeitsarbeit der AG FID
– der Vortrag muss krankheitsbedingt leider entfallen - Kommunizieren und Vernetzen lokal: Wie kann Wissenschaftskommunikation mit den Fächern vor Ort funktionieren?
Impulsvortrag: "Wissenschaftskommunikation als forschungsnaher Dienst: Mehr als nur »Academic Networking«" von Michèle Robrecht, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) Aachen
› Folien
- Fachreferat zwischen Verwaltungstätigkeiten und forschungsnahen Diensten: Was wird zukünftig noch übrigbleiben? Und brauchen wir das dann noch, oder kann das weg?
World Café - Ausblick: Fachreferate und Organisationsstrukturen im Wandel
Gemeinsame Reflexion mit Christine Wilhelm als Vertreterin der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Materialien zum aktuellen und zu den vergangenen Erfahrungsaustauschrunden werden auf der Moodle-Plattform des ZBIW bereitgestellt. Dort besteht über das integrierte Forum zudem eine Möglichkeit zur weiteren Vernetzung mit Fachreferent*innen der Geisteswissenschaften aus zahlreichen Bibliotheken.