Externe Wissenschaftskommunikation
Die Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Diese Kommunikation findet in der Regel über die Medien (Fernsehen, Radio, Zeitung, Populärwissenschaftliche Bücher…) und das Internet (Blogs, Podcasts…) statt. Auch der Wissenschaftsjournalismus und Einrichtungen wie z.B. Museen und Planetarien sind Teil der Wissenschaftskommunikation.
- Wissenstransfer an der Universität Münster
Dossier mit Beispielen von der Universität Münster.
- Wissenschaftskommunikation.de
Diese Seite informiert Sie darüber, wie Sie als Wissenschaftler mit der Öffentlichkeit kommunizieren können, betrieben von Wissenschaft im Dialog (WiD), Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und dem Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- Wissenschaft im Dialog
Website zum Thema Wissenschaftskommunikation in Deutschland, angeboten von Wissenschaft im Dialog (WiD) einer Initiative der deutschen Wissenschaft. Mitglied ist z.B. die DFG.
- American Association For The Advancement Of Science (AAAS)
Organisation, die sich um die Wissenschaftskommunikation in den USA kümmert.
Zeitungen
Einige wissenschaftliche Institutionen geben Zeitungen heraus. Damit wollen Sie sie über die aktuellen Entwicklungen ihrer Einrichtung und Ihre Forschung informieren. In der Regel findet dort keine kritische Berichterstattung über die eigene Institution statt.
Viele dieser Institutionen bieten Ihre Neuigkeiten auch als Newsletter oder RSS-Feed an.
TED Talks & Co: Kurzvorträge
Die US-amerikanische Stiftung TED (Technology, Entertainment and Design) veranstaltete in den 1980er Jahren eine erste Konferenz mit Kurzvorträgen, sogenannten TED Talks. Mittlerweile sind weitere wissenschaftliche Bereiche vertreten. Das Thema eines TED Talks wird für die Öffentlichkeit plakativ und verständlich aufbereitet. Viele der TED Talks werden als Video z.B. auf YouTube veröffentlicht. Neben den TED Talks gibt es verschiedene weitere Veranstaltungsformen.
- ScienceSlam
10-minütige Vorträge zu Forschungsprojekten spannend und anschaulich verpackt. Die Website gibt einen Überblick und wird betrieben von Dr. Julia Offe.
- TED Talks
Videos mit Kurzvorträgen des Veranstalters TED
Podcasts
Podcasts sind Audio-Beiträge, die in regelmäßigen Abständen erscheinen. Jeder Podcast besteht aus mehreren Episoden, und es kommen fortlaufend Episoden dazu. Produziert werden Podcasts sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen. Ebenso bieten Radiosender (z.B. WDR), Zeitungen (z.B. Die ZEIT) und weitere Institutionen Podcasts an. Meistens behandeln Podcasts ein bestimmtes Thema.
Podcasts können Sie abonnieren. Dafür benötigen Sie einen Podcast-Manager (auch Podcast-Player oder Podcatcher genannt). Ein Beispiel für einen Podcast-Manager ist das Open-Source Programm Antennapod. Verfügbar ist dieses Programm zum Beispiel über den Google Playstore oder F-Droid. Podcasts können Sie auch über den Browser anhören.
Über diese Podcast-Manager können Sie in Portalen (wie z.B. iTunes) kostenlos nach Podcasts suchen.
- Edufunk
Dieses Portal verzeichnet Podcasts aus dem Bildungsbereich.
- fyyd
Verzeichnis mit deutschsprachigen Podcasts, betrieben von Christian Bednarek (Kobern-Gondorf).
- libsyn
Verzeichnis englischsprachiger Podcasts des Podcast-Netzwerks und Unternehmens Liberated Syndication aus den USA.
- listennotes.com
Suchmaschine für Podcasts und einzelne Episoden, betrieben von Wenbin Fang (USA).
- Wissenschaftspodcasts
Diese Seite verzeichnet Podcasts zum Thema Wissenschaft und Forschung.
Eine Auswahl (wissenschaftlicher) Podcasts:
- Umdenken - der Podcast der Universität Münster
Im Podcast der Uni Münster werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen interviewt.
- Forschergeist
Podcast des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit Metaebene Personal Media. Es werden verschiedene Forschungsfelder mit Gästen besprochen.
- Hoaxilla
Podcast in dem Verschwörungsmythen und Fake News wissenschaftlich beleuchtet und eingeordnet werden.
- Logbuch: Netzpolitik
Wöchentlich erscheinender Podcast zu netzpolitischen Themen. Betrieben von Linus Neumann, Tim Pritlove, Andre Meister, Thomas Lohninger. Sie bringen Erfahrungen von netzpolitik.org und dem Chaos Computer Club mit.
- Methodisch inkorrekt
Fachübergreifender Podcast zur aktuellen Forschung, Experimenten und dem wissenschaftlichen Alltag. Betrieben wird der Podcast von den beiden Physikern der Universität Duisburg-Essen Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl.
- Neuland
Der Wissenspodcast des Hasso-Plattner-Instituts.
- Resonator
Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft.
- Shakespeare Unlimited
Podcast der Folger Shakespeare Library mit Interviews von Wissenschaftlern, Schauspielern u.a. die sich mit Shakespeare beschäftigen.
- Soziopod
Dieser sozialwissenschaftliche Podcast hat 2013 den Grimme Online Award gewonnen. Betrieben wird er von Patrick Breitenbach (Mediendesigner) und Nils Köbel (Professor für Pädagogik an der Katholischen Hochschule Mainz).
- Wissenschaft auf die Ohren
Dieser Podcast versammelt einzelne herausragende Episoden anderer Podcasts. Zusammengestellt wird der Podcast von der Helmholtz-Gemeinschaft.