Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.4

Proverbs with­in cog­ni­tive lin­guis­tics. State of the art
BuchcoverThe vol­ume presents an inno­v­a­tive set of research­es fea­tur­ing the­o­ret­i­cal and prac­ti­cal dis­cus­sions of the proverb in cog­ni­tion and cul­ture. To date, there seems to be a need for state-of-the-art research into this sub­ject mat­ter. This vol­ume aims at respond­ing to this need. The chap­ters con­tribute, from a Cog­ni­tive Lin­guis­tics inter­dis­ci­pli­nary per­spec­tive, to the exist­ing body of lit­er­a­ture on the proverb. The book begins with a first part con­tain­ing three chap­ters con­cerned with the­o­ret­i­cal dis­cus­sions of proverbs in cog­ni­tion and cul­ture. The three chap­ters in the sec­ond part pon­der proverbs with­in a cog­ni­tive-cross-cul­tur­al per­spec­tive. The third part of the vol­ume includes three chap­ters that deal with the proverbs of indi­vid­ual lan­guages and cul­tures. The three chap­ters in the fourth part study proverbs and/or relat­ed phe­nom­e­na from a cog­ni­tive and cul­tur­al per­spec­tive: snow­clones, idioms, and prover­bial phras­es.
This book will be of inter­est to aca­d­e­mics inter­est­ed in proverbs with­in a cog­ni­tive lin­guis­tic frame­work and to schol­ars in the areas of lan­guage stud­ies, applied lin­guis­tics, lan­guage teach­ing and learn­ing, and Cog­ni­tive Lin­guis­tics in gen­er­al, and to those researchers who wish to refine their knowl­edge about the cog­ni­tive activ­i­ties fea­tur­ing proverb use and their inter­ac­tion with socio­cul­tur­al con­tex­tu­al vari­ables.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Text trifft The­o­rie: Lit­er­atur­wis­senschaftliche Meth­o­d­enkom­pe­tenz in der Prax­is
BuchcoverText trifft The­o­rie – vor allem in wis­senschaftlichen Qual­i­fika­tion­ss­chriften, Bachelor‑, Mas­ter- und PhD-The­ses wird ein har­monis­ches Design von the­o­retisch-method­is­ch­er Forschungs­frage auf der einen und lit­er­arischem Tex­tko­r­pus auf der anderen Seite erwartet. Doch wie find­et man eine passende The­o­rie zu einem inter­es­san­ten Text? Und wie geeignete Texte zu ein­er attrak­tiv­en The­o­rie?

Der Band ver­mit­telt auf anschauliche Weise, mit welchen unter­schiedlichen Erken­nt­niszie­len, Ver­fahrensweisen und Bezugs­the­o­rien Literaturwissenschaftler:innen Texte analysieren und inter­pretieren kön­nen. Um erstens die Ori­en­tierung in der ger­man­is­tis­chen Meth­o­d­en­werk­statt für deutsche wie nicht-deutsche Studierende und Lehrende zu erle­ichtern, zweit­ens The­o­rie und Prax­is wieder enger zu verknüpfen und drit­tens sowohl das Poten­zial lit­er­atur­wis­senschaftlich­er Meth­o­d­enkom­pe­tenz als auch die gesellschaftliche Aktu­al­ität und Rel­e­vanz der deutschsprachi­gen Lit­er­atur unter Beweis zu stellen, ver­sam­melt der Band einige zeit­genös­sisch inten­siv bear­beit­ete lit­er­atur­wis­senschaftliche Ansätze, die jew­eils prax­isori­en­tiert – und das heißt: in Verbindung mit aktuellen oder aktuell disku­tierten lit­er­arischen Textbeispie­len – vorgestellt und erläutert wer­den.
Zur Sprache kom­men dabei unter anderem Fragestel­lun­gen der Interkul­tur­al­ität, des Kul­tur­trans­fers und der Kul­turver­mit­tlung, des Klas­sis­mus und der Inter­sek­tion­al­ität, der Fik­tion­s­the­o­rie, der Wis­senspo­e­t­olo­gie, der Lach- und Pop­ulärkul­turen, des Eco­crit­i­cism und der Dig­i­tal Human­i­ties – Fragestel­lun­gen, die wir unter anderem am Beispiel gegen­wär­tig boomender Gen­res wie Aut­ofik­tio­nen, Autosozio­bi­ogra­phien und Dystopi­en, aber auch an Tex­ten mit mehrkul­tureller Genese, an Tex­ten ökol­o­gis­ch­er Lit­er­atur sowie an Tex­ten disku­tieren, in denen Ver­schwörungsnar­ra­tive aktu­al­isiert und wis­senschaftliche Wis­sens­bestände ver­mit­telt wer­den.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.