Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Podcasts rund um Literatur(wissenschaft) 4

Es gibt eine „bunte Mis­chung“ von Pod­casts, die sich mit Lit­er­atur und Lit­er­atur­wis­senschaft beschäfti­gen.
Ken­nen Sie diese schon?

  • blauschwarzber­lin – Wir brin­gen Lit­er­atur ins Gespräch.
    Wir, das sind Maria-Christi­na Piwowars­ki und Lud­wig Lohmann. Wir arbeit­en bei­de seit vie­len Jahren in der Buch­branche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirk­mächtigkeit der Lit­er­atur.
    Wir sind überzeugt davon, dass gute Büch­er wichtig sind – für die Gestal­tung der Freizeit, für die Entwick­lung ein­er empathis­chen Per­sön­lichkeit und für kon­struk­tive Gesellschaft­skri­tik.
    Unser Reden über Lit­er­atur ist keine Wer­bung. Wir schwär­men und wir kri­tisieren unab­hängig. Aber wir arbeit­en gern mit Insti­tu­tio­nen zusam­men, die unsere Werte teilen. Wir set­zen uns ein für unab­hängiges Pub­lizieren, sind dezi­diert fem­i­nis­tisch und hal­ten Vielfalt für eine Bere­icherung.
  • Real­ität­s­the­o­rie
    Raoul und Ben­jamin sprechen über Sci­ence Fic­tion Lit­er­atur. Dabei über­lassen sie die Lit­er­aturkri­tik denen die Ahnung davon haben und stürzen sich direkt auf den wis­senschaftlichen Back­ground. Was ist Fic­tion, was ist wis­senschaftlich halt­bar?
    Viele mögen das Phänomen ken­nen, als „Experte“ auf seinem Gebi­et hat man einen ganz eige­nen Blick auf Filme und Lit­er­atur. Geschichtliche und geo­graphis­che Fehler sind vielle­icht die pop­ulärsten Fehler die man ken­nt. Da tauchen in Fil­men Gren­zen auf die es zum Zeit­punkt der Hand­lung so noch gar nicht gab oder Erfind­un­gen existieren in den Fil­men vor deren eigentlichen Erfind­ung. Für Wis­senschaftler ist ein Genre für solche spitzfind­i­gen Betra­ch­tun­gen beson­ders prädes­tiniert: Sci­ence Fic­tion. Der Name beschreibt es schon. Wir erwarten Wis­senschaft und Fik­tion. Manch­mal klar getren­nt manch­mal eng verknüpft. So beruht Star­Wars kaum auf Sci­ence ist aber eine grandiose Fik­tion. In Liu Cix­ins Romane find­et man dage­gen wenig Fik­tion. Aber wie gut recher­chiert ist der wis­senschaftliche Hin­ter­grund in der Sci­ence Fic­tion denn wirk­lich?
    Wir besprechen jew­eils ein Buch oder Film und ver­suchen einige wis­senschaftliche Aspek­te genauer zu beleucht­en. Euch erwartet ein wilder Ritt durch unser wis­senschaftlich­es Dreiviertel­wis­sen und unsere Ver­suche anhand von wis­senschaftlich­er Lit­er­atur Phänomene in der Sci­ence Fic­tion zu erk­lären.
  • Secret Life of Books
    Every book has two sto­ries: the one it tells, and the one it hides.
    The Secret Life of Books is a fas­ci­nat­ing, addic­tive, often shock­ing, occa­sion­al­ly hilar­i­ous week­ly pod­cast star­ring Sophie Gee, an Eng­lish pro­fes­sor at Prince­ton Uni­ver­si­ty, and Jon­ty Clay­pole, for­mer­ly direc­tor of arts at the BBC.
    Every week these vir­tu­oso crit­ics and close friends take an icon­ic book and reveal the hid­den sto­ry behind the sto­ry: who made it, their clan­des­tine motives, the unde­clared stakes, the scan­dalous back­sto­ry and above all the secret, mys­te­ri­ous mean­ings of books we thought we knew.
    To join the Secret Life of Books Club vis­it: www.secretlifeofbooks.org.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.