Germanic Philology: Perspectives in Linguistics and Literature
‚Germanic Philology: Perspectives in Linguistics and Literature‘ offers new, compelling, and thought-provoking contributions to the field of Germanic Linguistics. Nine authors from three different continents (North America, Europe, and South America) present in this edited volume their latest research on such diverse topics as Old High German, Old Saxon and Early New High German poetry, Yiddish, German Heritage speakers in the U.S., Germanic language periodization, paleography, and gender issues in Modern Standard German.
‚Germanic Philology: Perspectives in Linguistics and Literature‘ strives to rekindle dialogue and discourse about topics in Germanic Linguistics while at the same time providing innovative and interesting talking points to the discipline in an international, trans-Atlantic framework.
The articles featured in this volume will appeal to students and instructors of Germanic Linguistics alike as well as to anyone interested in this subject.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Eine Studie in Rot: Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters
Blut ist ein Faszinosum. In vielen Kulturen symbolisiert es Leben und Tod zugleich. Auch die mittelalterliche Literatur wurde von dieser Vorstellung geprägt, wie man an einer interessanten Spur erkennt, die sich u. a. durch Artusromane und Heldenepen zieht: Blut kann in jenen Erzählungen sowohl entstellen als auch verschönern, sowohl Grauen als auch Liebe erzeugen. Es überschwemmt Schlachtfelder, verbirgt sich hinter der Farbsymbolik von Waffen und Kleinodien oder verleiht Wangen rechten Glanz.
Diese Arbeit untersucht, welche Funktionen Blut in mittelalterlichen Erzählungen hat und welche Wirkung es auf Figuren und Handlung ausübt. Vor dem Hintergrund einer Darstellung der Diskursivierung jener Substanz in der mittelalterlichen Kultur werden z. B. die Blutstropfen-Episode im ‚Parzival‘, Drachenblut im ‚Nibelungenlied‘ oder Herzblut im ‚Armen Heinrich‘ sowohl inter- als auch intratextuell betrachtet und so erstmals möglichst umfassend durchleuchtet.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website