Fake News & Desinformation

Überarbeitete Version: How To Spot Fake News – COVID-19 Edition
© IFLA
  • Wie erkennen Sie Fake News?
  • Welche Websites helfen Ihnen Fake News zu enttarnen?

Auf dieser Seite:

Was sind Fake News?

Bei Fake News und Desinformation spielt nicht nur die falsche Darstellung von Fakten eine Rolle, sondern ebenso die Täuschungsabsichten des Autors. Der Unterschied von Fake News zu Desinformation ist das journalistische Format. Beide Formen werden in der Regel für Propagandazwecke eingesetzt.

Es gibt verschiedene Arten in denen Websites oder Social Media Beiträge Fake News und Desinformationen verbreiten:

  • Falsche Verknüpfungen: Überschriften, Bilder, Bildunterschriften passen nicht zum Inhalt (Clickbaiting) (Beispiel via mimikama.at)
  • Irreführende Inhalte: Informationen, die auf irreführende Weise verwendet werden (z.B. Falsche Darstellung in Überschriften, verkürzte Zitate, fehlende Daten oder Skalen etc.) (Beispiel via falschzitate.blogspot.com)
  • Falsche Zusammenhänge: Authentische Inhalte, die mit falschen Informationen in Zusammenhang gesetzt werden. (Beispiel via correctiv.org)
  • Betrügerische Inhalte: Quellen, die vorgeben authentisch zu sein (z.B. wenn Logos seriöser Zeitungen o.ä. kopiert werden). (Beispiel via mimikama.at)
  • Überarbeitete Inhalte: Authentische Inhalte oder Bilder, die überarbeitet wurden, mit der Absicht zu täuschen. (Beispiel via mimikama.at)
  • Erfundene Inhalte: Neue Inhalte, die überwiegend falsch sind und mit der Absicht erstellt wurden, zu täuschen oder Schaden anzurichten. (Beispiel via correctiv.org)

     

(Aufzählung wörtlich zitiert aus: Wardle, Claire (2017): Fake News –es ist kompliziert. First Draft News. Online verfügbar unter: https://de.firstdraftnews.org/fake-news-es-ist-kompliziert/ (Stand: 30.03.2021) - Die Beispiele wurden vom LOTSE-Team ergänzt.)

Vorsicht: Auch Satire oder Parodie kann irreführend sein. In der Regel wollen die Autoren dieser Inhalte jedoch keinen Schaden verursachen, sondern Missstände oder gesellschaftliche Probleme offenlegen. Fragen Sie sich bei einem Beitrag bzw. einer Website, ob es sich nicht eventuell auch um Satire oder Parodie handelt. Eine Website bei dessen Beiträgen es sich um Parodie handelt ist z.B. Der Postillion.

Fake News selbst enttarnen

Wie gehen Sie aber vor, wenn Sie sich bei einem Beitrag bzw. Website nicht sicher sind, ob es sich dabei um Fake News und Desinformationen handelt? Es gibt vier Aspekte die Sie dafür überprüfen können:

  • den Fakten-Check,
  • den Autor-Check,
  • den Text-Check und
  • den Bild-/Video-Check.

Nutzen Sie auch die Tipps aus unserem Artikel Evaluierung von Suchergebnissen. Dort erklären wir, wie Sie Suchergebnisse Ihrer Recherche auf ihre Relevanz und Qualität für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit prüfen.

Der Fakten-Check

Wenn Sie eine Website bzw. einen Beitrag mit potentiellen Desinformationen überprüfen möchten, dann sehen Sie sich am besten zuerst die Fakten an.

  1. Welche Fakten werden auf der Website/in dem Beitrag genannt? Aus welchem Kontext stammen die genannten Fakten?
  2. Über welche Websites oder Literatur lassen sich die Fakten überprüfen?
  3. Starten Sie eine Recherche um die Fakten zu überprüfen.

Tipp: Mit der folgenden Suchmaschine können Sie überprüfen, ob die in dem Beitrag genannten Fakten bereits als Fake bekannt sind:

  • Hoaxsearch
    Suchmaschine für Fake News. Der Betreiber der Suchmaschine ist Mimikama.

Der Autor-Check

Im nächsten Schritt überprüfen Sie den Autor des Beitrages selber:

  1. Wer hat die Website/den Beitrag verfasst oder verbreitet?
  2. Welche anderen Beiträge wurden von dem Autor veröffentlicht?
  3. Auf welche anderen Websites wird verlinkt?
  4. Gibt es ein Impressum?

Im Internet finden Sie eine Reihe von Tools die Ihnen helfen Websites, Beiträge und ihre Autoren zu überprüfen. Hier finden Sie eine Auswahl:

  • Denic
    Mit diesem Tool können Sie Informationen zu Websitebetreibern in der deutschen Domain (.de) überprüfen.
  • Social Bearing
    Mit diesem Tool zum Autor-Check können Sie Fake News von Bots in Tweets finden. Eine Anleitung finden Sie im Blog von Social Bearing.
  • WaybackMachine
    Viele Fake News nutzen Links die ins Leere laufen. Mit der WaybackMachine des Internet Archive können Sie überprüfen ob es dort eine archivierte Version der Seite gibt auf die der entsprechende Link führt.
  • Whois
    Mit diesem Tool können Sie international Informationen zu Websitebetreibern finden.

Der Text-Check

Sehen Sie sich außerdem auch den Text selber an. Welche Qualität hat der Text? Gibt es Rechtschreib- oder Grammatikfehler?

Tipp: Überschriften-Check: Recherchieren Sie über eine Suchmaschine die Überschrift und setzen Sie diese dabei in Anführungszeichen (Phrasensuche). Überprüfen Sie dabei auch Soziale Netzwerke.

Der Bild/Video-Check

Auch Bilder und Videos können überarbeitet worden sein. Oder sie werden in einem anderen Zusammenhang verwendet. Die folgenden Tools helfen Ihnen Bilder und Videos zu analysieren.

  • Jimpl
    Mit diesem Tool können Sie versteckte Metadaten von Fotos sichtbar machen (z.B. wann und wo ein Foto aufgenommen wurde).
  • SunCalc
    Stimmt der Sonnenstand mit der Angabe des Datums der Aufnahme überein? Ist der Schattenwurf z.B. von Gebäuden, Gegenständen, Personen etc. realistisch? Diese Fragen lassen sich mit SunCalc berechnen und beantworten. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, ob ein Bild manipuliert wurde. Eine Anleitung finden Sie auf der folgenden Seite: Global Investigative Journalism Network.
  • Tin Eye
    Rückwärtsbildersuche. Funktioniert ähnlich wie die Rückwärtsbildersuche bei Google. Laden Sie ein Bild hoch und finden Sie andere Websites die dasselbe oder ähnliche Bilder verwenden.
  • YouTube Data Viewer
    Mit diesem Tool von Amnesty International lassen sich Metadaten von YouTube-Videos auslesen.

Fact-Checking Initiativen

Damit Sie nicht auf Fake News hereinfallen, gibt es verschiedene Websites, die bekannte Falschnachrichten sammeln. Dort können Sie die von Ihnen gefundenen Information überprüfen. Auch für einen Doppelcheck sind diese Websites sehr hilfreich.

  • bellingcat
    Unabhängiges, internationales Rechercheteam. bellingcat überprüft Open Source und Social Media Quellen.
  • Correctiv
    Hier werden von Journalisten langfristige Recherche zu Missständen in der Gesellschaft betrieben.
  • Fact Check EU
    Website verschiedener Medien aus vielen verschiedenen Ländern der EU.
  • Faktenfinder
    Angebot der ARD. Hier werden Aussagen aus der Politik auf Fakten überprüft. Außerdem gibt es Tutorials, die zeigen, wie Sie selber Fake News erkennen und überprüfen können.
  • Faktenfuchs
    Fact-Checking-Initiative des BR.
  • German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO)
    Zusammenschluss verschiedener Faktencheck-Organisationen aus Deutschland und Österreich.
  • Google Fact Check Explorer
    Dieser Dienst von Google führt Faktenchecks verschiedener Initiativen auf einer Seite zusammen. Hier finden Sie Faktencheck unter anderem von Correctiv, dpa-factchecking etc.
  • Mimikama
    Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Der Sitz des Vereins ist in Österreich.
  • Politifact
    Amerikanische Seite, die politische Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
  • Quote Invesitgator
    Website die angebliche Zitate bekannter Personen verifiziert.
  • Snopes
    Amerikanische Webseite, die Falschnachrichten aufdeckt.
  • Verschwörungschecker
    Website der Amadeu Antonio Stiftung.
  • Zitatforschung
    Website von Gerald Krieghofer.

Weitere Fact-Checking-Initiativen weltweit können Sie über die Website Reporter's Lab finden.

Was kann ich gegen Fake News und Desinformation tun?

Wichtig ist, dass Sie die Merkmale von Fake News und Desinformationen erkennen und wiedererkennen können.

Verlassen Sie Ihre Filterblase. Nutzen Sie für Ihre Recherche auch mal eine andere Suchmaschine oder nutzen Sie verlässliche Nachschlagewerke für Ihre Recherche. Auch die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen ist ein wichtiger Schritt um seine Filterblase zu überprüfen bzw. verlassen. Weitere Informationen zum Thema Filterblase finden Sie in dem folgenden Artikel des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: Filterblasen: Wenn man nur das gezeigt bekommt, was man eh schon kennt.

Seien Sie vorsichtig was Sie an Freunde und Bekannte weiterleiten oder retweeten. Schicken Sie auf keinen Fall Beiträge weiter, die Sie nicht selber vollständig gelesen oder angesehen haben. Auch Beiträge bei denen Sie sich nicht sicher sind, ob es sich dabei um Fake News oder Desinformationen handelt sollten Sie nicht teilen. Verhindern Sie, dass diese Beiträge noch größere Aufmerksamkeit bekommen. Sollten Sie doch einmal Fake News und Desinformationen unwissentlich weitergeleitet haben, seien Sie offen und ehrlich. Sprechen Sie Ihre Freunde und Bekannte darauf an.

Melden Sie Fake News und Desinformationen. Nutzen Sie die Meldefunktion, die der Anbieter (Twitter, Facebook etc.) bereitstellt. Diese Option finden Sie an jedem Beitrag. Sie können sich natürlich auch an eine der oben genannten Fact-Checking Initiativen wenden.

Generell lässt sich sagen: Investieren Sie Zeit und bleiben Sie am Ball!

Link-Tipps mit weiterführenden Informationen:

Multimediale Link-Tipps

Im Internet finden Sie eine Vielzahl an Informationen, Anwendungen und Tools zum Thema Fake News und Desinformationen. In der folgenden Linkliste finden Sie eine Auswahl davon.

Literaturhinweise

Bader, Katarina; Rinsdorf, Lars; Jansen, Carolin R.: Desinformation aufdecken und Bekämpfen - DORIAN : Schlussbericht zum Teilvorhaben Desinformationskampagnen aus journalistischer Sicht - Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und redaktionelle Rechercheroutinen : Bewilligungszeitraum: 01.08.2017-30.09.2019. Hochschule der Medien, Stuttgart 2020. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.2314/KXP:1733705074 (Stand: 30.03.2021)

Bader, Katarina; Steinebach, Martin: Desinformation aufdecken und bekämpfen: interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität. Nomos, Baden-Baden 2020. Signatur: FK/AP 14050 S822 (Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft)

Digital Courage e.V.: Hoax (2020): Wie erkenne ich Fakes und Falschmeldungen? Online verfügbar unter: https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fakes-und-falschmeldungen-erkennen. (Stand: 31.03.2021)

Egelhofer, Jana-Laura; Lecheler, Sophie: Fake News as a Two-Dimensional Phenomenon: A Framework and Research Agenda. In: Annals of the ICA, 43 (2019) 2. S. 97-116. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/23808985.2019.1602782 (Stand: 30.03.2021)

Nocun, Katharina; Lamberty, Pia: Fake Facts: wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Quadriga, Köln 2020. Signatur: FS/MD 6250 N759 (Zweigbibliothek Sozialwissenschaft)

Skeptical Science: PLURV Taxonomie und Definitionen: Taxonomie der Merkmale der Wissenschaftsleugnung. Online verfügbar unter: https://skepticalscience.com/PLURV-Taxonomie-und-Definitionen.shtml. (Stand: 23.04.2021)

Tandoc, E. C.; Lim, Z. W. & Ling, R.: Defining “Fake News”. A Typology of Scholarly Definitions. In: Digital Journalism 6 (2018) 2. S. 137-153. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/21670811.2017.1360143 (Stand: 30.03.2021)

Wardle, Claire (2017): Fake News –es ist kompliziert. First Draft News. Online verfügbar unter: https://de.firstdraftnews.org/fake-news-es-ist-kompliziert/ (Stand: 30.03.2021)