Laufende Projekte
Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW im Rahmen eines Landesprojektes
Im Rahmen des Projekts soll eine Infrastruktur aufgebaut und erprobt werden, die für kooperative Digitalisierung und Bearbeitung von Zeitungen sowie ihre nutzerfreundliche Präsentation auf einer gemeinsamen Plattform erforderlich ist. Es werden differenzierte Such- und Präsentationsmöglichkeiten geschaffen, die optimal auf die speziellen Objekte sowie auf die Fragestellungen verschiedener Nutzergruppen zugeschnitten sind.
Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies
Der Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (kurz: FID Benelux) ist Teil des bundesweit angelegten DFG-Förderprogramms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, welches das Ziel verfolgt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland unabhängig vom Standort ihrer Tätigkeit einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen zu bieten.
Heinrich Scholz und die Schule von Münster – Mathematische Logik und Grundlagenforschung
Im Rahmen dieses Akademieprojekts wird der umfangreiche Nachlass des bedeutenden Mathematikers und Logikers Heinrich Scholz (1884–1956) erschlossen, digitalisiert und editiert. Ziele sind die Erstellung einer vollständigen digitalen Ausgabe zu Heinrich Scholz einschließlich seiner nicht veröffentlichten Manuskripte, eine digitale Edition seiner Korrespondenz sowie die semantische Verknüpfung, Annotation und dynamisch-interaktive Bereitstellung mittels Semantic-Web-Technologien.
Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit – LZV.nrw
Gegenstand des Projekts LZV.nrw ist der Aufbau einer Grundstruktur zur LZV in NRW, um die im Vorprojekt identifizierten Bedarfe im Bereich Publikationen der Hochschulbibliotheken zu bedienen und um die infrastrukturelle Grundlage für die Einbindung weiterer Digitalisierungsthemen wie Forschungsdaten, digitale Kunstobjekte sowie künftige Bedarfe zu schaffen.
sciebo Research Data Services (II)
Das Projekt sciebo RDS hat es sich zum Ziel gesetzt, niederschwellige Dienste und Werkzeuge aus dem Forschungsdatenmanagement und der wissenschaftlichen Analyse auf Basis von Forschungsdaten dorthin zu bringen, wo die Forschenden bereits jetzt mit ihren Daten umgehen: In die Hochschulcloud "sciebo".
Abgeschlossene Projekte
GO:AL – Einführung eines cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystems in NRW
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft finanzierte für fünf Jahre für alle Hochschulen in NRW das System Alma der Firma Ex Libris, eine zentrale Plattform für Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe und Ressourcenmanagement. Für die ULB Münster begann die Implementierungsphase im Sommer 2021 und endete im Herbst 2022. Der Wechsel auf das neue System brachte umfängliche Konsequenzen für nahezu jeden Bereich der Bibliothek mit sich.
Opening Reproducible Research II
Opening Reproducible Research II (O2R2) baut als Folgeprojekt auf den Ergebnissen von Opening Reproducible Research auf und soll die Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen verbessern.
Qualität der Lehre
Die Universität Münster führte im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre hochschulweit mehrere Projekte durch. An der ULB Münster wurden zwei Teilprojekte umgesetzt.
Zum einen wurde ein elektronischer Semesterapparat aufgebaut, des Weiteren wurden Angebote zur Informationskompetenz entwickelt.Opening Reproducible Research
‘Open Access’ bezieht sich nicht nur auf eine Art des Publizierens, bei der akademische Veröffentlichungen der allgemeinen Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Zunehmend bezeichnet es auch einen Trend in der Wissenschaft, den Forschungsprozess selbst offener und transparenter zu gestalten. Wenn die Wissenschaft selbst auf Open Access umstellt, dann beinhaltet dieser Wechsel den Zugriff auf akademische Publikationen, auf erhobene und generierte Forschungsdaten, auf die einer Publikation zugrundeliegenden Methoden sowie auf Laufzeitumgebungen für Software, die für die Ermittlung der Ergebnisse zum Einsatz kamen. Dadurch werden die in einer Publikation beschriebenen Forschungsergebnisse reproduzierbar und inspizierbar.
LIFE – Linked Data for eScience Services
Life ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, das gemeinsam vom Institut für Geoinformatik und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster durchgeführt wird. Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Zugriff auf wissenschaftliche Informationen (z. B. Bücher, Karten, Forschungsrohdaten) auf der Basis des Linked Data Ansatzes zu vereinheitlichen und dadurch optimale Voraussetzungen für die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu schaffen.
Open-Access-Publikationsfonds der Universität Münster
Die Universität Münster hat mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Publikationsfonds eingerichtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster können für Beiträge in Open-Access-Zeitschriften Mittel aus diesem Fonds beantragen, der zu 75% aus DFG-Mitteln und zu 25% aus zentralen Universitätsmitteln gespeist wird.
Projekte der Arbeitsstelle "Historische Bestände in Westfalen (HBW)"
Wertvolle und schützenswerte Bibliotheken und Sammlungen in Westfalen werden im Rahmen von Einzelprojekten durch die "Arbeitsstelle Historische Bestände in Westfalen" katalogisiert und somit für die Forschung nutzbar gemacht.
ViFa Benelux
Die Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) Benelux ist als zentrales wissenschaftliches Fachportal für die Bereiche Niederlandistik, Niederlande-, Belgien-, Luxemburgforschung, Frisistik und Afrikaanse Philologie im deutschsprachigen Raum geplant. Ziel des Vorhabens ist es, Wissenschaftler*innen und Studierenden einen One-Stop-Shop für die Online-Recherche zu bieten sowie den fachlichen Austausch zu fördern.
dt. Version | niederl. Version [nl] | engl. Version [en] | franz. Version [fr]
MIRO – Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte im Rahmen der Ausschreibung "Leistungszentren für Forschungsinformation" über 5 Jahre das von der Universität Münster vorgelegte Konzept zum integrierten Informationsmanagement einer großen Hochschule. Zentrale Bestandteile des Projekts MIRO sind die Schaffung nachhaltiger Infrastrukturen für das Informationsmanagement sowie die enge und kontinuierliche Zusammenarbeit der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), des Zentrums für Informationsverarbeitung (ZIV) und der Universitätsverwaltung. Durch diese drei im IKM-Service bereits eng kooperierenden zentralen Einrichtungen können schnelle, einfache und einheitliche Dienstleistungen bezogen auf wissenschaftliche und organisatorische Informationen realisiert werden, die auch hohe Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit berücksichtigen.
LOTSE II
Anpassung des multimedialen, interaktiven Navigationssystems LOTSE zur Nutzung im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken als einheitliches Instrument zur Vermittlung von Informationskompetenz.
Evaluation von vascoda aus der Nutzerperspektive
vascoda ist ein interdisziplinäres Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Seit März 2005 fördert das BMBF die Evaluation dieses Portals durch die ULB Münster. Ziele dieses Projekts sind neben der Ermittlung der Kundenzufriedenheit die Identifikation von Kundenbedürfnissen und eine Evaluierung der im Rahmen eines Qualitätsmanagements entwickelten Optimierungsmaßnahmen. In den Jahren 2005 und 2006 wurden Nutzerbefragungen, Fachgruppen-Interviews und Experimente durchgeführt. (Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews, 2005)
Im Jahr 2007 fanden eine Online-Umfrage und Experimente statt, ergänzt durch LogFile-Analysen und Monitoring wissenschaftlicher Portale.
Infomationen zu Portal- und Projektentwicklung finden Sie im Vascoda-Portal.New edition of the IFLA handbook "Measuring Quality"
Im Rahmen des internationalen Binbliotheksverbandes IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) wurden 1996 unter Federführung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster Richtlinien zur Leistungsmessung in Bibliotheken herausgegeben. Das Handbuch fand großes Interesse und wurde in 6 Sprachen übersetzt. Die deutsche Ausgabe erschien 1998 unter dem Titel "Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken".
Da seit 1996 tiefgreifende Veränderungen im Bibliothekswesen zu verzeichnen sind, vor allem im Bereich der elektronischen Dienstleistungen, soll das Handbuch verändert und den neuen Strukturen angepasst werden.Impact and Outcome of Libraries
Bibliothekscontrolling bedeutet bislang vor allem die Messung von Input und Output sowie Leistung von Bibliotheken anhand statistisch zu erhebender Daten und Fakten. Die neue, vielleicht wichtigere und jedenfalls schwierigere Herausforderung lautet, die tatsächliche Wirkung, Bedeutung und den Nutzen von Bibliotheken für ihre Kunden zu messen.
Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung im Bereich der gebenden und nehmenden Fernleihe
Die Ergebnisse der 2003 veröffentlichten "Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung" haben die DFG veranlaßt, die Bedeutung der Sondersammelgebietsbestände im Rahmen der überregionalen Literaturversorgung durch eine Analyse der gebenden und nehmenden Fernleihe näher untersuchen zu lassen.
Erschließung und Teildigitalisierung der Theaterbibliothek Busch
Im Jahre 2002 wurde die Theaterbibliothek Busch übernommen. Es handelt sich um eine Sammlung von Dramentexten heute weitgehend unbekannter Autoren aus dem 18., dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Außerdem enthält die Sammlung theoretische Schriften zum Theater sowie zeitgenössische Auseinandersetzungen um Inszenierungspolitik und Inszenierungspraxis. Die Bestände werden nach der Erschließung verfilmt und digitalisiert und auf dem Dokumentenserver miami bereitgestellt.
Erschließung des Familien-Nachlasses von Raumer
Von Juni 2001 bis Februar 2004 wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft der Familien-Nachlass von Raumer erschlossen, inventarisiert und katalogisiert. Das über Jahrhunderte bewahrte und bereicherte Archiv der berühmten Gelehrtenfamilie enthält ca. 10.000 Einzeldokumente, darunter zahlreiche Briefe bedeutender Wissenschaftler, Künstler und Politiker des 18. und 19. Jahrhunderts.
Die katalogisierten Dokumente sind in der Datenbank HANS zu finden.Erschließung des orientalischen Nachlasses von Friedrich Rückert
Von September 2002 bis August 2005 erfolgte – finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft – die Erschließung und Katalogisierung des orientalischen Teils des Nachlasses von Friedrich Rückert. Der Nachlaß in Münster besteht aus einer Vielzahl von Einzelstudien zu orientalischen Sprachen (vor allem Aethiopisch, Arabisch, Indisch, Persisch und Sanskrit) und Übersetzungen und Nachdichtungen.
Die katalogisierten Dokumente sind in der Datenbank HANS zu finden.Forum Bestandserhaltung
Die Universitäts- und Landsbibliothek Münster hat mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Benutzerportal für alle Aspekte der Bestandserhaltung in der Bundesrepublik Deutschland aufgebaut und führt dieses Portal weiter.
LOTSE
LOTSE steht für "Library Online Tour & Self-Paced Education" und ist als internet-basiertes Navigations- und Schulungssystem für elektronische wie konventionelle Informationsmittel konzipiert.
Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung
Untersucht wurde das Verhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland bei der Recherche und Beschaffung von Literatur und Information für deren Forschungs- bzw. Lehrtätigkeit. Mit diesen Erkenntnissen soll eine bessere Einbindung der Sammelschwerpunkte in die bevorzugten Informationswege dieser Personengruppe ermöglicht werden.
Integratives Controlling für wissenschaftliche Bibliotheken
Kostenrechnung, Leistungsmessung, Prozeßanalyse, Marketingstrategien sowie Untersuchungen zu Benutzerverhalten und -zufriedenheit wurden und werden an verschiedenen Bibliotheken erprobt. Mit Unterstützung der DFG wurde ein Methodenkonzept entwickelt, das die verschiedenen Ansätze zu einem umfassenden Controllingsystem inklusive softwaregestütztem Berichtswesen zusammenführt.
EQUINOX
EQUINOX wurde von der Europäischen Kommission mit dem Ziel gefördert, die bestehenden, in internationaler Übereinkunft entwickelten Methoden und Werkzeuge der Leistungsmessung anzupassen und zu erweitern um Kennzahlen, die speziell elektronische Bibliotheksangebote beschreiben.
Virtuelle Fachbibliothek Niederländischer Kulturkreis
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts NedGuide ist eine Virtuellen Fachbibliothek Niederländischer Kulturkreis erstellt worden.