Cultural controversies in the West German public sphere: aesthetic fiction and the creation of social identities
This book develops a theory of aesthetic fiction’s impact on social identities. Throughout five case studies, the author develops the argument that social identities are nurtured by and may even emerge through the conflict between different aesthetic expressions. As it creates affective structures, narrative fiction enables the development and formation of political and cultural identities.
This work is part of a field of research that deals with the aesthetics of the everyday and the idea of social aesthetics. It argues for a central role for the arts in the creation and formation of modern society. Social identities emerge in response to aesthetic-sensual patterns of perception.
Focusing on five West German public debates in the years 1950 to 1990, this work sheds light upon the transformation of social reality through the discursive adaption of art.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Die Konstruktion der Heimatliebe: Eine Untersuchung im deutschen Leihbuch- und Heftroman (1960–2020)
Dass der Begriff der „Heimatliebe“ im Leihbuch- und Heftroman fiktional und zudem trivial ist, bleibt unbestritten. Und genau über diese Trivialität erschließt sich exemplarisch ein Grundmuster, das die nahezu ungebrochene Wirkungsweise des Heimatbegriffes bis in die Gegenwart auch in anderen Kontexten begründet: Die Konstruktion eines Sehnsuchtsortes, an dem Geborgenheit und Liebe in einer kindheitserinnernden Form zusammenfließen. Eine Heimat zu haben stellt eine wesentliche Grundlage für die Sicherheit im Leben dar. Die Romane reproduzieren so exemplarisch dieses Grundlagenmodell des Lebens in einer unendlichen Fülle von Erzählungen, die immer wieder auf eine Kernaussage hinauslaufen: Jeder Mensch braucht eine Heimat.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Germanistik entdecken!