Sprache in den Medien
Seit es Massenmedien gibt, machen Kulturkritiker sie verantwortlich für einen vermeintlichen Verfall der Sprache. Doch eine solche Anschuldigung ist unhaltbar. Sprache verändert sich ständig, weil sich die Gesellschaft wandelt. Massenmedien greifen diese Veränderungen in Wortschatz und Syntax auf und spiegeln sie in die Gesellschaft zurück. Motor und Ursprung von „Sprachverderb“ aber sind sie keineswegs. Vielmehr erschließen sie der Gesellschaft Vielfalt und Reichtum von Ausdrucksmöglichkeiten. Sie machen Sprache als Kulturleistung zugänglich und die Welt mit Sprache verständlich.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur: Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben.
In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Germanistik entdecken!