Number in the world’s languages: a comparative handbook
The strong development in research on grammatical number in recent years has created a need for a unified perspective. The different frameworks, the ramifications of the theoretical questions, and the diversity of phenomena across typological systems, make this a significant challenge.
This book addresses the challenge with a series of in-depth analyses of number across a typologically diverse sample, unified by a common set of descriptive and analytic questions from a semantic, morphological, syntactic, and discourse perspective. Each case study is devoted to a single language, or in a few cases to a language group. They are written by specialists who can rely on first-hand data or on material of difficult access, and can place the phenomena in the context of the respective system. The studies are preceded and concluded by critical overviews which frame the discussion and identify the main results and open questions.
With specialist chapters breaking new ground, this book will help number specialists relate their results to other theoretical and empirical domains, and it will provide a reliable guide to all linguists and other researchers interested in number.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Der Sommer des Großinquisitors: Über die Faszination des Bösen
Helmut Lethen stößt auf eine Gestalt, die ihn in den Bann zieht: den Großinquisitor, der in der gleichnamigen Legende Dostojewskis den auf die Erde zurückgekehrten Jesus wie die Häretiker auf dem Scheiterhaufen verbrennen lassen will. Diese Verkörperung des Bösen wird zum Ausgangspunkt und Begleiter, wenn Lethen den Bogen schlägt von den Schwarzen Messen des Fin de Siècle über den Kult des Bösen in den historischen Avantgarden und die französischen «Salonnihilisten» bis in unsere Gegenwart. Denn siehe da: Der Großinquisitor geistert durch die Schriften der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, als Denkfigur der Realpolitik bei Max Weber, als regelrechtes Idol bei Carl Schmitt und bei Helmuth Plessner. Noch in Arthur Koestlers Renegaten-Roman «Sonnenfinsternis» tritt eine Art Inquisition auf und mit ihr das Grauen der Verfolgung politischer Gegner in der Sowjetunion. Wo immer der Großinquisitor auftaucht, wird in Lethens bestechenden Lektüren nicht nur das kalte, moralbefreite Denken erfahrbar, sondern auch die dahinterstehenden historischen Verwerfungen und Brüche.
Ein meisterhafter Essay über Macht und Moral – und ein aufregender Ritt durch die Literatur, Philosophie und Geschichte des 20. Jahrhunderts.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Sprach- und Literaturwissenschaften allgemein entdecken!