Beyond return: genre and cultural politics in contemporary French fiction
In the aftermath of the efflorescence of experimental literature and theory that characterized the Trente Glorieuses (1945–75), ‘contemporary’ French literature is often said to embrace more traditional or readable novelistic forms. This rejection of the radical aesthetics of mid-century French literature, this rehabilitation of fictional forms that have been called sub-literary, regressive, or outdated, has been given a name: the ‘return to the story.’ In Beyond Return, Lucas Hollister proposes new perspectives on the cultural politics of such fictions. Examining adventure novels, radical noir, postmodernist mysteries, war novels, and dystopian fictions, Hollister shows how authors like Jean Echenoz, Jean-Patrick Manchette, Jean Rouaud, and Antoine Volodine develop radically dissimilar notions of the aesthetics of ‘return,’ and thus redraw in different manners the boundaries of the contemporary, the French, and the literary. In the process, Hollister argues for the need to move beyond the nostalgic, anti-modernist rhetoric of the ‘return to the story’ in order to appreciate the potentialities of innovative contemporary genre fictions.
‚Beyond Return is a rich, intellectually vigorous, and persuasive study of contemporary French fiction and its presumed return to subject, story, and world. Entertainingly written and well-documented, it focuses on four major writers of the past forty or fifty years, each representing a different take on how such returns can be situated in terms of modernist and postmodernist stances or beyond them, on what they can consist of, and on what they can mean.‚
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Tiere der Arena – Arena der Tiere: Neuverhandlungen der Interspezies-Relationen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro
Die aristokratischen Kampfspiele (Stierkämpfe, Turniere, juegos de cañas und Jagden) bilden für das siglo de oro einen Kristallisationspunkt kultureller Normen sowie repräsentativer, ritueller und sportlicher Sinnstrukturen und sind vor allem eins: ohne die Beteiligung von Tieren (als Gegner oder Helfer der adeligen Akteure) unvorstellbar. Die diskursanalytische Untersuchung nimmt die Interspezies-Relationen innerhalb der Kampfspielsituation in den Blick und profiliert anhand von bislang in der literaturwissenschaftlichen Forschung kaum berücksichtigen Gattungen (Reit‑, Stierkampf‑, Jagd- und Spieltraktaten, Fest- und Reiseberichten), fiktionalen Texten und Objekten wie Waffen oder Accessoires eine graduelle diachrone Entwicklung von einer eher funktionalisierenden, anthropozentrischen zu einer ansatzweise interaktiven und zoozentrischen Haltung gegenüber Tieren. Diese kontextualisiert die Monographie kultur- und literarhistorisch und liest sie als Indikator eines sich im siglo de oro vollziehenden Diskurswandels. Damit liefert sie nicht nur einen Beitrag zu einem umfassenden Verständnis der kulturellen Praxis der aristokratischen Kampfspiele, sondern lässt gleichzeitig die Epoche in einem neuen Blickwinkel erscheinen.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Romanistik entdecken!