Permalink

0

Podcasts zu Franz Kafka

Bayern2 radioWissen: „Franz Kafka – Die Präzision der Vergeblichkeit“

… siehe dazu diesen Fach­Blog-Post.

SWR2 Wissen: „Franz Kafka: „Die Verwandlung““

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons

„„Als Gre­gor Sam­sa eines Mor­gens aus unruhi­gen Träu­men erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem unge­heuren Ungeziefer ver­wan­delt.“ So begin­nt eine der berühmtesten und ver­störend­sten Erzäh­lun­gen der deutschen Lit­er­atur. „Die Ver­wand­lung“ ist ein Text voller Abgründe, ein Alb­traum, ein Hor­ror­trip. Er nimmt uns mit in die Gefühlswelt von Gre­gor Sam­sa, dessen mys­ter­iöse Ver­wand­lung in einen Käfer eine uner­bit­tliche Plau­si­bil­ität entwick­elt. In glasklaren Sätzen zeich­net Kaf­ka eine ver­störte Welt — und stellt Fra­gen an die Mod­erne, die bis heute aktuell sind.
Ein Gespräch mit Ulrike Draes­ner und John von Düf­fel.“
(SWR)

Sie kön­nen die Sendung, die 2018 in der Rei­he „Klas­sik­er der Schullek­türe“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

WDR ZeitZeichen zu Franz Kafka

Logo WDR bei Wikimedia Commons

„Wäre es nach Franz Kaf­ka selb­st gegan­gen, würde man ihn als Schrift­steller heute vielle­icht kaum mehr ken­nen. Denn er hat­te ange­ord­net, dass alle Manuskripte, die zum Zeit­punkt seines Todes noch nicht gedruckt waren, ver­nichtet wer­den soll­ten.
Sein Fre­und und Tes­ta­mentsvoll­streck­er Max Brod hielt sich nicht daran. Er ret­tete „Ameri­ka“, „Das Schloss“, „Der Prozess“ — Roman­frag­mente, die Franz Kaf­ka zum ein­flussre­ich­sten Autor des 20. Jahrhun­derts macht­en.
Seine noch zu Lebzeit­en veröf­fentlicht­en Erzäh­lun­gen — darunter „Die Ver­wand­lung“, „Das Urteil“ oder „In der Strafkolonie“ — hat­ten ihn unter Ken­nern zwar schon bekan­nt gemacht. Doch das waren vornehm­lich die Lit­er­atenkreise von Wien und Prag, wo Franz Kaf­ka geboren wurde. Zur intellek­tuellen Kult­fig­ur wurde er vor allem durch die nachge­lasse­nen Schriften. Das Schick­sal sein­er Pro­tag­o­nis­ten erzählt von der Vere­in­samung des mod­er­nen Men­schen, dem Aus­geliefert­sein an anonym-bösar­tige Mächte, von ein­er aus­sicht­slosen, meta­ph­ysisch ver­stören­den Verzwei­flung. Kafkas Ein­fluss auf das Denken und Wirken ander­er Kün­stler war enorm.
Und sog­ar in die All­t­agssprache hat er es geschafft: Für alp­traumhaft ver­wirrende und undurch­sichtig bedrohliche Sit­u­a­tio­nen gibt es dank ihm einen Begriff: „kafkaesk“.“
(WDR, Jut­ta Duhm-Heitz­mann, Hilde­gard Schulte)

Sie kön­nen die Sendung, die 2018 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.