In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen:
Illuminated Manuscript Production in Medieval Iceland: Literary and Artistic Activities of the Monastery at Helgafell in the Fourteenth Century
Stefan Drechsler
https://doi.org/10.1484/M.MSSP-EB.5.123671
This book examines a cultural revolution that took place in the Scandinavian artistic landscape during the medieval period. Within just one generation (c. 1340–1400), the Augustinian monastery of Helgafell became the most important centre of illuminated manuscript production in western Iceland. By conducting interdisciplinary research that combines methodologies and sources from the fields of Art History, Old Norse-Icelandic manuscript studies, codicology, and Scandinavian history, this book explores both the illuminated manuscripts produced at Helgafell and the cultural and historical setting of the manuscript production.
Equally, the book explores the broader European contexts of manuscript production at Helgafell, comparing the similar domestic artistic monuments and relevant historical evidence of Norwich and surrounding East Anglia in England, northern France, and the region between Bergen and Trondheim in western Norway. The book proposes that most of these workshops are related to ecclesiastical networks, as well as secular trade in the North Sea, which became an important economic factor to western Icelandic society in the fourteenth century. The book thereby contributes to a new and multidisciplinary area of research that studies not only one but several European cultures in relation to similar domestic artistic monuments and relevant historical evidence. It offers a detailed account of this cultural site in relation to its scribal and artistic connections with other ecclesiastical and secular scriptoria in the broader North Atlantic region.
Alter & Ego: (Auto)fiktionale Altersfigurationen deutschsprachiger und nordischer Literatur
Jutta Schloon / Thorsten Päplow / Maike Schmidt / Julia Ilgner / Michael Grote (Hrsg.)
https://www.iudicium.de/katalog/86205–601.htm
Inhalt:
- Alter & Ego. (Auto)fiktionale Altersfigurationen in deutschsprachiger und nordischer Literatur
- Heroische Selbstbehauptungen: Alter und Ego in Hildebrandslied und altnordischer Literatur
- Perspektivierungen des Alters in der Lyrik Friederike Mayröckers
- Beziehungsgeflechte als Strukturelemente. Lyrische Lebensperiodisierung in Mascha Kalékos „Das sechste Leben“
- Alte(rnde) Autoren. Biofiktionale Gerontopoetik im zeitgenössischen Dichterroman
- Alter und Alterität. Vielstimmigkeit und verpasste Verjüngungsoptionen in Christoph Heins Roman Horns Ende (1985)
- Altern im Pop. Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz (2016)
- „Hauptsache nich’ Mitte 30“. Quarterlife Crisis in Simon Strauß’ Sieben Nächte (2017)
- Das Altern ohne Kinder in Brit Bildøens Roman Tre vegar til havet (2018)
- Alter und Ego bei Vigdis Hjorth
- „Wann ist man wirklich alt, GMX“? Isabelle Lehns metareflexive Autofiktion Frühlingserwachen (2019)
- „Mein Leben ist mein Spiel“. Formen des Selbstentwurfs in Saša Stanišićs Herkunft (2019)
- Schreiben gegen die leere Zeitlinie. Alterserfahrungen in Beate Grimsruds Roman Jeg foreslår at vi våkner (2019/2020)
Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms
Lukas Dettwiler
https://doi.org/10.24053/9783772057700
Göran Tunström (1937–2000), der 1983 für seinen in viele Sprachen übersetzten Roman Juloratoriet (dt. Solveigs Vermächtnis) den Literaturpreis des Nordischen Rats erhielt, ist vor allem als begnadeter Erzähler und als ‚fantastischer Realist‘ in die Literaturgeschichte Schwedens eingegangen. In den Feuilletons wurde er unter anderem „Garcia Márquez des Nordens“ genannt. Die vorliegende Studie belegt, dass er nicht nur Geschichten entwirft, sondern dass er in all seinen Texten, ob in der Lyrik, Essayistik, Prosa oder Dramatik, vom Debut an Passagen der Sprachreflexion eingeflochten hat. Durch eine genaue Lektüre dieser Passagen versucht die Arbeit, die buchstäbliche Ästhetik des Worts im Gesamtwerk Tunströms zu rekonstruieren, die von einer Auseinandersetzung mit dem (göttlichen oder biblischen) Wort, über die Frage nach dessen Herkunft und (richtigem) Gebrauch, dem kindlichen Spracherwerb bis hin zum Nachweis bei literarischen Vorbildern reicht. Anhand dieser Rekonstruktion werden Autorgenese und Genealogie des Schreibens bei Tunström erfahrbar.