
Wissenschaftskommunikation
Die Wissenschaftskommunikation gliedert sich in zwei Bereiche: den internen fachlichen Diskurs und die Öffentlichkeitsarbeit. Auf den anderen Seiten unter Informiert bleiben geht es um die interne Wissenschaftskommunikation. Dieser Artikel konzentriert sich deswegen auf die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Einen detaillierten Überblick gibt auch der Wikipedia-Artikel zum Thema Wissenschaftskommunikation.
Auf dieser Seite:
Die Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Diese Kommunikation findet in der Regel über die Medien (Fernsehen, Radio, Zeitung, Populärwissenschaftliche Bücher…) und das Internet (Blogs, Podcasts…) statt. Auch der Wissenschaftsjournalismus und Einrichtungen wie z.B. Museen und Planetarien sind Teil der Wissenschaftskommunikation.
- Wissenstransfer an der Universität Münster
Dossier mit Beispielen von der Universität Münster. - Wissenschaftskommunikation.de
Diese Seite informiert Sie darüber, wie Sie als Wissenschaftler mit der Öffentlichkeit kommunizieren können, betrieben von Wissenschaft im Dialog (WiD), Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und dem Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. - Wissenschaft im Dialog
Website zum Thema Wissenschaftskommunikation in Deutschland, angeboten von Wissenschaft im Dialog (WiD) einer Initiative der deutschen Wissenschaft. Mitglied ist z.B. die DFG. - American Association For The Advancement Of Science (AAAS)
Organisation, die sich um die Wissenschaftskommunikation in den USA kümmert.