Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Umdenken-Podcast der Uni Münster: Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar: Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet

Mit dem aktuellen Fremd­sprache­nun­ter­richt in den Schulen wer­den unsere Fähigkeit­en, eine fremde Sprache zu ler­nen, bei weit­em nicht aus­geschöpft.
In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Inter­na­tionalen Tag der Mut­ter­sprache am 21. Feb­ru­ar betont die Ger­man­istin Prof. Dr. Chris­tine Dim­roth, dass der erfol­gre­ich­ste Spracher­werb außer­halb des Unter­richts stat­tfind­et. Zudem erk­lärt sie, welche Rolle Sprache bei der Inte­gra­tion von Zuge­wan­derten spielt und warum der stetige Sprachen­rück­gang zwar „bedauern­swert, aber eine Nor­mal­ität des sprach­lichen Han­delns“ ist.

Sie kön­nen die Sendung, die am 17.2.2025 veröf­fentlicht wurde, über die Seite der Uni oder auf der Pod­cast-Plat­tform Podi­gee nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.
Alle Fol­gen wer­den auch auf dem Repos­i­to­ry mia­mi gesam­melt; die Folge 76 mit Chris­tine Dim­roth find­et sich hier.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.