Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Sprachen & Kulturen Afrikas, Asiens und Ozeaniens

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Diasporic Muslim Fiction Does (Not) Exist: De/Constructing British and US-American Diasporic Muslim Narratives

Isma­han Wayah
https://doi.org/10.17879/78958420702

Diese Arbeit wurde 2022 als Dis­ser­ta­tion an der Uni­ver­sität Mün­ster angenom­men.

In the after­math of Sep­tem­ber 11, numer­ous pub­li­ca­tions on Islam and Mus­lims emerged that sought to cap­ture the (redis­cov­ered) Mus­lim Oth­er in Europe and the Unit­ed States. In their lit­er­ary works, dias­poric Mus­lim authors present the com­plex­i­ty of Mus­lim life. This dis­ser­ta­tion exam­ines four British Mus­lim nar­ra­tives (Hanif Kureishi’s Black Album, Robin Yassin-Kassab’s The Road from Dam­as­cus, Leila Aboulela’s The Trans­la­tor, and Diriye Osman’s Fairy­tales for Lost Chil­dren) and four Amer­i­can-Mus­lim nar­ra­tives (Laila Lalami’s The Moor’s Account, Michael Muham­mad Knight’s Taqwa­cores, Moh­ja Kahf’s The Girl in the Tan­ger­ine Scarf, and Sulay­man X aka Nick Wilgus’s Bilal’s Bread). The select­ed works not only chal­lenge Euro-Amer­i­can nor­ma­tive notions of reli­gion, nation, and sec­u­lar­ism, they also ques­tion and defy pre­vail­ing Mus­lim views on gen­der and sex­u­al­i­ty.

Memory, Mimesis, and the Modern: The Literary Heritage in Mamayh’s Poetry

Alev Masar­wa
https://doi.org/10.17879/33069637534

Diese Arbeit wurde 2022 als Dis­ser­ta­tion an der Uni­ver­sität Mün­ster angenom­men.

Māmayh ar-Rūmī ad-Dimašqī was one of the most sig­nif­i­cant Dam­as­can poets in the 10th/16th cen­tu­ry, whose vers­es were sung from Dam­as­cus to Yemen. Based on the cur­rent results of the ongo­ing edi­tion of Māmayh’s ‚dīwān‘ (‚Rawḍat al-muštāq wa-bahǧat al-ʿuššāq‘ „Gar­den of the ardent yearn­er and the joy of the lovers“) this study dis­cuss­es a selec­tion of poems in which the poet con­vers­es with the lit­er­ary past by not only using mimet­ic and emu­la­tive tech­niques (like ‚taḍmīn‘, ‚iqtibās‘, and ‚taḫmīs‘ poems) but also through the use of more mod­ern styles, forms and top­ics (like ‚ʿāṭil‘ vers­es, cof­fee poems, and ver­nac­u­lar poems). While the mimet­ic poems refer direct­ly to the admired or can­on­ized mod­els of the past per­pet­u­at­ing the tra­di­tion into the poet’s present, the focus of the con­tem­po­rary top­ics in the ‚dīwān‘ is on how the poet’s present is con­nect­ed to the poet­ic and aes­thet­ic prac­tices of the past. With the analy­sis of Māmayh’s poet­ry, the study offers evi­dence of the impres­sive lit­er­ary and intel­lec­tu­al back­ground of an ini­tial­ly Ottoman­ized and then ‚Syr­i­an­ized‘ (for­mer sol­dier-) poet, as well as his tremen­dous poet­ic cre­ativ­i­ty in meld­ing togeth­er the ‚old‘ and the ’new‘ in his verse.

Schriften von und über Fung Asseng und Fung Ahok: Untersuchung zur Phonologie und Transkription von zwei frühkantonesischen Dialekten des frühen 19. Jahrhunderts anhand von deutschen Quellen

Xue­qi Jiang
https://doi.org/10.48796/20220609–000

Fung Asseng (馮亞星, 1792–?) und Fung Ahok (馮亞學, 1798–1877), zwei einiger­maßen gebildete Matrosen aus der chi­ne­sis­chen Prov­inz Guǎngdōng oder Can­ton (廣東), waren die ersten Chi­ne­sen, die sich nach­weis­lich in Deutsch­land aufhiel­ten. In den 1820er Jahren fer­tigten sie in Halle und Pots­dam umfan­gre­iche zweis­prachige Hand­schriften christlichen Inhalts an, in denen sie ihre frühkan­tone­sis­chen Aussprachen zahlre­ich­er chi­ne­sis­ch­er Schriftze­ichen in das lateinis­che Alpha­bet tran­skri­bierten. Gle­ichzeit­ig berichteten auch einige deutsche Autoren über ihre Sprache. Diese Schriften, die von Asseng und Ahok selb­st oder ihren deutschen Mit­men­schen pro­duziert wur­den und sum­marisch als die „deutschen Quellen“ beze­ich­net wer­den kön­nen, gel­ten als auf­schlussre­iche Mate­ri­alien für die Erforschung der frühkan­tone­sis­chen Sprache. Sie wer­den in der vor­liegen­den Arbeit zum ersten Mal sys­tem­a­tisch unter­sucht, und zwar aus der Per­spek­tive der chi­ne­sis­chen Dialek­tolo­gie, der Mis­sion­arslin­guis­tik sowie der (deutschen) Graphe­matik. Dadurch kön­nen nicht nur zwei his­torische Vari­anten des Frühkan­tone­sis­chen phonetisch und pho­nol­o­gisch rekon­stru­iert, son­dern auch die Tran­skrip­tion­sregeln her­aus­gear­beit­et wer­den, die im Wesentlichen unter dem Ein­fluss der neuhochdeutschen Orthogra­phie ent­standen sind.

Siehe hierzu auch die The­men­seite von CrossA­s­ia: „Zur aben­teuer­lichen Lebens­geschichte der bei­den ersten Chi­ne­sen in Deutsch­land“.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.