In der Romanistik gibt es erfreulicherweise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind.
Kennen Sie diese schon?
altrelettere
https://www.altrelettere.uzh.ch/ & Poster zur Zeitschrift
La rivista altrelettere, fondata nel 2012 presso la Cattedra di Letteratura Italiana dell’Università di Zurigo, pubblica articoli relativi alla scrittura delle e sulle donne nell’ambito della letteratura italiana, senza limitazioni cronologiche e nelle principali lingue europee. Gli articoli sono raggruppati per secoli, autori, temi e genere, forniti di un identificativo digitale D.O.I. ed elencati anche in ordine di pubblicazione.
Il titolo di questa rivista, tutto di seguito e minuscolo, vorrebbe, in sintesi, fungere anche da presentazione della nostra linea editoriale: minuscolo, per affermare, antifrasticamente, una presenza maiuscola obliterata e, con essa, la necessità di decostruire e rileggere il canone della letteratura italiana dalla parte delle donne; tutto di seguito perché le scritture di donna, che costituiranno il cuore delle riflessioni ospitate in questa sede, non sono un corpo estraneo all’operazione letteraria quale ce la presenta la tradizione, e perché, anzi, queste ‚altre‘ protagoniste si collocano in rapporto di contiguità (critica e vivace) con ciò da cui – a seconda dei tempi e delle attitudini – sono state tenute lontane, hanno preso le distanze o tratto ispirazione.
In tal senso, creare una rivista in cui dare spazio alla scrittura delle e sulle donne, come soggetti e come oggetti della rappresentazione letteraria, non significa né proporre il separatismo ideologico come pratica esegetica, né arrestarsi al pure fondamentale percorso di (ri)costruzione di una genealogia femminile, quanto piuttosto, in una prospettiva teorica aperta agli studi di genere in tutte le loro declinazioni, costituire un luogo di riflessione sulla molteplicità delle prospettive, delle rappresentazioni, delle pratiche socio-culturali e stilistico-formali di cui si costituisce la letteratura nel suo insieme. Il punto – per dirla un po‘ con, ma anche un po‘ contro, Judith Butler – non è di restare marginali, ma di rendere visibile un posizionamento, uno sguardo sul mondo, un impegno politico. Facendo tesoro dell’esperienza di coloro che, negli anni, sono intervenute metodologicamente proponendo aggiunte, re-visioni e restituzioni con cui affinare la „cassetta degli attrezzi“ degli studi sulle scritture delle donne, intendiamo riportare l’attenzione critica su una varietà di pratiche scrittorie la cui ricchezza, messa a fuoco, si delinei come tale: con la forza di un contributo indispensabile alla vitalità, alla varietà, alla creatività e alla bellezza della letteratura italiana.
https://www.altrelettere.uzh.ch/about
apropos [Perspektiven auf die Romania]
https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos
Ausrichtung
apropos [Perspektiven auf die Romania] ist ein Open-Access-Journal, welches die verschiedensten Facetten der Romania aus einer fachübergreifenden, Disziplinen vereinenden und kulturwissenschaftlichen Perspektive beleuchten will: Neben klassischen Bereichen wie Sprache, Literatur, Kultur berichtet die Zeitschrift in sowohl redaktionell als auch medial innovativen Beiträgen über Geschichte, Gesellschaft, Ideen, (kontemporäre/darstellende) Kunst sowie politisches Geschehen. Damit wird angestrebt, die traditionellen Teildisziplinen der Romanistik in einer gesamtphilologischen Perspektive zusammenzuführen. Zugleich soll diese jedoch im Sinne einer Kulturwissenschaft erweitert und weitere (Nachbar‑, Inter-)Disziplinen einbezogen werden – beispielsweise Area Studies, Bild‑, Medien- und Theaterwissenschaft, Gender und Queer Studien, Landeswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft.
Geschichte
Die Idee, ein Open-Access-Journal zu gründen, entstand im Nachgang zum 31. Forum Junge Romanistik, der größten Nachwuchstagung in der deutschsprachigen Romanistik, die 2015 an der Universität Rostock stattfand. In diesem Geiste will die Zeitschrift über die romanistischen Teildisziplinen hinweg ein Forum darstellen, das Raum für Reflexion und Austausch zwischen jungen sowie etablierten Forscher*innen, sowohl von inner- als auch von außerhalb der Romanistik, und der interessierten Öffentlichkeit zu verschiedenen aktuellen Themen der Romania bietet.
Formate
Diesen Raum füllen neben traditionellen und zum Teil peer-reviewten Formaten (Dossier, Einzelaufsatz, Rezension) auch freiere Formate (Essay, Interview, Werkstattberichte, Mentoring für studentische Beiträge, Übersetzungen aktueller und ‚übersehener’ Texte aus der Romania, Dokumentation von kontemporärer Kunst aus der Romania). Dabei soll die mediale Bandbreite des Online-Formats ausgenutzt werden: Reine Textbeiträge wie auch Audio- und/oder audiovisuelle Beiträge (z. B. Aufführungsmitschnitte, Interviews, Kurzfilme, Bilder) finden ihren Platz.
Publikationssprachen
Mehrsprachigkeit ist in der Romanistik selbstverständlich, aber vor allem im interdisziplinären Dialog, wie apropos [Perspektiven auf die Romania] ihn anstrebt, eine wichtige Voraussetzung. apropos [Perspektiven auf die Romania] möchte die sprachliche Vielfalt nicht als babelsche Sprachverwirrung verstehen, sondern selbige als Bereicherung innerhalb der Romanistik, aber auch in ihren Inter- sowie Transdisziplinen fördern.
Ist die Romanistik als komparatistische i.w.S. Kulturwissenschaft zwar aus historischer Perspektive eher in der germanophonen Wissenschaftswelt verortet und wurde und wird daher häufig auch auf Deutsch publiziert, so soll jedoch dank der Mehrsprachigkeit von apropos [Perspektiven auf die Romania] – und dies auch innerhalb einer Ausgabe – die Romania nicht nur sprachlich abgebildet werden, sondern den Autor*innen aus der Romania auch die Möglichkeit eingeräumt werden, in ihrer jeweiligen ‘Muttersprache’ zu (inter-)nationalen Themenkomplexen zu Wort zu kommen. Wir begrüßen es daher, auch Dossier- und Artikelvorschläge aus der Romania auf ‘romanisch’ (französisch, italienisch, spanisch, rumänisch, portugiesisch, … ) zu erhalten und zu veröffentlichen. Die Form der Online-Veröffentlichung bietet zudem Raum, ausgewählte Artikel auch zu übersetzen und zwei- oder mehrsprachig erscheinen zu lassen.
Nicht nur um eine über die Romania hinausgehende Verständlichkeit und Sichtbarkeit unserer Artikel zu garantieren, sondern ebenfalls mit dem Ziel, den wünschenswerten Dialog zwischen germanophoner und anglophoner Romanistik zu initiieren, enthalten unsere Artikel zu einem Abstract auf der Artikelsprache ein zusätzliches auf Englisch; Beiträge sind zudem auch auf Englisch mit einem zusätzlichen Abstract in einer thematisch nahen romanischen Sprache veröffentlichbar.
Stetig arbeiten wir daran, auch unsere Website an die Mehrsprachigkeit unserer Artikel anzupassen und so im vollen Umfang ‘romanisch’ und international sichtbar zu werden. Neben einer deutschen Nutzer*innenoberfläche finden Sie so unter dem Menüpunkt ‘Sprache’ (rechts oben) auch die Möglichkeit, unsere Website auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zu nutzen.
https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/about
Estudios Culturales Hispánicos
https://ech.uni-regensburg.de & Post im Blog des FID Romanistik
Estudios Culturales Hispánicos
Estudios Culturales Hispánicos es una revista internacional e interdisciplinaria editada por el Centro de Estudios Hispánicos / Forschungszentrum Spanien de la Universidad de Ratisbona con el objetivo de contribuir a la investigación sobre la cultura española desde el enfoque de los estudios culturales y servir, asimismo, como foro para la discusión sobre los estudios culturales en el mundo hispánico.
Estudios Culturales Hispánicos pretende promover el debate sobre la cultura en un sentido más amplio, lo que implica orientar enfoques propiamente disciplinarios (de la sociología, política, historia, literatura, lingüística, las ciencias de los medios etc.) hacia reflexiones interconectadas entre sí y encaminadas hacia una mejor comprensión de los fenómenos y procesos culturales en España y el mundo hispánico.
El centro de interés de la revista es la cultura española contemporánea, así como sus relaciones con América Latina y Europa. Tanto este enfoque temático como la perspectiva metodológica de los estudios culturales (cultural studies, études culturelles / histoire culturelle, Kulturwissenschaft) se entienden como conceptos y nociones no claramente delimitados, sino abiertos.
Estudios Culturales Hispánicos aparece en versión digital de acceso libre y gratuito. Los artículos son sometidos a una evaluación a cargo de expertos externos (peer-review). Los artículos y demás contribuciones se publican preferentemente en lengua española.
Secciones
Con el propósito de promover la investigación crítica de la cultura española e hispánica, Estudios Culturales Hispánicos ofrece a los autores las siguientes secciones:
Sección monográfica: reúne artículos de investigación sobre temas específicos.
Artículos: estudios o ensayos que aportan perspectivas innovadores o tomas de posición críticas.
Reseñas: valoraciones críticas de obras de investigación sobre los diversos aspectos de la cultura española e hispánica.
Noticias: breves comentarios o presentaciones de proyectos e iniciativas.
Foro de debate: sección abierta para discutir asuntos actuales y/o controvertidos.
Reprints y postprints: foro para publicar textos de difícil acceso que han adquirido nueva actualidad o para poner a debate investigaciones todavía no publicadas
https://ech.uni-regensburg.de/about