Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Magnetic Margins“?

Eine ganz beson­dere Textgat­tung ste­ht im Fokus dieses Pro­jek­tes:

mag­net­ic mar­gins inves­ti­gates how and by whom the most impor­tant ear­ly-mod­ern book pub­li­ca­tions on mag­net­ism were read and anno­tat­ed. this data­base pro­vides a cen­sus of major pub­li­ca­tions in this field of study and maps anno­ta­tions in the indi­vid­ual copies of these edi­tions.

the advan­tage of a dig­i­tal data­base is that it can be updat­ed con­tin­u­ous­ly. there­fore, the data on this plat­form is sub­ject to change and will be extend­ed reg­u­lar­ly. the cur­rent focus is on petrus pere­gri­nus epis­to­la de mag­nete and william gilbert’s de mag­nete.

Das Pro­jekt ist in der inter­diszi­plinären Forschungs­gruppe Visu­al­iz­ing sci­ence in media rev­o­lu­tions an der Bib­lio­the­ca Hertziana – Max-Planck-Insti­tut für Kun­st­geschichte ent­standen, und es ist Teil des Repos­i­to­rys „Rara Mag­net­i­ca.

Welche Dat­en warum enthal­ten sind erfahren Sie auf der Seite „expla­na­tion of the data“. 

Vier der in der Daten­bank verze­ich­neten Werke stam­men aus dem Bestän­den der ULB Mün­ster: Drei Aus­gaben des „Magnes“ von Athana­sius Kircher und eine der „Philosophia mag­net­i­ca“ von Nic­colò Cabeo.

Screenshot der Seite "Magnetic Margins" zu den vier Werken, die sich im Bestand der ULB Münster befinden (https://c103-132.cloud.gwdg.de/resource/?uri=http%3A%2F%2Fmagnetic-margins.com%2Fgroups%2F89906dd3-f469-5088-bbd1-000f090788e4) (Stand 3.11.2023)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.