Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital“?

Screenshots der Website "Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital" (https://rke-digital.de/) (Stand 21.2.2025)

Ziel des von der DFG geförderten Pro­jek­ts ist die Edi­tion und Kom­men­tierung deutsch­er, in Sam­mel­hand­schriften des 13. bis 16. Jahrhun­derts über­liefer­t­er ‚geistlich­er‘ Vers- und Prosa-Erzäh­lun­gen. Es han­delt sich um ins­ge­samt 181 Texte unter­schiedlich­er lit­er­arisch­er Typen, in denen religiös­es Wis­sen nar­ra­tiv, in etlichen Fällen auch diskur­siv, ver­mit­telt wird. Der Buch-Typus Sam­mel­hand­schrift ermöglicht es, in der flex­i­blen Zusam­men­stel­lung von geistlichen Tex­ten, intrikate Prob­leme christlich­er Reli­gion zu disku­tieren. Mit der Erschließung der lit­er­arhis­torisch allen­falls in einzel­nen Beispie­len, nie aber ins­ge­samt erforscht­en Texte erhält eine bedeut­same Gruppe ‚pop­ulär­er‘ Lit­er­atur des Mit­te­lal­ters und der frühen Neuzeit erst­mals Kontur(en).

Neben der hier präsen­tierten Online-Edi­tion wird es eine Buchaus­gabe im Schwabe Ver­lag mit zuge­hörigem E‑Book geben. Online- und Buch-Aus­gabe bieten den kri­tis­chen Text und dessen Über­set­zung ins Englis­che. Während die Buchaus­gabe nur eine Auswahl der Über­liefer­ungsvar­i­anz und der Kom­men­tierung bieten kann, präsen­tiert die Online-Edi­tion die voll­ständi­ge Über­liefer­ungsvar­i­anz sowie eine mehrschichtige Kom­men­tierung. Edi­tion und Kom­mentare wer­den in zwei Arbeits-grup­pen an den Uni­ver­sitäten in Köln und Tübin­gen erstellt (siehe Menüpunkt ‚Team‘). Das Vorhaben ergänzt die 2020 erschienene Buchaus­gabe „Deutsche Ver­snov­el­lis­tik des 13. bis 15. Jahrhun­derts (DVN). Edi­tion und Kom­men­tar“.

Die Edi­tion ver­fährt kon­se­quent his­torisch: Die jew­eils älteste Hand­schrift, in der ein Kor­pus edi­tion­srel­e­van­ter Texte über­liefert ist, fungiert als Lei­thand­schrift; gegebe­nen­falls find­en weit­ere redak­tionelle Bear­beitun­gen eines Werkes Berück­sich­ti­gung. Die einzel­nen Hand­schriftenko­r­po­ra sind nach ihrem Alter ange­ord­net. Die Einzel­texte sind entsprechend der Rei­hen­folge ihres Vorkom­mens in der Lei­thand­schrift ediert. Appa­rate verze­ich­nen Vari­anten, Kom­mentare bieten Erläuterun­gen (s. Menüpunkt Edi­tion­srichtlin­ien‘).

https://rke-digital.de/projekt

Die Daten­bank liegt bis­lang in ein­er Beta-Ver­sion vor:

Die Betaver­sion der Web­site ‚Religiöse Kurz­erzäh­lun­gen (RKE) dig­i­tal‘ macht erste Edi­tion­s­texte zugänglich. Ziel wird es sein, über­liefer­ungskri­tis­che Edi­tio­nen von am Ende 181 deutschsprachi­gen religiösen Kurz­erzäh­lun­gen des 13. bis 16. Jahrhun­derts zu veröf­fentlichen: Die Tex­tauswahl basiert auf einem repräsen­ta­tiv­en Kor­pus von 55 Lei­thand­schriften sowie über 600 weit­eren Par­al­lel­hand­schriften und Druck­en. Eine Kom­men­tierung eröffnet einen ver­tieften Zugang zu den Edi­tion­s­tex­ten, Fas­sungsvari­anten doku­men­tieren Stufen der Textgeschichte, hochau­flösende Dig­i­tal­isate und detail­ge­naue Tran­skrip­tio­nen geben eine Vorstel­lung von his­torischen Schreib- bzw. Druck­prak­tiken und ihrer edi­tion­sphilol­o­gis­chen Erschließung. Über­set­zun­gen ins Englis­che ermöglichen eine Rezep­tion der Werke auch über den deutschsprachi­gen Raum hin­aus.

Die Betaver­sion gibt Ein­blick in eine Auswahl von edierten Werken: Nr. 4a ‚Die drei Fre­unde‘Nr. 25 ‚Warum Gott sein Haupt neigt‘Nr. 28 ‚Stre­it der vier Töchter Gottes‘Nr. 42 ‚Die Jakob­s­brüder‘Nr. 61 ‚Von den Bar­füßer­mönchen‘Nr. 89 ‚Sophia‘ und Nr. 98 ‚Leg­ende vom hl. Ellein ohne Füße‘. Es han­delt sich um ein­fach (Nr. 6189) und mehrfach über­lieferte Texte (Nr. 4a25284298), um Ver­s­texte (Nr. 4a252861) und Prosa­texte (Nr. 8998), zudem um eine Stück­num­mer, die in mehreren Redak­tio­nen (in Vers und Prosa) darge­boten wird (Nr. 42).

Einige Menüpunk­te der Web­site­nav­i­ga­tion sind in der Betaver­sion sicht­bar, aber noch nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. Dies bet­rifft ins­beson­dere die Verze­ich­nisse (Lit­er­aturSchlag­wörter, Per­so­n­en, Orte, Bibel­stellen, Motive). Die Rubrik ‚Aktuelles‘ und ‚Kor­pu­sex­terne Hand­schriften und Drucke‘ sind in der Betaver­sion noch nicht ver­füg­bar.

https://rke-digital.de

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.