Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „ÜberÜbersetzen“?

Über­set­zung ist ein essen­tielles Ele­ment der Ver­ständi­gung, des Aus­tauschs und des Dialogs. Doch haben Sie sich schon mal aufrichtig damit auseinan­derge­set­zt, wer das Buch in Ihrer Hand über­set­zt hat? Oder die Home­page, auf der Sie täglich sur­fen? Wis­sen Sie, wie Dol­metschen funk­tion­iert?

Zugegeben, die Pro­fes­sion des Über­set­zens spielt häu­fig eher eine Neben­rolle, bleibt unsicht­bar oder wird mit einem leicht ver­schrobe­nen Charak­ter verse­hen. Vielle­icht liegt es daran, dass Übersetzer:innen unbe­merkt arbeit­en, immer mit der Maxime: „eine gute Über­set­zung sollte nicht bemerkt wer­den“. Je unschein­bar­er, desto bess­er. Eine Hal­tung, die sich durch die jahrtausend­lange Geschichte der Trans­la­tion zieht.

Doch was wis­sen wir wirk­lich übers Über­set­zen? Was bedeutet es, Inhalte aus ein­er in eine andere Sprache zu brin­gen? Und wie prägt das unsere Wahrnehmung?

Dr. Yvonne Griesel und Prof. Dr. Lar­isa Schip­pel gehen in dem Pod­cast „Überüber­set­zen“ genau diesen Fra­gen auf die Spur, wollen eine Brücke zwis­chen The­o­rie und Prax­is schla­gen, mit Übersetzer:innen konkret über ihre Prax­is sprechen und sicht­bar machen, was bish­er oft im Hin­terz­im­mer ver­bor­gen blieb.

Das Pod­cast-Team ist auch auf Insta­gram und Face­book vertreten.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.