Die gesellschaftliche Stellung des Schwedischen und des Finnischen in Finnland: eine empirische Untersuchung
Das Verhältnis zwischen der finnisch- und der schwedischsprachigen Bevölkerung Finnlands war nie ganz frei von Spannungen. Diese sind mit der Zunahme des Populismus wieder prominenter geworden, vor allem in Bereichen wie dem Gesundheits- und Schulwesen. Frühere Untersuchungen dokumentierten diesen Prozess nur fragmentarisch. Mit ihrer Untersuchung legt nun Yvonne Bindrim eine thematisch umfangreiche empirische und zudem methodenpluralistische Erhebung zu den Haltungen gegenüber den beiden Nationalsprachen Finnlands und ihren Sprecher*innen vor. Die Haltungen werden in die mit dem Maskentest (Matched Guise) indirekt erhobenen Spracheinstellungen und in die mittels Fragebogen direkt erhobenen sprachen- und sprecherbezogenen Meinungen unterschieden. Der pluralistische Ansatz erlaubt methodenkritische Rückschlüsse und hilft, die Diskrepanz zwischen Befunden früherer Untersuchungen und der sprachenklimatischen Realität zu erklären. Der Fragebogen schließt zielgruppenspezifische Thematiken ein und berücksichtigt die sprachliche Sozialisierungserfahrung der Teilnehmenden. Zur Erklärung der Haltungen werden u. a. sozialpsychologische Erkenntnisse zur Meinungsbildung herangezogen. Weiterhin bietet die Arbeit einen Überblick über die Sprachenpolitik Finnlands, die frühere Forschung zu Spracheinstellungen und sprachen- und sprecherbezogenen Meinungen in Finnland und die jeweils verwendeten Methoden.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Swedish-American borderlands: new histories of transatlantic relations
Studies of Swedish American history and identity have largely been confined to separate disciplines, such as history, literature, or politics. In Swedish–American Borderlands, this collection edited by Dag Blanck and Adam Hjorthén seeks to reconceptualize and redefine the field of Swedish–American relations by reviewing more complex cultural, social, and economic exchanges and interactions that take a broader approach to the international relationship—ultimately offering an alternative way of studying the history of transatlantic relations.
Swedish–American Borderlands studies connections and contacts between Sweden and the United States from the seventeenth century to today, exploring how movements of people have informed the circulation of knowledge and ideas between the two countries. The volume brings together scholars from a wide range of disciplines within the humanities and social sciences to investigate multiple transcultural exchanges between Sweden and the United States. Rather than concentrating on one-way processes or specific national contexts, Swedish–American Borderlands adopts the concept of borderlands to examine contacts, crossings, and convergences between the nations, featuring specific case studies of topics like jazz, architecture, design, genealogy, and more.
By placing interactions, entanglements, and cross-border relations at the center of the analysis, Swedish–American Borderlands seeks to bridge disciplinary divides, joining a diverse set of scholars and scholarship in writing an innovative history of Swedish–American relations to produce new understandings of what we perceive as Swedish, American, and Swedish American.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website