Illustration Inkunabel
© Eliens (CC0), Pixabay

Quellen

  • Sie haben eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung?
  • Sie überlegen, welche Quellen Sie für die Beantwortung heranziehen könnten?

Grundsätzlich können in der geschichtswissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas verschiedene Materialien zur Quelle werden: Schriftliche Texte, Bodenfunde und Monumente, ebenso wie beispielsweise Kleidungs- und Möbelstücke, Waffen, Zahlungsmittel, Bild- und Fotodokumente oder Ton-und Filmaufzeichnungen etc. Auch fremd- und mundsprachliche Elemente in der Sprache besitzen einen Quellenwert. Ausschlaggebend dafür, was als Quelle herangezogen werden kann, ist die Fragestellung, die Sie beantworten wollen.

Finden und Beschaffen von Quellen

  • Recherche nach historischen Quellen
    Lernen Sie Strategien zur Quellenrecherche kennen, erfahren Sie, was Quelleneditionen sind und wie Sie von abgekürzten Quellenangaben zum Text kommen.
  • Hilfswissenschaften
    Zum Lesen, verstehen und interpretieren historischer Quellen sind einige Grundkenntnisse, z.B. erkennen von Wappen, lesen verschiedener Schriftarten u.vm., notwendig.

Umgang mit Quellen

Für alle "Hinterlassenschaften der Vergangenheit" gilt gleichermaßen, dass sie auf ihren faktischen Sachgehalt und ihre Seriosität kritisch geprüft (Quellenkritik), in den historischen Kontext eingeordnet und auf die Fragestellung hin analysiert werden müssen (Quelleninterpretation).

  • Quellenkritik: In Bezug auf Schrift- und Sachquellen überprüfen Sie die Herkunft und Echtheit mittels formaler Kritik (Entstehungsort, Entstehungszeit, wer ist Verfasser/Urheber?, Form und Material) und innerer Kritik (Glaubwürdigkeit der Quellenaussage: Horizont des Verfassers, Intentionen des Verfassers/Urhebers etc.)
  • Quelleninterpretation: Zunächst analysieren Sie die Schrift- oder Sachquellen hinsichtlich der Informationen, die sie für Ihre Fragestellung liefern. Eventuell müssen Sie während des Interpretationsprozesses zusätzlich auch auf andere Quellen zugreifen, um Ihre Fragestellung ausreichend beantworten zu können.
    Hierzu benötigen Sie genügend Sachkenntnis, um die jeweiligen Quellen in ihren historischen Zusammenhang einordnen zu können. Auch der Forschungsstand zum jeweiligen Kontext ist zu berücksichtigen. Quelleninterpretation und innere Quellenkritik gehen häufig ineinander über.

    Weitere Fragen, die Sie sich während der Quellenkritik und –interpretation stellen sollten, finden Sie im Tutorium der Universität zu Köln.

Weiterführende Tutorien

  • Ad fontes
    Ein empfehlenswertes Trainingsprogramm zum Umgang mit Archivquellen für Studierende und interessierte Laien bietet der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Zürich mit diesem preisgekrönten Tutorium
  • Online-Tutorium: Quellen
    Ein ausführliches Kapitel des Online-Tutoriums zur Neueren und Neuesten Geschichte des Fachbereichs Geschichte an der Universität Konstanz. Das Kapitel beinhaltet Definitionen der einzelnen Quellenarten sowie ausführliche Informationen zu den Historischen Hilfswissenschaften.
  • Historicum-estudies.net
    Tutorium des Historischen Instituts der Universität zu Köln zur Recherche, Arbeiten mit Quellen, Quelleneditionen oder auch Archivarbeit.