Ideen sammeln, Schreiben und Kommentieren
Mindmaps und digitale Whiteboards
- Flinga
Mit Flinga können Sie in einer Gruppe Ideen sammeln. Auch zeitgleich von verschiedenen Computern ist der Zugriff möglich. Flinga wird von NordTouch betrieben, die ihren Sitz in Finland haben.
- MindMup
Intuitive Erstellung von MindMaps, ohne Registrierung. Sie können einzelne Mindmap-Punkte mit Notizen versehen und die Mindmap als png, pdf, pptx etc. herunterladen. Kollaboratives Arbeiten ist möglich durch das Versenden des Links. Der Link ist öffentlich zugänglich - wer ihn kennt, kann also ohne Probleme auf die Mindmap zugreifen. Sobald Sie Änderungen speichern, ändert sich der Link. Die Mindmaps werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht. MindMup wird im Vereinigten Königreich betrieben und unterliegt der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union.
- Mind42
Alternative zu MindMup: Für die Nutzung müssen Sie sich mit einer Mailadresse registrieren. Die Zahl der MindMaps ist nicht begrenzt, ein Import von verschiedenen MindMap-Formaten ist möglich. Allerdings bietet Mind42 nicht die Möglichkeit, Verbindungen zwischen Aspekten in einer MindMap einzufügen. Die Plattform wird in Österreich gehostet, Mind42 ist werbefinanziert.
- Miro
Miro ist ein Programm mit dem Sie Whiteboards - zur Sammlung von Aufgaben und Ideen - erstellen können. Als Team nutzbar.
- Padlet
Mit Padlet können Sie ebenfalls Ideen und Aufgaben sammeln. Verschiedene Darstellungsformen sind möglich (z.B. Whiteboard, Timeline, Tabelle etc.). Personen die den Link zu dem jeweiligen Padlet kennen, können darauf zugreifen und das Padlet bearbeiten. Das Profil des eigenen Kontos ist öffentlich einsehbar.
Wikis
Wikis können Sie ebenfalls für die gemeinsame Texterstellung nutzen. Wie bei Wikipedia können Sie so verschiedene Informationen zusammentragen, miteinander verknüpfen und auch Dateien ablegen. Hierzu brauchen Sie meist einige Kurzbefehle, die sich schnell erlernen lassen.
Ein kostenloser Anbieter für Wikis im Bildungsbereich ist PBworks mit Sitz in Kanada. Sicherer ist das Aufsetzen eines eigenen Wikis, hier lässt sich z.B. auch der MediaWiki-Code nutzen, auf dem Wikipedia basiert.
-
Dateibearbeitung
- CryptPad
Cryptpad sind ähnlich wie Etherpads. Sie können gemeinsam Dokumente erstellen und bearbeiten. Sie können nicht nur Textdateien erstellen, sondern auch: Code, Präsentationen, Tabellen, Umfragen und Whiteboards. Alle Dokumente werden verschlüsselt um ein möglichst großen Datenschutz zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um ein Open Source Produkt. CryptPad wird bei XWiki entwickelt, einem Unternehmen mit Sitz in Paris, Frankreich.
- Etherpad
Mit Etherpads, also Online-Editoren, können Sie gemeinsam an einem Text arbeiten. Sie können Ihr Team per Link zum Pad einladen. Jede*r bekommt eine eigene Farbe, so können alle sofort sehen, wer welche Änderungen vorgenommen hat. Die Texte werden automatisch gespeichert, Sie müssen nicht selbst daran denken. Integriert ist auch eine Kommentar-Funktion. Etherpads werden normalerweise erst gelöscht, wenn der Server vom Netz geht. Es gibt jedoch einige offene Pad-Betreiber, bei denen Sie angeben können, wann ein Pad gelöscht werden soll.
- Ethercalc ist das entsprechende Angebot zur Tabellenkalkulation.
Beide Instrumente sind OpenSource, d.h. Sie können sie auch selbst kostenfrei auf einem Server aufsetzen. Eine Liste mit freien Instanzen finden Sie über GitHub: Sites that run Etherpad Lite.
Die Uni Münster bietet eine Etherpad-Instanz (nur für Uni-Angehörige) mit dem Namen HedgeDoc zum gemeinsamen verfassen von Texten an.
- sciebo
Cloud-Service des Landes NRW für Studierende und Uni-Mitarbeiter*innen. Erstellung und gemeinsame Bearbeitung von Office-Dateien. Die meisten der aus Microsoft Office bekannten Funktionen von Word, Excel und Powerpoint sind enthalten (Nachverfolgungsmodus, Kommentare etc.). Dateien, die in diesen Programmen erstellt wurden, lassen sich in sciebo bearbeiten und bei Bedarf wieder lokal downloaden und mit MS Office weiterverarbeiten.
Die Daten liegen auf Servern in NRW. Mit gängiger Software können die Daten vor der Übertragung verschlüsselt werden. Tipps hierzu gibt es auf der sciebo-Seite. Die Registrierung bei sciebo erfolgt zunächst mit der Kennung des Rechenzentrums der jeweiligen Hochschule in NRW.
- Google Docs
bietet verschiedene Dokumentformate und –bearbeitungssoftware online an.