Forms of life: aesthetics and biopolitics in German culture
In Forms of Life, Andreas Gailus argues that the neglect of aesthetics in most contemporary theories of biopolitics has resulted in an overly restricted conception of life. He insists we need a more flexible notion of life: one attuned to the interplay and conflict between its many dimensions and forms. Forms of Life develops such a notion through the meticulous study of works by Kant, Goethe, Kleist, Nietzsche, Wittgenstein, Benn, Musil, and others.Gailus shows that the modern conception of „life“ as a generative, organizing force internal to living beings emerged in the last decades of the eighteenth century in biological thought.
At the core of this vitalist strand of thought, Gailus maintains, lies a persistent emphasis on the dynamics of formation and deformation, and thus on an intrinsically aesthetic dimension of life.Forms of Life brings this older discourse into critical conversation with contemporary discussions of biopolitics and vitalism, while also developing a rich conception of life that highlights, rather than suppressing, its protean character. Gailus demonstrates that life unfolds in the open-ended interweaving of the myriad forms and modalities of biological, ethical, political, psychical, aesthetic, and biographical systems.
zum Buch in disco
zum Buch auf der Verlags-Website
Stockholmer literarische Entscheidungen: Die Ausleseprozesse bei der Wahl des Nobelpreisträgers für Literatur am Beispiel deutschsprachiger Kandidaten — von Theodor Mommsen bis Hermann Hesse
Alfred Nobels Testament wohnt eine Dynamik inne, die alljährlich für internationale Kontroversen sorgt. Die Schwedische Akademie, die diese Auszeichnung verleiht, versucht seit Beginn ihrer Tätigkeit, die von Nobel festgelegten Richtlinien vor dem Hintergrund gegenwärtiger literarischer Strömungen bzw. Tendenzen auszulegen. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit dem Literaturnobelpreis und seinen deutschsprachigen Preisträgern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinander. Anhand von Archivmaterial (Nominierungen, Gutachten, offiziellen Schreiben und privaten Briefen) wird gezeigt, auf welch vielfältige Weise das Auswahlverfahren funktioniert. Die dabei gewonnenen Einblicke in die Abläufe machen die hinter den jeweiligen Entscheidungen stehenden auch außerliterarischen Zusammenhänge deutlich.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Germanistik entdecken!