Klassifikationen
- Was sind Klassifikationen?
- Welche Klassifikationen gibt es?
- Wie nutzen Sie Klassifikationen für die Recherche?
Der Artikel Stöbern am Regal geht indirekt darauf ein, wie eine Klassifikation für die Literatursuche genutzt werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Klassifikation ist und wie Sie damit auch online suchen können.
Definition
Klassifikationen – manchmal auch „Systematiken“ genannt – sind Ordnungssysteme, die einen Gegenstandsbereich in Klassen und Unterklassen einteilen. Ein bekanntes Beispiel ist die Klassifikationen der Pflanzen und Tiere von Carl von Linnés.
In Bibliotheken dient eine Klassifikation der sachlichen Literatur- und Bestandserschließung, z.B. in Bibliographien oder Katalogen. Meist sind die Bestände der Lehrbuchsammlung und des Lesesaals systematisch nach einer Klassifikation aufgestellt. Wenn die Medien in Ihrer Bibliothek nach einer Klassifikation geordnet sind, dann können Sie die Aufstellung der Medien nutzen, um im Regal zu stöbern. Bücher zu einem ähnlichen Thema stehen links und rechts des gesuchten Buches. Auch im Katalog Ihrer Bibliothek können Sie in der Regel mit Hilfe einer Klassifikation nach Literatur zu Ihrem Thema suchen.
Eine konkrete Stelle innerhalb einer Klassifikation nennt man Notation. Eine Notation besteht aus einer – für die jeweilige Klassifikation typischen – Zeichenkombination aus Buchstaben und Zahlen, die für ein bestimmtes Themengebiet steht.
Es gibt viele unterschiedliche Klassifikationen. Verbreitet sind sogenannte Dezimalklassifikationen, die sich einer Zehneraufteilung bedienen.
Einige ausgewählte Klassifikationen:
- Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) – Deutsch
Deutsche Ausgabe der Dewey Decimal Classification, die z.B. von der Deutschen Nationalbibliothek verwendet wird. Die DDC kommt vor allem im amerikanischen Sprachraum zum Einsatz. - Medical Subject Headings (MeSH)
Klassifikation medizinischer Themen, herausgegeben von der US-amerikanischen National Library of Medicine. - Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
Die RVK wird vor allem im deutschsprachigen Raum verwendet. Weitere Informationen finden Sie z.B. unter: RVK an der Universität Münster oder auf dem Infoblatt „Wie nutze ich die RVK?“.
Weitere Klassifikationen finden Sie auch im Wikipedia-Artikel Bibliotheksklassifikation.
Literaturhinweis
Kleineberg, Michael. "B 5 Klassifikation". Grundlagen der Informationswissenschaft, edited by Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar and Christa Womser-Hacker, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2023, pp. 195-206. https://doi.org/10.1515/9783110769043-017