Abriss zur Geschichte der ULB

Foto des alten Lesesaals
Der Bibliothekssaal im ehemaligen Jesuitenkolleg um 1906. Wie alle Kollegsgebäude wurde er im zweiten Weltkrieg zerstört
© ULB

Ein Kollegium ohne Kirche sei ihm lieber als ein Kollegium ohne eigene Bibliothek, befand der erste Provinzial Deutschlands, Petrus Canisius. Folgerichtig wuchs die Studien- und Schulbibliothek des Gymnasiums Paulinums, dessen Leitung die Jesuiten übernommen hatten, rasch. Bis zu 10.000 Bände zählte sie. Trotz Bombenverlusten sind davon heute noch gut 1.000 Bücher eindeutig zu identifizieren.

alter Stempel der „Königlichen Universitätsbibliothek“
Nach der Neugründung der Universität Münster wurde die Akademiebibliothek im Jahre 1903 zur „Königlichen Universitätsbibliothek“
© ULB

Würde ein Jesuit jener Zeit die heutige ULB besuchen, würde er sich gewaltig die Augen reiben: Nichtadlige Frauen, die lesen! Bücher, die ohne Kontrolle verliehen werden! Der Abruf von Informationen weltweit mit einem Mausklick! Denn vor 425 Jahren war der Zugang zu Bibliotheken jedoch eingeschränkt. Zwar finden sich dort durchaus auch Werke, die auf dem "Index librorum prohibitorum", also des Index der verbotenen Bücher, stehen. Gebraucht werden durften sie allerdings nur zum notwendigen Studium gegnerischer Ansichten.

alte ULB am Bispinghof
Von 1906 bis 1973 residierte die Universitätsbibliothek am Bispinghof
© ULB

Mit der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 und der Eröffnung der Universität 1780 wurde die ehemalige Jesuitenbibliothek erst gemeinsam mit dem Gymnasium Paulinum genutzt, die Bestände später aufgeteilt. 1943 umfasste die ULB 425.000 Bände, dazu 360.000 Dissertationen und Schulschriften, 11.800 handschriftliche Materialien sowie 711 Inkunabeln. Danach wurde das Gebäude am Bispinghof, alle Zettelkästen sowie fast zwei Drittel des Buchbestandes zerstört.

Katalogkästen im Katalogsaal
Große Katalogkästen prägten den „Katalogsaal“ bis in die späten 1990er Jahre
© ULB

Bei der ersten großen Bestandszählung neun Jahre nach dem Krieg war der Bestand wieder auf 544.776 Bände, dazu etliche Dissertationen, Schulprogramme, 15.837 Autographen und 900 Handschriften angewachsen. Gerettet werden konnten aus dem Vorkriegsbestand 167.537 Bände sowie 5200 Bände aus der Bibliothek Fürstenberg-Stammheim.

ULB am Krummen Timpen
Der Neubau der Bibliothek am Krummen Timpen wurde im Jahre 1973 eingeweiht
© ULB

1957 wurde erstmals ein Zentralkatalog angelegt, natürlich noch als Zettelkasten. 1960 wurde die Studentenbücherei eröffnet. Sieben Jahre später wurde mit dem Bau der Zentralbibliothek am Krummen Timpen begonnen, die 1973 bezogen werden konnte. 1981 wurden erstmals über eine Million Bände ausgeliehen. 1985 dann die erste Teilausgabe des "Münsterschen Zeitschriftenverzeichnisses" in Mikroficheform herausgegeben – der Einstieg ins elektronische Zeitalter.

Recherche-Saal
Aus dem früheren „Katalogsaal“ ist heute der Recherche-Saal geworden, recherchiert wird statt mit Zetteln über das Internet
© ULB

Heute umfasst der Bestand der ULB ca. 2,9 Millionen Medien und über 53.000 elektronische Zeitungen und Zeitschriften. Mit bis zu 6.000 Besuchern am Tag ist die ULB nicht nur das das Zentrum für wissenschaftliche Information in der Stadt und Region Münster, sondern auch der Mittelpunkt des studentischen Lebens auf dem Campus. Hunderte Computer stehen den Nutzern in Recherche- und Lesesälen zur Verfügung, das DigiLab, Datenbanken, Open Access und Open Publishing haben das Wesen der Universitäts- und Landesbibliothek revolutioniert. Nur denken müssen die Nutzer*innen nach wie vor selbst ...

Kunstwerk an der ULB-Fassade bei Nacht
Umfassend erneuert und erweitert präsentiert sich die ULB seit 2009
© ULB