Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.10

Loan­words and native words in Old and Mid­dle Ice­landic: a study in the his­to­ry and dynam­ics of the Ice­landic medieval lex­i­con, from the twelfth cen­tu­ry to 1550
BuchcoverAny­one famil­iar with the Mod­ern Ice­landic lan­guage will know that the country’s pol­i­cy is to avoid bor­row­ing lex­emes from oth­er lan­guages, and instead to draw on their own vocab­u­lary. This often results in the for­ma­tion of a word pair, con­sist­ing of a loan­word and its respec­tive native equiv­a­lent, as the process of bor­row­ing sys­tem­at­i­cal­ly eludes the tight tan­gles of lan­guage pol­i­cy. But how did this phe­nom­e­non devel­op in the Mid­dle Ages, before a purist ide­ol­o­gy was formed?
This vol­ume offers a unique analy­sis of a pre­vi­ous­ly unex­plored area of Old Norse lin­guis­tics by inves­ti­gat­ing the way in which loan­words and native syn­onyms inter­act­ed in the Mid­dle Ages. Through a lin­guis­tic-philo­log­i­cal inves­ti­ga­tion of texts from all medieval Ice­landic prose gen­res, the book maps out the strate­gies by which the vari­a­tion and inter­play between loan­words and native words were man­i­fest­ed in medieval Ice­land and sug­gests that it is pos­si­ble to iden­ti­fy the same dynam­ics in oth­er lan­guages with a com­pa­ra­ble lit­er­ary tra­di­tion. In doing so, new light is shed on lan­guage devel­op­ment and usage in the Mid­dle Ages, and the gap between case-study and gen­er­al lin­guis­tic the­o­ry is bridged over.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Insel­ro­mane: Adam Oehlen­schlägers Roman Die Inseln im Süd­meere / Øen i Syd­havet im Dia­log mit J. G. Schn­abels Insel Felsen­burg
BuchcoverDer dänis­che Dichter Adam Oehlen­schläger gab seinen einzi­gen Roman Die Inseln im Süd­meere (1826) in zwei Sprachen her­aus, wobei er zunächst die deutsche Fas­sung schrieb und erst danach die dänis­che Ver­sion unter dem Titel Øen i Syd­havet ver­fasste, die 1824/25, also vor der deutschen Aus­gabe erschien. Auf der Basis von Johann Got­tfried Schn­abels Insel Felsen­burg gestal­tete der Autor ein völ­lig neues Werk, das in sein­er Fülle von Reflex­io­nen, Prä­tex­ten, Zitat­en, lyrischen Ein­la­gen, Nov­ellen etc. unter Ein­bezug von Schn­abels zen­tralen Struk­turen und Haupt­fig­uren als vielschichtiger und dynamis­ch­er Text erscheint, der aber bish­er sowohl beim Lesepub­likum wie in der Forschung nur wenig Beach­tung gefun­den hat. Die vor­liegende Unter­suchung beleuchtet anhand von Bachtins und Kris­tevas Poly­phonie- und Inter­tex­tu­al­ität­s­the­o­rien die Mehrstim­migkeit und Vielfalt des Romans, wobei die Zweis­prachigkeit eben­so ein­be­zo­gen wird wie die ver­schiede­nen Fas­sun­gen, die von der Erstaus­gabe teil­weise stark abwe­ichen. Detail­lierte Analy­sen zeigen, dass der Roman zu sein­er Zeit neuar­tige lit­er­arische Ver­fahren für die Textpro­duk­tion frucht­bar machte.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Nordis­che Philolo­gie ent­deck­en!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.