Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2021.5

Buchcover

Johannes Scherr: medi­at­ing cul­ture in the Ger­man nine­teenth cen­tu­ry
Traces the career of the wide­ly read cul­tur­al his­to­ri­an Johannes Scherr and his devel­op­ment of a new kind of his­tor­i­cal writ­ing for the increas­ing­ly glob­al­ized 19th-cen­tu­ry world.
The Ger­man nine­teenth cen­tu­ry saw a boom in pub­lish­ing and read­ing that cre­at­ed oppor­tu­ni­ties not only for Dichter, cre­ators of great lit­er­a­ture, but also for Schrift­steller, authors of the sec­ond rank. Among the lat­ter were cul­tur­al medi­a­tors who helped read­ers nego­ti­ate the ever-expand­ing galaxy of print. Few achieved greater promi­nence than Johannes Scherr, whose remark­able career as a crit­ic, anthol­o­gist, and his­to­ri­an of Ger­man and world lit­er­a­ture began in the tur­bu­lent Vor­märz era and con­tin­ued dur­ing years of exile in the unlike­ly set­ting of the Zurich Poly­tech­nic. He wrote from the van­tage point of Switzer­land, but his books were pub­lished in Ger­many, where his polem­i­cal style found favor.
Andrew Cusack’s study traces the process of Scherr’s lit­er­ary social­iza­tion as medi­a­tor in the „con­tact zone“ formed by the King­dom of Würt­tem­berg and Switzer­land, whose lib­er­al project of Volks­bil­dung inspired him. It con­sid­ers how his lim­i­nal posi­tion between nations and between the human­i­ties and the sci­ences led him to devel­op a form of his­tor­i­cal author­ship for the increas­ing­ly glob­al­ized nine­teenth cen­tu­ry. The book con­sid­ers Scherr’s engage­ment with the total­iz­ing par­a­digms of cul­tur­al his­to­ry and world lit­er­a­ture and sets his pes­simistic world­view in the con­text of the mate­ri­al­ism and vio­lent polit­i­cal agi­ta­tion that threat­ened demo­c­ra­t­ic val­ues in Switzer­land and else­where.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Die Kun­st der Intrige: Stu­di­en zur höfis­chen Epik des 12. Jahrhun­derts
Das Erre­ichen eigen­er Ziele auf klu­gen Umwe­gen von List, Lüge und Täuschung, der Gegen­stand der Intrige, gehört zum Grun­dreper­toire abendländis­ch­er Erzäh­lkul­tur. Was als lit­er­atur- und kul­turgeschichtlich­es Phänomen früh in antiken Dra­men und Epen fass­bar ist und spätestens mit der Aufk­lärung seinen Siegeszug in der Mod­erne antritt, wirft aus mediävis­tis­ch­er Per­spek­tive fun­da­men­tale Fra­gen auf.
Die Arbeit lenkt den Blick auf eine sig­nifikante mit­te­lal­ter­liche Begriff­s­lücke und ver­fol­gt die Frage, auf welche Weise die Intri­gen­ma­terie in der deutschsprachi­gen Lit­er­atur des Mit­te­lal­ters präsent ist. Mit Hil­fe eines eige­nen method­is­chen Ansatzes sowie exem­plar­isch­er Stu­di­en zu vier promi­nen­ten Tex­ten des 12. Jahrhun­derts (Eneas­ro­man, Roland­slied, Iwein, Tris­trant) legt die Arbeit nicht nur ver­schiedene Spielarten der Intrige im Span­nungs­feld von Antike und Mod­erne offen. Sie macht die Intrige auch poe­t­ol­o­gisch für das Ver­ständ­nis mit­te­lal­ter­lichen Erzäh­lens und Dicht­ens frucht­bar und lädt damit ins­ge­samt dazu ein, den Pri­mat der Neuzeit für die heutige Bedeu­tung der Intrige zu über­denken.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Ger­man­is­tik ent­deck­en!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.