Linguistic turns, 1890–1950: writing on language as social theory
Linguistic Turns rewrites the intellectual and cultural history of early twentieth-century Europe. In chapters that study the work of Saussure, Russell, Wittgenstein, Bakhtin, Benjamin, Cassirer, Shklovskii, the Russian Futurists, Ogden and Richards, Sorel, Gramsci, and others, it shows how European intellectuals came to invest ‚language‘ with extraordinary force, at a time when the social and political order of the continent was itself in question. By examining linguistic turns in concert rather than in isolation, the volume changes the way we see them—no longer simply as moves in individual disciplines, but as elements of a larger constellation, held together by common concerns and anxieties. In a series of detailed readings, the volume reveals how each linguistic turn invested ‚language as such‘ with powers that could redeem not just individual disciplines but Europe itself. It shows how, in the hands of different writers, language becomes a model of social and political order, a tool guaranteeing analytical precision, a vehicle of dynamic change, a storehouse of mythical collective energy, a template for civil society, and an image of justice itself. By detailing the force linguistic turns attribute to language, and the way in which they contrast ‚language as such‘ with actual language, the volume dissects the investments made in words and sentences and the visions behind them. The constellation of linguistic turns is explored as an intellectual event in its own right and as the pursuit of social theory by other means.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Von Himmelsstürmern und Höllenfahrern: Literarische Stoffe in der Popularmusik
Populäre Musik, Popmusik oder Popularmusik: Für welchen Signifikanten man sich auch entscheidet, sein Signifikat ist in unserem Leben allgegenwärtig. Wenn man in der literaturwissenschaftlichen Forschung an Popularmusik denkt, dann primär deswegen, weil ihr Einfluss auf literarisches Schreiben unbestreitbar ist. Man fragt sich, wie Popularmusik Literatur und Literaten anregt, nicht aber wie die Literatur die Popularmusik stimuliert. Selten reflektiert man Songs als Austragungsort literarisch-relevanter Themen und Fragestellungen. Gleichzeitig lässt sich nachweisen, dass sich viele Figuren der Weltliteratur in Popsongs wiederfinden lassen. Im Zentrum dieser Arbeit stehen drei von Ihnen: Ikarus, Jesus und Faust. Um der Frage nachzugehen, warum sich ausgerechnet diese Figuren in der Popularmusik so großer Beliebtheit erfreuen, soll ein Instrumentarium vorgestellt werden, das es Literaturwissenschaftlern ermöglicht, sich produktiv auf thematologische Spurensuche in einem auditiven Medium zu begeben. Ziel der Analysen ist, diese drei Grenzgänger als Figuren lesbar zu machen, die im Popsong nicht zum ironischen und unverbindlichen Spielball der Postmoderne werden, sondern die sich vielmehr dafür anbieten, ein postpostmodernes Bedürfnis nach Stabilität und Verbindlichkeit auszudrücken.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Sprach- und Literaturwissenschaften allgemein entdecken!