Arbeiten schreiben

  • Sie schreiben eine schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Standards?
  • Sie fragen sich, was Sie alles beachten sollten?

Die wichtigste Form einer wissenschaftlichen Arbeit ist für viele Fachbereiche und Studiengänge die schriftliche Ausarbeitung. Diese soll Kenntnis und Anwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Theorien und Methoden widerspiegeln und den jeweiligen aktuellen Forschungsstand abbilden.

  • Hausarbeit

    Mit einer Hausarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie ein gestelltes Thema eingrenzen und problemorientiert behandeln können.

    In den ersten Semestern liegt ein Hauptaugenmerk in der Bewertung einer Hausarbeit bei den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, deren Beherrschung Sie mit einer Hausarbeit dokumentieren sollen. Von höheren Semestern wird hingegen ein zunehmend größerer Eigenanteil erwartet, zum Beispiel mit Blick auf die Gewichtung der unterschiedlichen Forschungsansätze zu einem Thema und der kritischen Auseinandersetzung damit.

    Der begrenzte Umfang einer Hausarbeit verbietet es Ihnen förmlich, sowohl zu ausschweifend allgemeine Grundlagen des Themas zu erörtern, als auch, "das Rad neu zu erfinden". Die Hausarbeit ist immer punktgenau auf den Untersuchungsgegenstand auszurichten.

    Grundsätzlich gilt, dass Sie keine Scheu haben sollten, Fragen gegenüber anderen anzusprechen. Es erwartet niemand, dass Sie in den ersten Semestern ausgefeilte und bahnbrechende Arbeiten zu einem Thema verfassen.

    Ihre Fachschaft hält im Normalfall einige gute Hausarbeitsmusterexemplare zur Entleihe vor.

  • Abschlussarbeit

    Geregelt wird die Form der Abschlussarbeiten in den jeweiligen Studienordnungen der verschiedenen Fachbereiche und Fakultäten. Zuständig für die Prüfungen und auch für die Abschlussarbeiten sind die Prüfungsämter. Erkundigen Sie sich frühzeitig beim Prüfungsamt nach den Fristen und Rahmenbedingungen für Ihre Abschlussarbeit.

    Für viele Studierende ist die Abschlussarbeit die erste sehr 'große' Arbeit ihres Studiums. Sie übertrifft in Umfang und Anspruch zumeist erheblich die bisher geschriebenen Hausarbeiten. Das Verfassen einer Abschlussarbeit umfasst viele komplexe Teilaufgaben, die man sich zu Beginn der Arbeit oft nicht so recht bewusst macht und die im Studium wenig thematisiert werden. Denken Sie daran, dass auch die Literaturrecherche viel Zeit braucht.

    Bei Blockaden und Schwierigkeiten im Schreibprozess, kann die Endspurt-Beratung der Allgemeinen Studienberatung der Universität Münster weiterhelfen.

  • Dissertation

    Die Promotion ist mit der Habilitation der höchste wissenschaftliche Abschluss.

    Bei der Promotion handelt es sich um ein Forschungsvorhaben. Das Thema Ihrer Promotion muss deshalb neu sein, und darf noch von keinem anderen Wissenschaftler in der Form erforscht worden sein. Prüfen Sie, ob bereits Literatur zur Ihrem Forschungsvorhaben veröffentlich wurde. Vor allem die Dissertationen Ihrer und anderer Hochschulen sollten Sie in Ihrer Recherche beachten. Wie Sie nach Dissertationen recherchieren können erfahren Sie im LOTSE-Artikel: Dissertationen und andere Hochschulschriften.

    Die Fachbereiche jeder Universität geben die sogenannten Promotionsordnungen heraus. Diese regeln die Rahmenbedingungen für Ihre Dissertation. Machen Sie sich unbedingt vorab mit der Promotionsordnung vertraut.

    Für Dissertationen gibt es eine Publikationspflicht, damit diese anerkannt werden. An der Universität Münster ist der Servicepunkt Publizieren der Universitäts- und Landesbibliothek Münster für die Veröffentlichung und Verbreitung zuständig. Informieren Sie sich schon zu Beginn Ihrer Arbeit über die Rahmenbedingungen für Ihren Fachbereich.

    Für Habilitationen besteht keine Publikationspflicht.

    Links für Doktoranden:

Die formalen wie inhaltlichen Anforderungen, die an eine wissenschaftliche schriftliche Arbeit gestellt werden, sind von Fach zu Fach und von Ort zu Ort verschieden. Das Gerüst einer wissenschaftlichen Arbeit umfasst im Wesentlichen aber den folgenden Ablauf.

Infografik mit Links (Imagemap) Ablauf wissenschaftlichen ArbeitensThema finden Einlesen & erste Recherche Video: Forschungsfrage formulieren Prüfungsämter Prokrastinationsambulanz Schreib-Lese-Zentrum Zitieren Schreibberatung Zitationsanalyse Publizieren Systematisch Recherchieren Literaturverwaltung
Grafikquelle: Technische Universität München, Universitätsbibliothek (CC BY-SA 4.0)

Auf dieser Seite

Planen & Abstimmen

Die Vorbereitung nimmt einen wichtigen und großen Teil der wissenschaftlichen Arbeit ein. Überlegen Sie sich wie ihr Thema lautet und grenzen Sie es möglichst genau ein. Lesen Sie sich schon einmal in das Thema ein. Gibt es viel Literatur zu Ihrer Fragestellung? Haben sich andere Wissenschaftler bereits mit diesem Thema beschäftigt? Klären Sie auch die Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit.

Wenn Sie eine Haus- oder Abschlussarbeit schreiben, sprechen Sie sich möglichst früh mit Ihrem Betreuer oder Dozenten ab und lassen Sie sich Feedback zu Ihren Entwürfen geben.

Häufig wird als Vorbereitung einer umfangreicheren Arbeit (wie z.B. einer Abschlussarbeit) ein Exposé geschrieben. Ein Exposé ist eine erste Skizze bzw. ein erster Entwurf oder Zusammenfassung, was in Ihrer Arbeit behandelt werden soll. Es enthält in der Regel auch einen realistischen Zeit- und Aufgabenplan.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite

Themenfindung

Studierenden der Universität Münster helfen die Zentrale Studienberatung (ZSB) und die Prokrastinationsambulanz bei Problemen mit dem Zeitmanagement.

Material sammeln & Daten erheben

Die Qualität Ihrer Ausarbeitung hängt wesentlich von der Güte Ihrer gesammelten Daten bzw. der verwendeten Literatur ab.

Mit dem Stöbern am Regal und dem sogenannten Schneeballsystem bekommen Sie leicht einen ersten Eindruck von Ihrem Thema. Für eine vollständige Literaturrecherche sollten Sie jedoch systematisch vorgehen. Planen Sie genug Zeit für die Literaturrecherche ein. Machen Sie sich auch Gedanken über die Literaturbeschaffung (Ist die Literatur gedruckt oder online? Ist die Literatur vor Ort vorhanden? Kann ich die benötigte Literatur über die Fernleihe bestellen?).

Für die den weiteren Schreibprozess ist es außerdem wichtig, dass Sie die gefundene Literatur gut organisieren. Dabei helfen Literaturverwaltungsprogramme.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten:

Hilfe und Tipps für Ihre Literaturrecherche erhalten Sie in Ihrer Bibliothek vor Ort.

Schreiben & Überarbeiten

Am Anfang schreiben Sie mit Hilfe der gesammelten Literatur eine Rohfassung Ihres Textes. Dieser Text wird danach noch mehrmals überarbeitet, bevor sie ihn abgeben. Lassen Sie ihren Text von einer anderen Person Korrekturlesen. Neben den inhaltlichen Aspekten ist es wichtig, auch auf das Layout zu achten. Für eine wissenschaftliche Arbeit sollte das Layout möglichst schlicht und sachlich sein.

Beachten Sie die Zitierregeln.

Schreib-Lese-Zentrum

Hilfe beim Schreiben können Sie sich an der Universität Münster beim Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) holen. Neben einer individuellen Schreibberatung bietet das SLZ auch Seminare und Workshops zum Thema Schreiben an. Auch andere Universitäten unterstützen Ihre Studierenden im Schreibprozess. Informieren Sie sich am besten direkt an Ihrer Hochschule.

Auf den folgenden Seiten bekommen Sie Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
    Projekt von Studierenden mehrerer Hochschulen in Köln rund um das Thema Hausarbeit inklusive einer FAQ- und einer Forumsseite
  • Schreibportal
    Website der Universität Leipzig zum wissenschaftlichen Schreiben. "Sie finden Anregungen, keine Wahrheiten."

Abschließen & Publizieren

Am Ende des Schreibprozesses geben Sie Ihre Arbeit ab und veröffentlichen diese gegebenenfalls. Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sind Prüfungsunterlagen und werden bei Ihrem Dozenten bzw. beim Prüfungsamt eingereicht. Veröffentlicht werden sie nur in seltenen Fällen. Für Dissertationen hingegen gilt eine Veröffentlichungspflicht.

Weitere Informationen finden Sie auf unser Seite "Publizieren".

Literatur

Hier finden Sie einige Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten. Literatur finden Sie auch im Lehrbuch-Magazin der Zentralbibliothek (ULB Münster) unter der Signatur ALL 9. Darüber hinaus finden Sie im Lehrbuch-Magazin bei den einzelnen Fächern weitere fachspezifische Literatur.

  • Bauer, Waldemar: Forschungsprojekte entwickeln: von der Idee bis zur Publikation. Nomos, Baden-Baden 2018. (ALL 9:Bau)
  • Corsten, Martina: Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit: erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren. Vahlen, München 2022) (ALL 9:Cor)
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftsprache in Regeln und Übungen. 6., aktualis. Aufl. Paderborn, Schöningh, 2021 (E-Book)
  • Gunzenhäuser, Randi; Haas, Erika: Promovieren mit Plan : Ihr individueller Weg von der Themensuche zum Doktortitel. 4., überarb. und aktualisierte Aufl. Wien ; Frankfurt [Main] 2019. (ALL 9:Gun)
  • Hagen, Florian; Dürkop, Axel; Hapke, Thomas; Zeumer, Tobias: Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hamburg, Technische Universität 2021.
    Online verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.3460
  • Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 4. Aufl., Berlin, Springer Gabler, 2021. (E-Book)
  • Stock, Steffen: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten: alles, was Studierende wissen sollten. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin, Springer 2018. (ALL 9:Erf / E-Book)