Recherche nach historischen Quellen
- Sie suchen nach Texten, aus denen Kenntnisse aus der Vergangenheit gewonnen werden können?
- Sie haben relevante Quellenhinweise gefunden, können die Abkürzungen aber nicht auflösen?
Auf dieser Seite:
- Wie suche ich nach Quellen?
- Wie finde ich digitalisierte Quellen?
- Was sind Quelleneditionen?
- Wie lese ich abgekürzte Quellenangaben?
- Verwendete & weiterführende Literatur
Wie suche ich nach Quellen?
Schritt 1:
Ihre Quellenrecherche starten Sie mit der Beschaffung von Grundlagenliteratur, die einen Einstieg in ein Thema geben. In Handbüchern, Lexika und Überblicksdarstellungen finden Sie Hinweise auf relevante Quellensammlungen. Werten Sie hierzu vor allem das Literaturverzeichnis oder die Fußnoten aus. Ziehen Sie auch weitere Handbücher zur Quellenkunde heran, um Quellenverzeichnisse zu ermitteln.
Tipp: Ein schneller Weg zum richtigen Handbuch führt über die Systematik des Lehrbuch-Magazins oder Lesesaals. Wählen Sie zuerst in der Systematik den passenden Eintrag aus, z.B. HIS für Geschichte. Übrigens beginnen viele Titel von Überblicksdarstellungen mit „Einführung in…“, suchen Sie daher unter „Daten filtern“ nach dem Begriff „Einführung“.
Im Folgenden finden Sie exemplarisch ausgewählte allgemeine Einführungen mit Quellenhinweisen:
- Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte : Mittelalter. 4., aktualisierte und erw. Aufl. 2014. Stuttgart : Ulmer. ISBN: 978-3-8252-4066-0
Signatur: HIS 0:Goe (Lehrbuch-Magazin) - Bleicken, Jochen: Oldenbourg-Grundriss der Geschichte. München : R. Oldenbourg Verlag.
gedruckt - Boshof, Egon u.a.: Grundlagen des Studiums der Geschichte. Köln [u.a.] : Böhlau. 5., durchges. Aufl. 1997.- ISBN: 3-412-15296-X
Signatur: HIS 0:Gru (Lehrbuch-Magazin) - Meyer, Gerhard: Wege zur Fachliteratur "Geschichtswissenschaft". München [u.a.] : Saur, 1980.- ISBN: 3-598-02666-8
Signatur: 59 30721 (2. UG)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)
Stellvertretend für Lexika empfehlen wir Ihnen die größte Enzyklopädie zur Antike. Sie enthält u.a. griechische und lateinische Quellen (Zentralbibliothek, Lesesaal: KLA 0.5:21). Eine Anleitung zur Benutzung des Werks ist im Vorwort des ersten Bandes zu finden.
1964-1975 entstand der Kleine Pauly (KIP), der eine kürzere und aktualisierte Neuausgabe der RE darstellt (Zentralbibliothek, Lesesaal: KLA 0.5:28).
Das zentrale Nachschlagewerk der alten Geschichte ist mittlerweile der Neue Pauly (DNP), obwohl er die RE nach wie vor nicht ersetzen kann. Die Artikel wurden erweitert und beziehen nun neben der griechisch-römischen Kultur auch ihre Nachbarvölker mit ein, z.B. Kelten, Slawen (Zentralbibliothek, Lesesaal: KLA 0.5:22).
Schritt 2:
Recherchieren Sie auch in großen Quelleneditionen oder Regesten, sodass Sie vorerst nicht mühsam nach einzelnen Quellen recherchieren müssen.
- Deutsche Texte des Mittelalters
Editionsreihe der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaft. Wikimedia Commons bietet eine Zusammenstellung von Digitalisaten der einzelnen Bände. - Monumenta Germaniae Historica (MGH)
Gesamtausgabe der mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, die in 5 Abteilungen erscheint (Scriptores = narrative Quellen wie Viten, Chroniken, Annalen, Staatsschriften, Leges = Rechtsquellen und normative Texte, Diplomata = hauptsächlich Dokumente der fränkischen und deutschen Herrscher, Epistolae = Briefe, Antiquitates = u.a. Gedichte, Nekrologien, Memorialbücher) - Regesta Imperii (RI)
Größtes Quellenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte. Die RI verzeichnet eine Zusammenfassung der Königsurkunden von 911 bis 1313 (Zentralbibliothek, Lesesaal: HIS 3.27:36). - Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe (FSGH)
Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit und zum Mittelalter. - Clio-Guide
Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, das unter anderem Quellen nach Regionen und Epochen zusammenführt.
Weitere Quellenreihen
Historisches Seminar - Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte III: Quellentexte zur mittelalterlichen Geschichte. In: Lehrmaterialien Proseminar Mittelalter. Westfälische Wilhelmsuniversität Münster, 2018.
Schritt 3:
Nutzen Sie Quellenkunden, um weitere kommentierte Quellenwerke zu Ihrer Epoche oder Ihrem Themengebiet zu ermitteln.
Exemplarisch ausgewählte Quellenkunden:
- Baumgart, Winfried: Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur. Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018.- ISBN: 978-3-506-78914-3
Signatur: 3K 78831 (1. UG) - Wattenbach, Wilhelm (u.a.): Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Weimar : Böhlau, 1943
Signatur: HIS 3.27:30 (Lesesaal) - Herre, Paul ; Hofmeister, Adolf: Quellenkunde zur Weltgeschichte : ein Handbuch. Leipzig : Dieterich [u.a.] , 1910
Signatur: 46 207A (bestellbar)
- Van Caenegem, R. C. ; Ganshof, F. L.: Kurze Quellenkunde des westeuropäischen Mittelalters. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1964
Signatur: 3D 19919 (1. UG)
Schritt 4:
Quellensammlungen können Sie ergänzend über Bibliothekskataloge recherchieren. Kombinieren Sie Ihren Suchbegriff mit dem Schlagwort Quelle und werten Sie die Trefferliste aus.
Zusätzlich sollten Sie die Suche auch umgekehrt durchführen. Suchen Sie mit dem Titelwort „Quelle*“ (Achtung: Trunkierung nutzen) und ergänzen Sie Ihr Thema als Schlagwort. Beispiel:
Schritt 5:
Sie können auch zusätzlich direkt am Regal nach Quellen suchen. Gehen Sie dazu über die Systematik des Lehrbuch-Magazins oder des Lesesaals, um die entsprechende Signaturengruppe zu ermitteln. Wählen Sie zuerst den passenden Eintrag aus, z.B. HIS für Geschichte und suchen Sie dann unter „Daten filtern“ nach dem Begriff „Quelle“. Mit einer passenden Signatur können Sie im Lesesaal oder Lehrbuchmagazin direkt ans Regal gehen und links und rechts prüfen, ob weitere relevante Literatur zu finden ist.