Illustration Labyrinth
© alphaspirit / fotolia.com

Bibliographien und Datenbanken

  • Sie suchen nach Publikationen eines bestimmten Faches oder Wissenschaftsgebietes?
  • Besonders Zeitschriftenaufsätze interessieren Sie?

Auf dieser Seite:

Nutzen Sie Fachbibliographien, ob gedruckt oder als elektronische Datenbank. Sie finden in Fachbibliographien vor allem Zeitschriftenaufsätze und Monographien, häufig aber auch Dissertationen und Rezensionen.

Viele Datenbanken sind nicht frei verfügbar. Lizenzen für kostenpflichtige Datenbanken werden i.d.R. von Bibliotheken oder Hochschul- und Forschungseinrichtungen gekauft. Die kostenpflichtigen Datenbanken sind daher nur auf dem Gelände Ihrer Hochschule oder von zuhause via Remote Access / VPN mit Passwort nutzbar.

DBIS: Verzeichnis der Datenbanken

In DBIS (Datenbank-Infosystem) finden Sie eine Auflistung lizenzpflichtiger (gelb) und frei zugänglicher (grün) elektronischer Fachbibliographien (Datenbanken) zu diversen Fachgebieten. Über die Auswahl der Organisation ("Zugang über") können Sie überprüfen, welche kostenpflichtigen Datenbanken Ihre Hochschulbibliothek für die Hochschulangehörigen lizenziert hat.

DBIS für Münster: Welche Fachbibliographien gibt es in der ULB Münster?

 

Gedruckte Bibliographien

Einige nützliche Fachbibliographien gibt es nicht online, sondern nur in gedruckter Form. Diese stehen im Lesesaal der ULB am Beginn des jeweiligen Faches.

Wikisource: Bibliographien
Liste digitalisierter historischer Bibliographien.

Zugriff auf Literatur in Datenbanken oder Bibliographien

Viele Datenbanken bieten die verzeichnete Literatur direkt als Volltext zum Download an. Sollte kein direkter Volltext-Zugriff möglich sein, prüfen Sie, ob die entsprechende Zeitschrift oder der Sammelband, worin der Aufsatz erschienen ist, in Ihrer Bibliothek vorhanden ist. Diese Recherche wird Ihnen im Fall der ULB Münster häufig über den Linking-Service der ULB erleichtert. Wird in der Trefferanzeige der Datenbank der Button >Get it ULB MS< angeboten, führt dieser im Idealfall direkt zum Volltext oder zeigt die weiteren Recherche-Schritte auf.

Wichtige fachübergreifende Datenbanken

  • IBZ Online - Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur
    Lizenzpflichtige Datenbank mit Zeitschriftenaufsätzen ab 1983, vor allem Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch angrenzende Fachgebiete. Die gedruckte Ausgabe der IBZ von 1896 bis 1982 ist i.d.R. auch in Bibliotheken vorhanden.
  • Ingenta
    Freie Datenbank mit Aufsätzen aus allen Fachgebieten. In der Regel sind nur die Abstracts und Inhaltsverzeichnisse kostenlos verfügbar.
  • JSTOR
    Lizenzpflichtige Zeitschriftentitel- und Aufsatzdatenbank, teilweise mit Abstracts. In der Regel ist ein Zugriff auf die Volltexte elektronischer Zeitschriften möglich. Die jeweils aktuellsten Jahrgänge sind bei JSTOR nicht zugänglich. 
  • Scopus
    Lizenzpflichtige Abstract- und Zitationsdatenbank im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin (STM) und Geistes- und Sozialwissenschaften, die Verlinkungen zu Volltext-Artikeln und anderen Quellen bietet. Enthält eine Zitationsanalyse. 
  • Web of Science
    Lizenzpflichtige interdisziplinäre Datenbank mit breitem Fächerspektrum von Geistes- bis zu Ingenieurwissenschaften. Die Verlinkung zu Zitaten und Zitierungen ermöglicht die (Rück-)verfolgung der Entwicklung eines Forschungsthemas. 
Icon Play-Button
© LOTSE

Lernvideos zum Umgang mit Datenbanken

Lernen Sie mit unseren Lehrvideos den Umgang mit Datenbanken und Fachbibliographien. Sie erfahren, wann sich die Suche in einer bibliographischen Datenbank lohnt und wie Sie die Recherche mittels Hilfsmitteln wie Operatoren, Platzhaltern etc. effektiv durchführen: ULB-Tutor - Lernvideos.

Fragen, die klären helfen, ob eine Recherchedatenbank für Ihre Zwecke geeignet ist

Bereich Fragen
Inhalt
  • Handelt es sich um eine einzige Datenbank oder um eine Suchoberfläche, die verschiedene Datenbanken gleichzeitig durchsucht?
  • Welche Institution gibt die Datenbank heraus?
  • Handelt es sich um einen Katalog oder eine Bibliographie? (Vergleich: Bibliographie - Katalog)
  • Welche Publikationsarten wurden für die Datenbank ausgewertet? Welche Zeiträume sind erschlossen worden? Werden nur Publikationen aus einer bestimmten Region berücksichtigt?
  • Handelt es sich um eine Volltext- oder eine Referenzdatenbank?
  • Wie wird die Datenbank gefüllt?
  • Welche Art der Sacherschließung gibt es?
Suchmöglichkeiten
  • Wie sieht die Suchmaske aus? Wird eine erweiterte Suche oder eine Expertensuche (expanded/advanced search) angeboten? Welche Suchfelder sind in der Datenbank abfragbar? Gibt es eine "Suche über alle Felder"?
  • Ist eine Suche mit Schlagwörtern oder Thesaurusbegriffen möglich? (Exkurs: Was ist ein Stichwort, ein Schlagwort oder ein Deskriptor?) Gibt es einen Index?
  • Müssen Sie Ihre Suchbegriffe ins Englische oder eine andere Sprache übersetzen?
  • Welche Operatoren werden verwendet? (Exkurs: Was sind Operatoren?)
  • Welche Trunkierungen (rechts, links, Maskierung) sind möglich? (Exkurs: Was ist ein Platzhalter oder Trunkierungszeichen?)
  • Können Sie Suchbegriffe, die direkt nebeneinander stehen, als Phrase kennzeichnen?
  • Kann man die Treffermenge über Filter o.ä. weiter einschränken?
  • Kann man Rechercheanfragen speichern?
  • Gibt es eine Alert-Funktion?
Anzeige- und Ausgabeformate
  • Welche Informationen bekomme ich über die Kurztitelanzeige?
  • Welche Informationen bekomme ich über die Detailanzeige der einzelnen Titel?
  • Kann man eine Merkliste erstellen?
  • Kann man das Anzeigeformat ändern?
  • Welche Ausgabeformate gibt es (z.B. für Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder Zotero)?
  • Gibt es Volltexte? In welchen Formaten?
Hilfen
  • Gibt es Hilfetexte? Wo sind diese zu finden? Gibt es versteckte Hilfetexte? Welche besonderen Hilfen werden angeboten?
Sonstiges
  • Gibt es weitere Besonderheiten?

Literaturhinweis

Gantert, Klaus and Lauber-Reymann, Margrit. "II Bibliographische Verzeichnisse". Informationsressourcen: Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2023, pp. 99-144. https://doi.org/10.1515/9783110673272-008