Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.3

Ger­man­ic Philol­o­gy: Per­spec­tives in Lin­guis­tics and Lit­er­a­ture
Buchcover‚Ger­man­ic Philol­o­gy: Per­spec­tives in Lin­guis­tics and Lit­er­a­ture‘ offers new, com­pelling, and thought-pro­vok­ing con­tri­bu­tions to the field of Ger­man­ic Lin­guis­tics. Nine authors from three dif­fer­ent con­ti­nents (North Amer­i­ca, Europe, and South Amer­i­ca) present in this edit­ed vol­ume their lat­est research on such diverse top­ics as Old High Ger­man, Old Sax­on and Ear­ly New High Ger­man poet­ry, Yid­dish, Ger­man Her­itage speak­ers in the U.S., Ger­man­ic lan­guage peri­odiza­tion, pale­og­ra­phy, and gen­der issues in Mod­ern Stan­dard Ger­man.
‚Ger­man­ic Philol­o­gy: Per­spec­tives in Lin­guis­tics and Lit­er­a­ture‘ strives to rekin­dle dia­logue and dis­course about top­ics in Ger­man­ic Lin­guis­tics while at the same time pro­vid­ing inno­v­a­tive and inter­est­ing talk­ing points to the dis­ci­pline in an inter­na­tion­al, trans-Atlantic frame­work.
The arti­cles fea­tured in this vol­ume will appeal to stu­dents and instruc­tors of Ger­man­ic Lin­guis­tics alike as well as to any­one inter­est­ed in this sub­ject.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Eine Studie in Rot: Blut­spuren in deutschsprachiger Lit­er­atur des Mit­te­lal­ters
BuchcoverBlut ist ein Faszi­nosum. In vie­len Kul­turen sym­bol­isiert es Leben und Tod zugle­ich. Auch die mit­te­lal­ter­liche Lit­er­atur wurde von dieser Vorstel­lung geprägt, wie man an ein­er inter­es­san­ten Spur erken­nt, die sich u. a. durch Artus­ro­mane und Heldenepen zieht: Blut kann in jenen Erzäh­lun­gen sowohl entstellen als auch ver­schön­ern, sowohl Grauen als auch Liebe erzeu­gen. Es über­schwemmt Schlacht­felder, ver­birgt sich hin­ter der Farb­sym­bo­l­ik von Waf­fen und Klein­o­di­en oder ver­lei­ht Wan­gen recht­en Glanz.
Diese Arbeit unter­sucht, welche Funk­tio­nen Blut in mit­te­lal­ter­lichen Erzäh­lun­gen hat und welche Wirkung es auf Fig­uren und Hand­lung ausübt. Vor dem Hin­ter­grund ein­er Darstel­lung der Diskur­sivierung jen­er Sub­stanz in der mit­te­lal­ter­lichen Kul­tur wer­den z. B. die Blut­stropfen-Episode im ‚Parzi­val‘, Drachen­blut im ‚Nibelun­gen­lied‘ oder Herzblut im ‚Armen Hein­rich‘ sowohl inter- als auch intra­textuell betra­chtet und so erst­mals möglichst umfassend durch­leuchtet.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.