Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2020.2

Buchcover

Lin­guis­tic turns, 1890–1950: writ­ing on lan­guage as social the­o­ry
Lin­guis­tic Turns rewrites the intel­lec­tu­al and cul­tur­al his­to­ry of ear­ly twen­ti­eth-cen­tu­ry Europe. In chap­ters that study the work of Saus­sure, Rus­sell, Wittgen­stein, Bakhtin, Ben­jamin, Cas­sir­er, Shklovskii, the Russ­ian Futur­ists, Ogden and Richards, Sorel, Gram­sci, and oth­ers, it shows how Euro­pean intel­lec­tu­als came to invest ‚lan­guage‘ with extra­or­di­nary force, at a time when the social and polit­i­cal order of the con­ti­nent was itself in ques­tion. By exam­in­ing lin­guis­tic turns in con­cert rather than in iso­la­tion, the vol­ume changes the way we see them—no longer sim­ply as moves in indi­vid­ual dis­ci­plines, but as ele­ments of a larg­er con­stel­la­tion, held togeth­er by com­mon con­cerns and anx­i­eties. In a series of detailed read­ings, the vol­ume reveals how each lin­guis­tic turn invest­ed ‚lan­guage as such‘ with pow­ers that could redeem not just indi­vid­ual dis­ci­plines but Europe itself. It shows how, in the hands of dif­fer­ent writ­ers, lan­guage becomes a mod­el of social and polit­i­cal order, a tool guar­an­tee­ing ana­lyt­i­cal pre­ci­sion, a vehi­cle of dynam­ic change, a store­house of myth­i­cal col­lec­tive ener­gy, a tem­plate for civ­il soci­ety, and an image of jus­tice itself. By detail­ing the force lin­guis­tic turns attribute to lan­guage, and the way in which they con­trast ‚lan­guage as such‘ with actu­al lan­guage, the vol­ume dis­sects the invest­ments made in words and sen­tences and the visions behind them. The con­stel­la­tion of lin­guis­tic turns is explored as an intel­lec­tu­al event in its own right and as the pur­suit of social the­o­ry by oth­er means.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Von Him­melsstürmern und Höl­len­fahrern: Lit­er­arische Stoffe in der Pop­u­lar­musik
Pop­uläre Musik, Pop­musik oder Pop­u­lar­musik: Für welchen Sig­nifikan­ten man sich auch entschei­det, sein Sig­nifikat ist in unserem Leben all­ge­gen­wär­tig. Wenn man in der lit­er­atur­wis­senschaftlichen Forschung an Pop­u­lar­musik denkt, dann primär deswe­gen, weil ihr Ein­fluss auf lit­er­arisches Schreiben unbe­stre­it­bar ist. Man fragt sich, wie Pop­u­lar­musik Lit­er­atur und Lit­er­at­en anregt, nicht aber wie die Lit­er­atur die Pop­u­lar­musik stim­uliert. Sel­ten reflek­tiert man Songs als Aus­tra­gung­sort lit­er­arisch-rel­e­van­ter The­men und Fragestel­lun­gen. Gle­ichzeit­ig lässt sich nach­weisen, dass sich viele Fig­uren der Weltlit­er­atur in Pop­songs wiederfind­en lassen. Im Zen­trum dieser Arbeit ste­hen drei von Ihnen: Ikarus, Jesus und Faust. Um der Frage nachzuge­hen, warum sich aus­gerech­net diese Fig­uren in der Pop­u­lar­musik so großer Beliebtheit erfreuen, soll ein Instru­men­tar­i­um vorgestellt wer­den, das es Lit­er­atur­wis­senschaftlern ermöglicht, sich pro­duk­tiv auf the­ma­tol­o­gis­che Spuren­suche in einem audi­tiv­en Medi­um zu begeben. Ziel der Analy­sen ist, diese drei Gren­zgänger als Fig­uren les­bar zu machen, die im Pop­song nicht zum iro­nis­chen und unverbindlichen Spiel­ball der Post­mod­erne wer­den, son­dern die sich vielmehr dafür anbi­eten, ein post­post­mod­ernes Bedürf­nis nach Sta­bil­ität und Verbindlichkeit auszu­drück­en.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprach- und Lit­er­atur­wis­senschaften all­ge­mein ent­deck­en!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.