Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Laberfach“?

Dieser Pod­cast wird von vier Lehrkräften u.a. für Deutsch her­aus­gegeben:

Vom Märchen vor dem Schlafenge­hen bis zum Buch am Strand: Men­schen lieben gute Geschicht­en  und die deutsche Lit­er­atur hat ganze Blät­ter­wälder davon zu bieten. Eigentlich müssten Schüler:innen also feiern, wenn im Deutschunter­richt der näch­ste dicke Schinken anste­ht. Verblüf­fend­er Weise ist das nicht so:

Irgend­wo zwis­chen staubi­gen Reclam-Heftchen, Pfeil-Schlacht­en von Tafel­bildern, dem 40. inneren Monolog der Hed­wig Tell und Klausuren, Klausuren, Klausuren… scheint die Bücher­liebe auf dem weit­en Feld zu ver­sack­en.

Aber kön­nen die armen Büch­er etwas dafür? Schw­er zu sagen. Wir nehmen uns also die ganz abge­grif­f­e­nen Klas­sik­er zur Brust und fra­gen mal ganz ehrlich: Gehört sowas (noch) in den Lehrplan…?

Sind Goethe, Schiller und Less­ing wirk­lich so inter­es­sant, mitreißend und mind­blow­ing oder eben nur gelbe Straßen bei Monop­oly? Sind die üblichen Verdächti­gen cle­vere Kun­st oder staubige Muse­umsstücke?

Hört uns gern beim Quatschen zu, nehmt Fun­facts für die näch­ste Par­ty mit, arbeit­et eure eige­nen Lek­türe-Trau­ma­ta auf oder rockt mit uns die näch­ste Klausur.

ent­deckt bei den Wis­senschaft­spod­casts

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.